Kaufberatung G 320 CDI
Ich fahre seit fast 8 Jahren einen ML 270 CDI. Über kurz oder lang werde ich mich von dem Wagen trennen.
Als Nachfolger habe ich den G 320 CDI aus dem Bj. 2006 in Betracht gezogen. Da nach meiner Internetrecherche wohl nur ein sehr begrenzter Anteil an kurzen Karosserieausführungen verkauft wurde, wird es wohl eine Langversion werden.
Wie ist die genaue Bezeichnung, 463 ***? Was spricht für das Auto und was dagegen?
Macht es Sinn ein Auto in dieser Preislage von privat zu kaufen? Mit welcher Kaufsumme sollte man bei diesem 3-jährigen mindestens rechnen?
Ich hatte erst den 400 CDI ins Auge gefasst, aber beim 400 CDI dürften wohl die selben Schwachstellen am Antriebsstrang auftreten wie beim W163, oder?
Wo sind die Schwachstellen am Fahrzeug und wie sieht es mit Rost insgesamt am G aus?
Was sollte man beim Gebrauchtfahrzeugkauf besonders in Augenschein nehmen?
Hat jemand von euch evtl. solch ein Fahrzeug und könnte mir seinen Prospekt und die Preisliste kopieren, leihen oder verkaufen?
In welchem Bereich bewegt sich der tatsächliche Kraftstoffverbrauch im Alltagsbetrieb
Wie ist die Einstufung in der Versicherung?
Da ich noch keinen G Probe fahren konnte, hier die Frage nach dem Unterschied im Fahrverhalten auf der Straße im Gegensatz zum ML. Ich meine ist der G insgesamt unkomfortabler, also härter als der ML?
Ich hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidungsfindung behilflich sein.
Sollte bei jemanden von euch solch ein Auto zum Verkauf stehen, auch zu einen definnierten späteren Zeitpunkt dann schickt mir eine PN.
Beste Antwort im Thema
So, ich will euch auch meine Erfahrungswerte der letzten 5 Jahre und 85000 km nach dem Kauf des G nicht vorenthalten.
Der Preis war durch einige Mängel verhandelbar und lag am Ende um eine kleine Welt unter dem der Autohäuser. Die Reifen waren auch neu.
Die Reparatur der eigentlichen Mängel war nicht weiter dramatisch und kam auch nicht in die Nähe des MB-Kostenvoranschlags.
Als erstes habe ich selbst eine Inspektion durchgeführt etwas später dann die Getriebespülung nachgeholt, ich musste erst Adapter bauen. Der Unterbodenschutz und die Hohlraumversiegelung wurden noch einmal aufgetragen. Bei Hans Hehl habe ich mir die VA-Haltewinkel für die Innenkotflügel bestellt, weil die originalen schon kpl. verrostet waren.
Einen Satz neu Radschrauben habe ich gekauft, weil kpl. verrostet (selbst der wurde noch mal auf Garantie getauscht).
An Defekten und Verschleißreparaturen hatte ich bis jetzt:
Pumpe MKS-Sitz Motor getauscht
Sitzheizung vorn beide Kabelbruch
Geber Waschanlagentank
COMAND AT-Gerät
Umwälzpumpe Kohlen gewechselt
Manschette Lenksäule nach Marderbiss neu
Tankgeber neu
Ölstandsschalter neu
Fensterheber hinten rechts neu
Schubstange (Lenkgestänge beide Köpfe neu)
Glühzeitendstufe neu
Standheizung repariert
4 x Bremsscheiben mit Belägen
Der G war bisher 2 x nur zum Fehlerspeicher auslesen bei MB, sonst nicht.
58 Antworten
Also Die 7G-Tronic auch intern NAG2 genannt ist ansich n gutes Automatikgetriebe. Bei Serienfahrzeugen ist die schon butterweich schaltend aber da es da immer neue softwarestände gibt würde ich einfach einen mal so einen Probefahren.
Jedoch glaube ich dass bis zu EU5 Version ab 2011 nur das NAG also die 6-Gang Automatik verbaut ist. Soll aber bis auf den 7 gang "sehr gut" sein also nach einigen aussagen besser.
Ich bin den G 320 CDI EU5 mit NAG2 nur als Versuchsträger gefahren aber da passt Softwaretechnisch noch nix wirklich zusammen. und da gabs auch noch keine Getriebeapplikation also kann ich das auch nur schwer beurteilen wie das später schaltet.
Ich würde aber mal schauen dass der Motor war ist wenn man das Getriebe beurteilt.
Die ersten G mit 320CDI mit NAG sind wohl schon auf lange Sicht ne gute Sache.
Die Kurze Version ist auch bei der Basiskonfig um einiges billiger und ansich auch net so praktisch finde ich.
Die Nachfrage wird wohl auch bei den Gebrauchten den Preis regeln.
Ich hab mal so aus jucks nach 270 CDI geschaut aber die haben ja auch gleich ne gelbe Plakette und sind auch nicht ganz so durchzugsstark wie die 320CDI.
He Leute, würdet Ihr bitte aufhören, Tanzschuhe mit Reitstiefeln zu vergleichen?
Wer den Unterschied zwischen dem besten Geländewagen der Erde und einer aufgebockten E-Klasse für Großstadtcowboys nicht kennt, sollte vielleicht einfach weiter ML fahren!
hehe netter vergleich,
ich würd aber dennoch die e-klasse vor der m klasse vorziehn.
Auch wenn der W164 ansich net sooo schlecht ist. aber wenn suv dann gleich leiber den GL!
naja ich würde ehr sagen: joggingschuhe mit wanderstiefel vergleichen
aber der vergleich ist bei den kunden soweit gerechtfertigt wenn man den G nicht eff. nutzt.
Witzig ist, dass letztens erst einer sagte dass die G klasse kein echter geländewagen mehr sei da man netmal das sondermodell
G Pur mit handschalter und manuellen sperren bekommen kann.
also ich denke das ist immer ne sache des sichtpunktes was n echter geländewagen ist.
das der G weltweit vorne mitspielt ist unumstritten!
sogar us army kauft den in geringen stückzahlen soweit ich weiß - trotz dem "so tollem" hummer.
Ich bräuchte mal die Info ab wann die bessere Ausführung des COMAND verbaut wurde und seit wann wieder ein Anzeigeinstrument für die Kühlflüssigkeitstemperatur vorhanden ist. Das aufrufen der Temperatur am Lenkrad gefällt mir nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Moin Reiner,Ich habe den G erstmals Anfang 2008 probegefahren und wollte den Wagen nach wenigen Metern(!) noch auf dem Hof der Niederlassung wieder stehenlassen.
Björn
interessant. meine reaktion nach wenigen metern erstmaliger fahrt war meine frau anzurufen das die kiste rockt (die ich bis dato scheisse fand, meine frau immer toll). es gibt nichts komfortableres wie eine G weil einem die welt damit am A... vorbei geht.
und ja, ich hatte bis dato ein luftgefedertes fahrzeug was bodenwellen mit sicherheit besser weggebügelt hat aber bei weitem nicht so ein erhabenes fahrgefühl vermitteln konnte.
G = du bist drin und die welt ist draussen. und wenn sie rein kommen will fährst du drüber :.-(
Zitat:
es gibt nichts komfortableres wie eine G weil einem die welt damit am A... vorbei geht.
Doch. Definitiv der Range Rover. Damit geht dir die (Außen-)Welt ebenfalls am A.... vorbei
undder Wagen ist
wirklichkomfortabel. 😁
Nachdem ich das FL-Modell vor Kurzem ein wenig testen konnte, werde ich 2010 wohl wieder auf den Land Rover umsteigen. Der klingt nicht ganz so brachial, aber der neue V8-Kompressor geht dafür anständig nach vorne, im Vergleich zu seinem Vorgänger.
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Doch. Definitiv der Range Rover.Zitat:
es gibt nichts komfortableres wie eine G weil einem die welt damit am A... vorbei geht.
Die beiden sind schon extrem gute Autos. Ich fahre oft bei einem Freund im Range mit, auch ein nettes Auto mit einem etwas anderen Charakter. Mit dem Interieur kann ich mir aber nicht wirklich anfreunden (2005er Modell mit Mix aus hellem Holz, Pseudo-Alu und nicht wirklich hochwertigem Kunststoff).
Der Range ist insgesamt wohl mehr der Barbour-Aristokrat und der G mehr der Macho...aber beide sind ueber jeden Zweifel erhaben. Ich muss allerdings sagen, dass im wirklichen Gelaende der Range meiner Erfahrung nach nicht ganz Paroli bieten kann, wenn auch beide unter ihrem Gewicht zu kaempfen haben.
Nimm mal in einem Modell ab 2007 platz, da hat sich eine Menge getan. Das Interieur des MY2010 ist absolut top, sowas hat Mercedes nichtmal in der S-Klasse zu bieten. 😉
Warum werden hier Äpfel mit Birnen verglichen?
G Klasse ist kein Vergleich zum Range Rover, höchstens zum GL.
Wer sich einen G kauft sollte wissen, dass er in keiner sparsamen Sänfte unterwegs ist. Ist halt kein 0815 Fahrzeug.
Doch so schlecht ist der Komfort auch nicht. Die Sessel sind sehr bequem, und die Federung ist zwar nicht auf S Klasse Nievau, aber hoppelig ganz bestimmt nicht. Der lange liegt dabei besser auf der Straße als der Kurze.
Komfortaspekt: plus: sehr gute Sitze, Federung akzeptabel auf langen Wellen
minus: Kurze Stöße werden recht hölzern durchgegeben.
Aber wie ich schon sagte: Wenn man sich eine G Klasse kauft, dann sollte man wissen, dass das eigentlich ein auf Luxus getrimmtes Militärfahrzeug ist. Und die Bundeswehr hat andere Kriterien als die Range Rover Klientel, wenn es um den Aspekt Geländewagen geht. Wenn man sich darauf einlässt, kann man mit dem Wagen sehr glücklich werden
Keine Sorge, ich wusste schon sehr gut, worauf ich mich eingelassen habe. Mein aktueller G ist keine 4 Wochen alt und das ist bereits der Zweite. 😉
Den G kannst du auch nicht mit dem GL vergleichen, falls dein Satz das aussagen sollte (warum auch immer) - der GL ist wohl am Ehesten mit dem Range Rover vergleichbar. Und auch das konnte ich bereits tun, denn den GL hatte ich inzwischen auch schon.
Ich meinte natürlich, dass Range Rover und GL vergleichbar sind =)
Und Man könnte den G am ehesten mit dem Defender vergleichen. Der G ist jedoch wesentlich alltagstauglicher, komfortabler, sicherer, also eigentlich vollständig besser. Allerdings auch etwa 3 mal so teuer.
G Klasse ist G Klasse. Es gibt nichts ähnliches auf der Welt
Gut, GL vs. RR passt auch deutlich besser. 😉
Mit dem Defender hatte ich nach 3 Sekunden Probesitzen abgeschlossen - so beschissen möchte ich keine 2 Minuten sitzen. 😁
Dem stimme ich zu 😉 Ein Freund von mir hat das Teil gefahren 😉
"Man muss sich halt dran gewöhnen, dass drinnen nur Campingstühle eingebaut sind. Und nach einiger Zeit hat man auch kein Problem mit Wasser was in den Innenraum eindringt. "
Er hat den Wagen neu gekauft und hatte innerhalb von 30.000km folgende Probleme:
Wassereinbruch, Kühlerschlauch abgerutscht, Schaltstock mitten auf einer städtischen Kreuzung abgebrochen (=Madenschraube gelöst). Schrauben unbekannter Herkunft fallen ausm Amaturenbrett. Heckscheibe bei Tempo 110 geplatzt. Servopumpe ausgefallen.
Unser G hat 340.000 km gelaufen und ausser den Verschleißteilen war bisher nur ein neuer ZK und ein neuer Auspuff fällig
Bin immer noch nicht weiter.
Kann man eigentlich einen G 320 CDI von privat kaufen oder ist das Risiko eines versteckten Defekts zu hoch?
Ach ja, das anvisierte Auto hat 125000 km drauf und müsste demnächst einen Service haben. Was ist bei dieser Km-Laufleistung an Zusatzarbeiten mit dran und zu welchem Preis?
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Bin immer noch nicht weiter.
Kann man eigentlich einen G 320 CDI von privat kaufen oder ist das Risiko eines versteckten Defekts zu hoch?
Ach ja, das anvisierte Auto hat 125000 km drauf und müsste demnächst einen Service haben. Was ist bei dieser Km-Laufleistung an Zusatzarbeiten mit dran und zu welchem Preis?
Wieso interessierst du dich für einen wagen mit so viel kilometern? Wenn du einen 320er cdi möchtest würde ich einen gebrauchten mit höchstens 70tsd nehmen- du willst ihn doch sicherlich einige zeit fahren und auch noch die ein oder anderen tsd km. Mit steigenden km steigt natürlich auch das defektrisiko. Pauschalisieren kann man die laufleistungen ohnehin nicht. Es kommt darauf an ob und wenn, wie der G im Gelände bewegt wurde. Du kannst einen wagen erwischen der eine moderate laufleistung aufweist, jedoch total "ausgelutscht" ist, weil er oft im gelände eingesetzt wurde oder auch einen wagen mit viel km der top ist. Extreme beanspruchung bedeutete natürlich auch erhöhten materialverschleiß. Das muss jeder selbst wissen. Auf meinen 400er habe ich seit neukauf bislang knapp 95tsd km ohne probleme gefahren und würde diesen motor immer wieder kaufen ( hatte ihn über jahre auch noch im S). Ich weiß nicht warum dieser motor so schlecht gemacht wird, aber ich hatte keine probleme- wenn man vom kettenspanner und den gleitschienen mal absieht. Da wird dann seitens mb ein upgrade eingebaut und schon kann nichts mehr passieren- preislich ist das sicherlich auch im rahmen wenn man sich die gebrauchtpreise der 400er anschaut- sind ja total im keller und da fallen die ca. 4500 für die kettenspannergeschichte nicht weiter ins gewicht. Bei meinem S war es damals bei 135tsd km nötig und bei G habe ich es prophylaktisch machen lassen- ansonsten nie ein problem mit der maschiene. 2 meiner bekannten übrigens auch nicht ( w211; und ebenfalls 463er)
grüße