Kaufberatung G 320 CDI
Ich fahre seit fast 8 Jahren einen ML 270 CDI. Über kurz oder lang werde ich mich von dem Wagen trennen.
Als Nachfolger habe ich den G 320 CDI aus dem Bj. 2006 in Betracht gezogen. Da nach meiner Internetrecherche wohl nur ein sehr begrenzter Anteil an kurzen Karosserieausführungen verkauft wurde, wird es wohl eine Langversion werden.
Wie ist die genaue Bezeichnung, 463 ***? Was spricht für das Auto und was dagegen?
Macht es Sinn ein Auto in dieser Preislage von privat zu kaufen? Mit welcher Kaufsumme sollte man bei diesem 3-jährigen mindestens rechnen?
Ich hatte erst den 400 CDI ins Auge gefasst, aber beim 400 CDI dürften wohl die selben Schwachstellen am Antriebsstrang auftreten wie beim W163, oder?
Wo sind die Schwachstellen am Fahrzeug und wie sieht es mit Rost insgesamt am G aus?
Was sollte man beim Gebrauchtfahrzeugkauf besonders in Augenschein nehmen?
Hat jemand von euch evtl. solch ein Fahrzeug und könnte mir seinen Prospekt und die Preisliste kopieren, leihen oder verkaufen?
In welchem Bereich bewegt sich der tatsächliche Kraftstoffverbrauch im Alltagsbetrieb
Wie ist die Einstufung in der Versicherung?
Da ich noch keinen G Probe fahren konnte, hier die Frage nach dem Unterschied im Fahrverhalten auf der Straße im Gegensatz zum ML. Ich meine ist der G insgesamt unkomfortabler, also härter als der ML?
Ich hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidungsfindung behilflich sein.
Sollte bei jemanden von euch solch ein Auto zum Verkauf stehen, auch zu einen definnierten späteren Zeitpunkt dann schickt mir eine PN.
Beste Antwort im Thema
So, ich will euch auch meine Erfahrungswerte der letzten 5 Jahre und 85000 km nach dem Kauf des G nicht vorenthalten.
Der Preis war durch einige Mängel verhandelbar und lag am Ende um eine kleine Welt unter dem der Autohäuser. Die Reifen waren auch neu.
Die Reparatur der eigentlichen Mängel war nicht weiter dramatisch und kam auch nicht in die Nähe des MB-Kostenvoranschlags.
Als erstes habe ich selbst eine Inspektion durchgeführt etwas später dann die Getriebespülung nachgeholt, ich musste erst Adapter bauen. Der Unterbodenschutz und die Hohlraumversiegelung wurden noch einmal aufgetragen. Bei Hans Hehl habe ich mir die VA-Haltewinkel für die Innenkotflügel bestellt, weil die originalen schon kpl. verrostet waren.
Einen Satz neu Radschrauben habe ich gekauft, weil kpl. verrostet (selbst der wurde noch mal auf Garantie getauscht).
An Defekten und Verschleißreparaturen hatte ich bis jetzt:
Pumpe MKS-Sitz Motor getauscht
Sitzheizung vorn beide Kabelbruch
Geber Waschanlagentank
COMAND AT-Gerät
Umwälzpumpe Kohlen gewechselt
Manschette Lenksäule nach Marderbiss neu
Tankgeber neu
Ölstandsschalter neu
Fensterheber hinten rechts neu
Schubstange (Lenkgestänge beide Köpfe neu)
Glühzeitendstufe neu
Standheizung repariert
4 x Bremsscheiben mit Belägen
Der G war bisher 2 x nur zum Fehlerspeicher auslesen bei MB, sonst nicht.
58 Antworten
Der genannte Wagen wurde laut Verkäufer in der Langstrecke auf der Autobahn bewegt, ist genau 2 Jahre alt und hatte keinen Geländeeinsatz.
Ich bin ja am abwägen ob es besser ist einen mit weniger km zu kaufen der evtl. viele Kaltstarts hatte oder einen mit mehr km die er in kürzerer Zeit zusammen bekommen hat.
Das Auto will ich dann schon ein paar Jahre fahren.
Hat schon jemand die seitlichen Trittbretter nachgerüstet, wenn ja was kosten die Teile und müssen die eingetragen werden?
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Der genannte Wagen wurde laut Verkäufer in der Langstrecke auf der Autobahn bewegt, ist genau 2 Jahre alt und hatte keinen Geländeeinsatz.Ich bin ja am abwägen ob es besser ist einen mit weniger km zu kaufen der evtl. viele Kaltstarts hatte oder einen mit mehr km die er in kürzerer Zeit zusammen bekommen hat.
Das Auto will ich dann schon ein paar Jahre fahren.Hat schon jemand die seitlichen Trittbretter nachgerüstet, wenn ja was kosten die Teile und müssen die eingetragen werden?
Wenn es denn tatsächlich ein langstreckenfahrzeug ist, dürften die km in ordnung gehen. Trotzdem sind es schon einige- wenn du den wagen iwann wieder verkaufen willst, dürfte es auf grund der wahrscheinlich dann doch sehr hohen laufleistung schwierig werden. Aber dann stellt sich die frage wer einen G als langstreckenfahrzeug einsetzt? Dafür gibt es bessere und wirtschaftlichere alternativen. Trittbretter sind ein absolutes muss- denn ohne wirkt der G fürchterlich langweilig- was sie kosten kann ich dir nicht sagen- dürfe aber um den damaligen extrapreis liegen ( ich glaube beim langen G waren das 1200-1300euro+ einbau) Trittbretter und reserveradabdeckung sind bem G für mich Pflicht- sonst wirkt er nicht- am besten noch chrom-rammschutzgitter vorn.
Wer von euch kann mir sagen ob man die Scheinwerferschutzgitter rückstandsfrei entfernen kann oder bleiben da die Löcher zurück?
Noch eine Frage zur Bereifung. Es gibt ja als Option 18" Räder aber die Breite ist immer 265, hat jemand hier schon Erfahrungen mit einer anderen Reifenbreite (275, 285) auf diesen Felgen? Gibts da von MB evtl. Freigaben?
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Wer von euch kann mir sagen ob man die Scheinwerferschutzgitter rückstandsfrei entfernen kann oder bleiben da die Löcher zurück?Noch eine Frage zur Bereifung. Es gibt ja als Option 18" Räder aber die Breite ist immer 265, hat jemand hier schon Erfahrungen mit einer anderen Reifenbreite (275, 285) auf diesen Felgen? Gibts da von MB evtl. Freigaben?
Auf meinem sind 18'er AMG-fegen mit 285ern drauf. Gab beim tüv keine probleme.
Ähnliche Themen
So heute hab ich mir o. g. Auto angeschaut und Probe gefahren. Zustand innen sehr gut. Außen sind mir so leicht vergilbte Lackschutzfolien an den hinteren Radläufen aufgefallen. Sind die original von MB oder aus dem Zubehör? Das Bild davon ist leider nichts geworden. Wie sehen originale Schmutzfänger an der Hinterachse aus, hat jemand da mal ein Bild?
Das Auto hat Standheizung aber ich hab die Uhr zum programmieren nicht gesehen?
Ist in diesem Auto ein DVD-Navi drin oder ist das schon mit Festplatte?
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
So heute hab ich mir o. g. Auto angeschaut und Probe gefahren. Zustand innen sehr gut. Außen sind mir so leicht vergilbte Lackschutzfolien an den hinteren Radläufen aufgefallen. Sind die original von MB oder aus dem Zubehör? Das Bild davon ist leider nichts geworden. Wie sehen originale Schmutzfänger an der Hinterachse aus, hat jemand da mal ein Bild?
Das Auto hat Standheizung aber ich hab die Uhr zum programmieren nicht gesehen?
Ist in diesem Auto ein DVD-Navi drin oder ist das schon mit Festplatte?
Hallo, was das für vergilbte lackschutzfolien sein sollen, kann ich dir nicht sagen. Mir wäre neu wenn der G sowas hätte. Die Schmutzfänger sind hinter den rädern herunterhängende gummilappen (die wie ich finde einfach nur scheusslich aussehen-wie bei einem LKW), zum glück war das damals eine option-die ich nicht geordert habe😉. Der G im link hat sie montiert-kannst sie dir ja mal anschauen.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bhkwdm2ogvtj&asrc=faDie Standheizung wird über das KI programiert.
Noch ne Frage zur Standheizung. Ist die Fernbedienung dazu optional oder gehört die dazu wenn die STH als Extra geordert wurde?
Mit wie vielen Schlüsseln wurde 03/2008 der G ausgeliefert?
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Noch ne Frage zur Standheizung. Ist die Fernbedienung dazu optional oder gehört die dazu wenn die STH als Extra geordert wurde?Mit wie vielen Schlüsseln wurde 03/2008 der G ausgeliefert?
-------------------------------------
Mercedes bekommt gutes Geld,
somit sind eine Fernbedienung für die Standheizung und zwei Schlüssel serienmäßig dabei. 😉
So gestern hab ich meinen neuen Gebrauchten gekauft. Es ist ein 320CDI 5-türer in silber mit EZ. 03/2008. Da der Vorbesitzer verstorben war, ist die Aussage über die bestellte Ausstattung noch nicht da. Das frage ich am Montag bei MB mal ab.
Schlüssel sind 2 dabei und die FFB der STH, das ganze verpackt in einer Schatulle. Erstaunlich ist das die BA noch mehr Seiten hat als die des W163, ebenfalls interessant ist die Seitenanzahl der BA des COMMANDs.
Noch eine Frage, wer repariert sein Auto, ich meine jetzt den 320CDI, selbst?
Glueckwunsch zum neuen G, und allzeit gute Fahrt mit dem Wagen. Wir hatten ja bereits im ML-Forum Kontakt und ich freue mich, das hier zu vertiefen!
Selber repariere ich eher weniger (ausser kleineren Sachen), da ich technisch nicht wirklich vom Fach bin. Meiner ist ein Bj 2000 G55, so dass sich die Gemeinsamkeiten mit dem 2008er 320CDI in Grenzen halten.
Gruss, Jan
So, ich will euch auch meine Erfahrungswerte der letzten 5 Jahre und 85000 km nach dem Kauf des G nicht vorenthalten.
Der Preis war durch einige Mängel verhandelbar und lag am Ende um eine kleine Welt unter dem der Autohäuser. Die Reifen waren auch neu.
Die Reparatur der eigentlichen Mängel war nicht weiter dramatisch und kam auch nicht in die Nähe des MB-Kostenvoranschlags.
Als erstes habe ich selbst eine Inspektion durchgeführt etwas später dann die Getriebespülung nachgeholt, ich musste erst Adapter bauen. Der Unterbodenschutz und die Hohlraumversiegelung wurden noch einmal aufgetragen. Bei Hans Hehl habe ich mir die VA-Haltewinkel für die Innenkotflügel bestellt, weil die originalen schon kpl. verrostet waren.
Einen Satz neu Radschrauben habe ich gekauft, weil kpl. verrostet (selbst der wurde noch mal auf Garantie getauscht).
An Defekten und Verschleißreparaturen hatte ich bis jetzt:
Pumpe MKS-Sitz Motor getauscht
Sitzheizung vorn beide Kabelbruch
Geber Waschanlagentank
COMAND AT-Gerät
Umwälzpumpe Kohlen gewechselt
Manschette Lenksäule nach Marderbiss neu
Tankgeber neu
Ölstandsschalter neu
Fensterheber hinten rechts neu
Schubstange (Lenkgestänge beide Köpfe neu)
Glühzeitendstufe neu
Standheizung repariert
4 x Bremsscheiben mit Belägen
Der G war bisher 2 x nur zum Fehlerspeicher auslesen bei MB, sonst nicht.
Dazu kommt noch die Einstellung der vorspannung von der Achsschenkellagerung........😉
Habe vor kurzem erst deinen Bericht dazu gelesen und werde ich auch bei mir kontrollieren bzw. nachstellen.
MFG
Ja, danke für den Hinweis.
Richtig, dass war das Hauptkriterium beim Kauf, weil der Vorbesitzer wegen er Beanstandung der Lenkung schon mit dem Auto bei MB war und einen Kostenvoranschlag erstellen lassen hat.
MB wollte das Lenkgetriebe tauschen und warum der Erstbesitzer dabei drauf zahlen sollte obwohl die Reklamation innerhalb der ersten 18 Monate nach EZ statt fand, dass Scheckheft immer in der selben Werkstatt abgestempelt wurde die auch den KV erstellt hat, hat sich mir nicht ganz erschlossen.
War aber am Ende egal und hat maßgeblich zum Preisnachlass geführt.
Ich habe die Einstellung von damals noch nicht wieder korrigieren müssen.