Kaufberatung G 320 CDI

Mercedes G-Klasse W460

Ich fahre seit fast 8 Jahren einen ML 270 CDI. Über kurz oder lang werde ich mich von dem Wagen trennen.

Als Nachfolger habe ich den G 320 CDI aus dem Bj. 2006 in Betracht gezogen. Da nach meiner Internetrecherche wohl nur ein sehr begrenzter Anteil an kurzen Karosserieausführungen verkauft wurde, wird es wohl eine Langversion werden.
Wie ist die genaue Bezeichnung, 463 ***? Was spricht für das Auto und was dagegen?
Macht es Sinn ein Auto in dieser Preislage von privat zu kaufen? Mit welcher Kaufsumme sollte man bei diesem 3-jährigen mindestens rechnen?

Ich hatte erst den 400 CDI ins Auge gefasst, aber beim 400 CDI dürften wohl die selben Schwachstellen am Antriebsstrang auftreten wie beim W163, oder?
Wo sind die Schwachstellen am Fahrzeug und wie sieht es mit Rost insgesamt am G aus?
Was sollte man beim Gebrauchtfahrzeugkauf besonders in Augenschein nehmen?

Hat jemand von euch evtl. solch ein Fahrzeug und könnte mir seinen Prospekt und die Preisliste kopieren, leihen oder verkaufen?
In welchem Bereich bewegt sich der tatsächliche Kraftstoffverbrauch im Alltagsbetrieb
Wie ist die Einstufung in der Versicherung?

Da ich noch keinen G Probe fahren konnte, hier die Frage nach dem Unterschied im Fahrverhalten auf der Straße im Gegensatz zum ML. Ich meine ist der G insgesamt unkomfortabler, also härter als der ML?

Ich hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidungsfindung behilflich sein.

Sollte bei jemanden von euch solch ein Auto zum Verkauf stehen, auch zu einen definnierten späteren Zeitpunkt dann schickt mir eine PN.

Beste Antwort im Thema

So, ich will euch auch meine Erfahrungswerte der letzten 5 Jahre und 85000 km nach dem Kauf des G nicht vorenthalten.
Der Preis war durch einige Mängel verhandelbar und lag am Ende um eine kleine Welt unter dem der Autohäuser. Die Reifen waren auch neu.
Die Reparatur der eigentlichen Mängel war nicht weiter dramatisch und kam auch nicht in die Nähe des MB-Kostenvoranschlags.

Als erstes habe ich selbst eine Inspektion durchgeführt etwas später dann die Getriebespülung nachgeholt, ich musste erst Adapter bauen. Der Unterbodenschutz und die Hohlraumversiegelung wurden noch einmal aufgetragen. Bei Hans Hehl habe ich mir die VA-Haltewinkel für die Innenkotflügel bestellt, weil die originalen schon kpl. verrostet waren.

Einen Satz neu Radschrauben habe ich gekauft, weil kpl. verrostet (selbst der wurde noch mal auf Garantie getauscht).

An Defekten und Verschleißreparaturen hatte ich bis jetzt:
Pumpe MKS-Sitz Motor getauscht
Sitzheizung vorn beide Kabelbruch
Geber Waschanlagentank
COMAND AT-Gerät
Umwälzpumpe Kohlen gewechselt
Manschette Lenksäule nach Marderbiss neu
Tankgeber neu
Ölstandsschalter neu
Fensterheber hinten rechts neu
Schubstange (Lenkgestänge beide Köpfe neu)
Glühzeitendstufe neu
Standheizung repariert
4 x Bremsscheiben mit Belägen

Der G war bisher 2 x nur zum Fehlerspeicher auslesen bei MB, sonst nicht.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Rost ist meiner meinung nach bei g modellen ab mitte der 90er kein problem mehr (selbsterfahrung). Mein erster g (1986er 300GD) hatte schon rostprobleme, aber als ich mir 1994 einen 350td gekauft habe hatte ich an diesem keine rostprobleme- habe ihn bis 2002 gehfahren. Und am aktuellen 400CDI ebenfalls keine rostprobleme.
Die qualität des fahrzeugs ist wirklich als sehr gut hervorzuheben- alles sehr massiv und robust😉- Das wirst du schon beim schließen der türen feststellen.
Ich werde auf jedenfall so lang wie möglich einen g in der garage haben- wenn irgendwann das produktionsende bekanntgegeben werden sollte werde ich mir noch einen der letzten sichern- einfach ein toller wagen der nicht so alltäglich ist wie cayenne, ML und co.
Wertstabiler und prestigeträchtiger ist er ohnehin

In 100 km Umkreis gibt es hier nur 2 MB Händler mit jeweils 4 Niederlassungen.
Ich werd mal schauen wo das nächste MB-Geländewagencenter ist.

In Hamburg und München gibt es auf jedenfall welche

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Ich fahre seit fast 8 Jahren einen ML 270 CDI. Über kurz oder lang werde ich mich von dem Wagen trennen.

Als Nachfolger habe ich den G 320 CDI aus dem Bj. 2006 in Betracht gezogen. Da nach meiner Internetrecherche wohl nur ein sehr begrenzter Anteil an kurzen Karosserieausführungen verkauft wurde, wird es wohl eine Langversion werden.
Wie ist die genaue Bezeichnung, 463 ***? Was spricht für das Auto und was dagegen?
Macht es Sinn ein Auto in dieser Preislage von privat zu kaufen? Mit welcher Kaufsumme sollte man bei diesem 3-jährigen mindestens rechnen?

Ich hatte erst den 400 CDI ins Auge gefasst, aber beim 400 CDI dürften wohl die selben Schwachstellen am Antriebsstrang auftreten wie beim W163, oder?
Wo sind die Schwachstellen am Fahrzeug und wie sieht es mit Rost insgesamt am G aus?
Was sollte man beim Gebrauchtfahrzeugkauf besonders in Augenschein nehmen?

Hat jemand von euch evtl. solch ein Fahrzeug und könnte mir seinen Prospekt und die Preisliste kopieren, leihen oder verkaufen?
In welchem Bereich bewegt sich der tatsächliche Kraftstoffverbrauch im Alltagsbetrieb
Wie ist die Einstufung in der Versicherung?

Da ich noch keinen G Probe fahren konnte, hier die Frage nach dem Unterschied im Fahrverhalten auf der Straße im Gegensatz zum ML. Ich meine ist der G insgesamt unkomfortabler, also härter als der ML?

Ich hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidungsfindung behilflich sein.

Sollte bei jemanden von euch solch ein Auto zum Verkauf stehen, auch zu einen definnierten späteren Zeitpunkt dann schickt mir eine PN.

Ähnliche Themen

Moin Reiner,
vom kurzen 320CDI kann ich dir nur abraten, beim Beschleunigen hat meiner seit den ersten 6000km starke Geräusche beim Beschleunigen. Hört sich an als würde ein jet neben Dir starten oder du würdest dir einen fön ans Ohr halten. Nach langem hin und her und Austausch des Partikelfilters ( der neue hielt auch nur ca. 5Wochen) wurde mir soeben schriftlich von meinem Mercedeshöker mitgeteilt das sei Serienstand und wenn ich mein KFZ nicht umgehend abhole müße ich Standgebühren bezahlen (die Karre stand dort 3Tage) als dieselbe Werkstatt im letzten Jahr 7Tage benötigte um das defekte Schiebedach zu reparieren, durfte ich den Wagen gratis dort abstellen.
Also kurzum Laß die Finger vom Kurzen 320CDI.
Gruß
Thorsten

Ich würde den Schwarzen Peter eher deiner Niederlassung zuschieben, als hier gegen ein seit JAHREN bewährtes Fahrzeug zu wettern. 🙄

Reiner, wir haben auch seit laengerer Zeit einen ML (W163) und nun seit kurzem einen G, wenn auch nicht mit dem Dieselmotor.

Melde Dich gerne per PN zum Austausch, wenn das Thema noch aktuell ist. Ich kann Dir aber nur zum G raten, selbst meine anfangs skeptische Frau ("unhandlich" "unkomfortabel"😉 faehrt den inzwischen lieber als den ML...

Beste Gruesse
Jan

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Ich würde den Schwarzen Peter eher deiner Niederlassung zuschieben, als hier gegen ein seit JAHREN bewährtes Fahrzeug zu wettern. 🙄

moin bjoern,

sicher hast du da nicht ganz unrecht, aber offensichtlich frist der kurze 320cdi Partikelfilter und MB bekommt das wohl nicht in den Griff oder warum argumentiert man so lächerlich von wegen Serienstand

mein gesamter Freundeskreis ist das Fahrzeug gefahren und das ist nicht meine subjektive Meinung das diese Geräusche störend sind und für ein Fahrzeug in der Preisklasse einfach nur arm.

Das Fahrzeug ist sicherlich bewährt und seid Jahren mein Traum den ich mir vor knapp 2Jahren erfüllen konnte, deshalb ist meine Enttäuschung auch riesengroß

lg

thorsten

Ich bin letzte Woche einen G 320 CDI in Langversion in München probegefahren. Die Probefahrt dauerte 30 min , mehr war laut mitfahrendem Verkäufer wegen Wertverlust am Wagen nicht möglich.
Die Reservierung zur Probefahrt, eine Woche im vorraus, war ebenfalls nicht möglich. Das musste ich am Tag davor machen.
Der Wagen war EZ 12/2006 mit 2 Vorbesitzern und 53000 km. Preis 50950 €. Der Preis war nicht verhandelbar wenn man von den 500 € Nachlass absieht.

Verhandeln wollte der Verkäufer m. M. nicht, da nach seiner Aussage die Autos keine 2 Wochen stehen.

Für o. g. Kaufsumme hätte ich ein Auto bekommen bei dem das Lenkrad schief steht, Vibrationen an Lenkrad und Schalthebel im Standgas spürbar waren, die Verkleidung der Rückbank sowie die Seitenverkleidungen im Kofferraum und der Innengriff an der Hecktüre zerkratzt waren. Das Reifenprofil war bei ca. 4,5 mm.

Ich hatte zwischenzeitlich mal die E-Klasse meines Bekannten mit dem gleichen Motor gefahren, hier kommt die Leistung wegen des geringeren Gewichts noch besser raus als bei etwas schwereren G.
Die E-Klasse hat jetzt 120000 km ohne Probleme gelaufen, bis auf einen Temperaturfühlerdefekt.

Ich persönlich bin den ML350 bisher ab und zu mal gefahren, und natürlich den GD300. Doch auch einen G320 CDI durfte ich einmal fahren.
Ich denke, beide Fahrzeuge verhalten sich ziemlich wie "echte" Geländewagen. (Auf der Straße)

Was beim G ziemlich top ist, ist die Übersicht nach vorne und zu den Seiten. Nach hinten geht es eigentlich auch, ist aber etwas
gewöhnungsbedürftig (irgendwann hat mans aber drauf)

Wenn du bisher einen ML270 fährst und auf G320 CDI umsteigen willst, würde ich sagen, dass mit dem G ein flotteres aber auch
durstigeres Fahrzeug auf dich zukommt.
Die Beschleunigung des G320 CDI ist doch schon recht beeindruckend für einen V6 Turbodiesel. Doch er säuft auch ganz gut.
Nach der Probefahrt die sowohl Autobahn, als auch Landstraße wie auch Stadt beinhaltete, kam ich auf gute 13 Liter, und das
bei recht vorsichtiger Fahrweise.
das OFFroad magazin hat den Wagen mit 15 Litern getestet. Ich denke da ist der ML doch sparsamer.

Was den Komfort angeht so kann man sich streiten. Ich fand den G 320 CDI eigentlich doch recht komfortabel, natürlich ist
das Fahrwerk keine Sänfte. Aber auch eine M Klasse ist ja nicht soo der fliegende Teppich vom Gefühl

Die Vorteile die du beim G hast sind auf jeden Fall die im Vergleich zum ML viel bessere Übersichtlichkeit, sowie die geringere Grundfläche des G. Der Wagen ist relativ schmal, und kombiniert mit der guten Übersicht macht das aus dem (kurzen vorallem) G, ein Auto was auch in der Stadt keine schlechte Figur abgibt (solang man nicht in Parkhäuser will)
Des Weiteren ist der Wagen natürlich geländetauglicher etc.

Die Nachteile werden ddenk ich folgende sein: Der Mehrverbrauch, und das eher LKW mäßige Fahrgefühl, PLUS, dass man nicht in alle
Parkhäuser kann.

Auf jeden Fall aber eine gute Entscheidung 😉

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Ich bin letzte Woche einen G 320 CDI in Langversion in München probegefahren. Die Probefahrt dauerte 30 min , mehr war laut mitfahrendem Verkäufer wegen Wertverlust am Wagen nicht möglich.
Die Reservierung zur Probefahrt, eine Woche im vorraus, war ebenfalls nicht möglich. Das musste ich am Tag davor machen.
Der Wagen war EZ 12/2006 mit 2 Vorbesitzern und 53000 km. Preis 50950 €. Der Preis war nicht verhandelbar wenn man von den 500 € Nachlass absieht.

Verhandeln wollte der Verkäufer m. M. nicht, da nach seiner Aussage die Autos keine 2 Wochen stehen.

Für o. g. Kaufsumme hätte ich ein Auto bekommen bei dem das Lenkrad schief steht, Vibrationen an Lenkrad und Schalthebel im Standgas spürbar waren, die Verkleidung der Rückbank sowie die Seitenverkleidungen im Kofferraum und der Innengriff an der Hecktüre zerkratzt waren. Das Reifenprofil war bei ca. 4,5 mm.

Ich hatte zwischenzeitlich mal die E-Klasse meines Bekannten mit dem gleichen Motor gefahren, hier kommt die Leistung wegen des geringeren Gewichts noch besser raus als bei etwas schwereren G.
Die E-Klasse hat jetzt 120000 km ohne Probleme gelaufen, bis auf einen Temperaturfühlerdefekt.

Zitat:

Original geschrieben von T.Suck



Zitat:

Der lange ist laut Aussage von MB mit dem kurzen nicht vergleichbar.
Das stimmt auch, mir gaben sie einen langen zum probefahren dem konnte ich diese Geräusche nicht entlocken.
Das hat irgendetwas mit der Abgasanlage und der Krümmerführung zu tun,
Der lange ist von fahren her ein Traum, nur mag ich den kurzen lieber.
Meinen könntest du sofort mit 62000km aus 092007 für 46000,00 brutto haben.
:-)
Der ist neuwertig, tadellos und alles bestens bis auf die Geräusche beim Beschleinigen.
Thorsten
Original geschrieben von Balmer
Ich bin letzte Woche einen G 320 CDI in Langversion in München probegefahren. Die Probefahrt dauerte 30 min , mehr war laut mitfahrendem Verkäufer wegen Wertverlust am Wagen nicht möglich.
Die Reservierung zur Probefahrt, eine Woche im vorraus, war ebenfalls nicht möglich. Das musste ich am Tag davor machen.
Der Wagen war EZ 12/2006 mit 2 Vorbesitzern und 53000 km. Preis 50950 €. Der Preis war nicht verhandelbar wenn man von den 500 € Nachlass absieht.

Verhandeln wollte der Verkäufer m. M. nicht, da nach seiner Aussage die Autos keine 2 Wochen stehen.

Für o. g. Kaufsumme hätte ich ein Auto bekommen bei dem das Lenkrad schief steht, Vibrationen an Lenkrad und Schalthebel im Standgas spürbar waren, die Verkleidung der Rückbank sowie die Seitenverkleidungen im Kofferraum und der Innengriff an der Hecktüre zerkratzt waren. Das Reifenprofil war bei ca. 4,5 mm.

Ich hatte zwischenzeitlich mal die E-Klasse meines Bekannten mit dem gleichen Motor gefahren, hier kommt die Leistung wegen des geringeren Gewichts noch besser raus als bei etwas schwereren G.
Die E-Klasse hat jetzt 120000 km ohne Probleme gelaufen, bis auf einen Temperaturfühlerdefekt.

Hallo,

ich glaube ich kann da weiterhelfen, da ich einen G 230 und einen ML 320 (neues Modell) fahre. Ich habe vor kurzem überlegt, den G 230 durch einen G 320 CDI zu ersetzen.

Zuvor: Vergiss alle G 270 und G 400. Beide Autos habe ich gefahren und der 270 er ist schlapp und schwer zu lenken und der G 400 ewig in der Werkstatt.

Der G 320 CDI ist dagegen eine Idealmotorisierung: Erstaunlich spritzig, agil und mit der Automatik sehr gut abgestimmt. Ich habe sowohl den langen, als auch den kurzen gefahren. Der Lange ist aus praktischen Erwägungen vorzuziehen: Laufruhiger bei welliger Straße, besser im Anhängerbetrieb und man kann natürlich mehr reinpacken. Mein Favorit wäre dennoch die Kurzversion, da ich das Auto einfach hübscher finde, es noch agiler fährt und ich meine Transportprobleme eh mit dem ML oder einem Anhänger lösen kann.

Nachteile sind dennoch:

1. Die Navi sitzt immer noch tief in der Mittelkonsole und nutzt dabei wenig, weil man während der Fahrt die Kartenabbildung kaum sehen kann. Da ist eine - wenns auch schrecklich aussieht - Aldi-Navi an der Frontscheibe nicht nur 3000 € billiger, sondern nutzt auch was.

2. Das Auto fährt lt. Tacho über 180 km/h. Ab 150 wirds aber richtig laut im Innenraum durch die Fahrgeräusche. Dann geht telefonieren mit der Freisprecheinrichtung kaum noch!

3. Verbrauch: Ich habe immer 14-15 l Diesel gebraucht. Zum Vergleich:
Den ML 320 fahre ich mit 10,3 l Diesel.

4. Der Preis: Einen G 320 CDI unter 50.000 € zu bekommen ist wohl schwierig und dann ist das Auto auch schon über 2 Jahre alt und hat noch die alte Navi. Da kann es sich lohnen, etwas mehr auszugeben und einen Vorführwagen zu kaufen, auf den es sicher 15 % geben sollte.

Im direkten Vergleich ist der ML natürlich deutlich komfortabler; ich fahre mit ihm 95 % aller Strecken. Den G nutze ich für 5 % - dabei aber kein Gelände, sondern auch Straße. Trotzdem machen beide Autos Spaß - der G vor allem, wenn man nicht allzuweit damit reisen muß.

Viel Spaß bei der weiteren Suche!

Prof. Dr. R. Multhaup

Hallo leider wird es soweit ich weiß keine V8 CDI s mehr geben.
Der Motor wir in allen Baureihen zurückgezogen.

Der 320 CDI (OM642) ist jedoch ein geiler Motor was auch gut zu dem GW passt.
Verbrauch bei einem EU4 Modell waren bei mir bei 11-12 Liter, war aber recht gemütlich unterwegs.
ab 140 geht der Verbrauch sehr deutlich in die höhe (klar da cw x A also Würfel x Scheunentor).

Im Vergleich zu den SUV s ist klar zu stellen dass die SUV s ansich ne PKW-Plattform haben und die Luftfederung so geil wie die auch ist
wohn einfach anfälliger ist.
Aber so schlecht find ich das GW-Fahrwerk auch nicht.
Sehr anderst ist wohl das Lenkverhalten bzw der Wendekreis da die Vorderachse keine PKW Achse ist.

Aber er mal n G von unten sieht versteht das auch recht schnell.

Also mein Fazit wäre n G ist ansich wohl einer der letzten Fz die für mehr wie 10 Jahre ausgelegt werden und die neben dem Spassfaktor der halt nur einige anspricht auch so voll alltagstauglich ist.

Die Türen und der hohe Einstieg sind ansich ein volles plus da man durch die kurzen Türen immer gut rauskommt.

Der Motor ist außerdem ein Sahnestück auch wenn die Schwungmasse das teilweise schluckt.

Sound und Beschläunigung sind für einen echten Geländewagen mit 2,5 Tonnen top !!

Vergliecht mal einen 230 oder 250D, Der AMG ist sicherlich deutlich Agiler aber das Motto ist ja

Kraft kommt von Kraftstoff!

Momentan sind in der von mir angestrebten Preisklasse nur kurze Ausführungen im Handel. Kann man irgendwo nachlesen wie viel % von welcher Motorausführung und Karosserieform durchschnittlich gebaut werden?

Was kann man zu den Schaltvorgängen der 7-Gang-Automatik sagen?
Ist das Schaltverhalten wirklich so superweich wie in den Autotests beschrieben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen