Kaufberatung für für ein Jung-Old-Timer

Volvo

Guten Abend liebe Freunde der Hecktriebler!
Wir fahren seit 3 Jahren einen Volvo sind also noch Anfänger was die Marke angeht. Jetz ist es aber an der den Zweitwagen zu ersetzen und da wir diesen auch nur selten bewegen aber trotzdem einen größeren brauchen.

Dachte ich wie wärs mit nem Kombi von Volvo und wenn dann einen Jung- oder gar Oldtimer. Da wir aber keinerlei erfahrung bei sowas haben wären da ein paar Fragen, die ihr mit eurer Erfahrung sicherlich beantworten könnt.

Wir haben da auch schon einige Modelle im Netz gesehen die ganz interresant seien könnten. Da wären die 240, die aber wie es scheint ein Problem mit der bösen Pest (Rost) zu haben. Die 700er und die 900er sollen ja angeblich Verzinkt sein und da wäre das mit dem Rost ja eher kein grosses Thema dafür sollen sie ja eher Durstig sein.
Nun mir ist klar wenn ich ein Auto mit 20 und mehr Jahren kaufe muss auch mal was gemacht werden und davor hab ich keine Angst. Schrauben kann ich noch recht gut stufe meine Fähigkeiten so bis zur Mittleren schwierigkeit ein.
Ich hätte hat gern ein Fahrzeug mit TüV oder eins was kostengünstig Tüvig zu machen wäre und dann im Betrieb weiter Instandgesetzt werden könnte.

Zu welchen Modellen würdet ihr mir Raten so als Volvo Anfänger!!!

Bin schon auf eure Tips und Ratschläge gespannt.
Ich verbleibe mi freundlichsten Grüßen
und wünsche immer Pannenfreie fahrt

Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo Christian,

generell gilt: Die 2er hatten schon immer deutlich mehr Rostprobleme als die 7/9er, allerdings fangen inzwischen bei den 7/9ern auch viele übel an zu gammeln. Und weil eine Karosserieinstandsetzung bei diesen Baureihen - wenn man sie nicht selbst machen kann - wirtschaftlicher Schwachsinn ist, solltest Du immer das Auto mit der besten Blechsubstanz kaufen. Bei der Technik ist fast jedes Problem mit vertretbarem Aufwand beherrschbar.

Bei der Motorisierung würde ich ganz klassisch zum Bauernmotor B230 raten, der - ein Minimum an Zuwendung vorausgesetzt - quasi unzerstörbar ist. Die 6-Zylinder (B27, B28, B280, B6304) sind zwar allesamt tolle Motoren, können dich aber schnell in den finanziellen Ruin treiben. Vom höheren Verbrauch mal abgesehen...

Aktuell gibt es in der Auto Bild Klassik einen Bericht zum Thema 245, den lies Dir mal durch. Eine gute Kaufberatung zum 7er gibt es hier: http://www.wunschvolvo.de/.../SZ_Artikel_02_KaufberatungVolvo.pdf

Prinzipiell kann man mit den Baureihen nicht viel verkehrt machen, wenn man ein Fahrzeug aus seriösem Vorbesitz und keine völlig runtergerockte Karre kauft. Ich fahre die alten Hecktriebler seit vielen Jahren völlig problemlos im Alltagsbetrieb.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@sulphur schrieb am 3. Juni 2016 um 17:08:09 Uhr:


Ja bei Nässe hat man ruck zuck einen Dreher hingelegt oder man driftet gekonnt duch die Kurve;=) GEIL

Hä? Der ist doch auch bei Nässe idiotensicher. Gut, das hängt wohl auch maßgeblich von den Reifen ab. Mit meinen runderneuerten Winterreifen ist es kein Problem, den Elch quer zu treiben, mit meinen Michelin-Sommerreifen aber fast unmöglich. Das geht nur mit brutalem Anstellen bei gleichzeitigem Vollgas im ersten oder zweiten Gang, für den dritten Gang muss man schon sehr schnell sein, und das traue ich mich nicht, da ist mir der Grenzbereich zu schmal und der Abflug zu nah.

Mein Elch hat mich ansonsten gestern mal wieder mit seiner Genügsamkeit überrascht. 7,7 Liter auf 100, genauer 664,3 km mit 51.1 Liter. Unglaublich, wie viel sparsamer der 230FB gegenüber dem 200F ist, ich hätt's echt nicht gedacht...

Das mit den Roststellen habe ich auch schon beobachtet, jedoch mit der Schiebedachausführung nicht in Verbindung gebracht, weil fast alle alten 7er und 9er ohne Klima diese Ausführung haben.
Am liebsten hatte ich die Verbindung Schiebedach mit Lüftungsklappe im Fußraunm rechts.

Gab es den 740 mit Lüftungsklappe? Die hatte ich im 140, und das ist das eine Feature, das ich am meisten vermisse! Irgendwie hatte jedes meiner Autos mindestens eine unike Eigenschaft, die ich mir gerne zusammengesammelt an einem perfekten Fahrzeug wünschen würde. Mein oller Primera sogar - der hatte einen frei justierbaren Intervallscheibenwischer, so dass man die Frequenz an einem Widerstand selbst regeln konnte. Für Kontrollfanatiker wie mich eine paradiesische Funktion! 😁

Lieb Gruss
Oli

Ja das mit der Klappe hab ich geliebt...war sogar mal defek (tRückstellfeder) in meinem 7er und ich habs repariert, weil ich wollte dass die Sache funktioniert. Im 9er Sauger Bj 92 war das auch drin. Den haben mein Sohn und meine Tochter einige Jahre beschäftigt...läuft übrigens bestens repariert immer noch. Hat Gasanlage und damit bereits über 400.000 hinter sich.
Bin der Meinung, dass die Klappe mit der 9er II Serie gestorben ist...leider. Mit dem Teil kann man auf eine Klima beim Fahren verzichten. Ist halt blöd im Stau.

Gruß
nach Schokoladien von Elchopa

Ähnliche Themen

Ich dachte die einzige korrekte Art ne Kurve zu nehmen wäre mit ausschwenkendem Heck...😎

Ich habe das mit dem Schiebedach in Verbindung mit den Roststellen schon bei einigen Fahrzeugen beobachten können. Da gibt's meiner Meinung nach eine Verbindung...

"Ich dachte die einzige korrekte Art ne Kurve zu nehmen wäre mit ausschwenkendem Heck..." (sl!d3, 2016)

Genau so;=)...

Ich hab bei den 7er und 9er vermehrt die Region hinter den vorderen Radkästen gesehen. Bereich Längs- und Querträger meist von innen gegammelt. Witzigerweise sind die Türschweller rostresistent.

Gruß
elchopa

Das Heck kann eigentlich nur bei Heckmotorfahrzeugen rumkommen oder wenn es aus anderen Gründen deutlich schwerer ist als das vordere Ende. In dem Fall sollte man mal sein Ladungsverhalten hinterfragen. Gerade mit Niveau-Dämpfern fällt es ja von außen nicht unbedingt auf, wenn man die Zementsäcke hinter der Hinterachse gelagert hat. Dann muss man sich über die Straßenlage nicht wundern.

Und wo wäre die Lüftungsklappe? Noch nie von gehört.

Dann zieh mal bei leicht feuchter Straße einen 7er oder 9er in eine enge Kurve und geb bei richtiger Drehzal Gas;=)
Mit nem Turbo geht das besonders fein.
Die Lüftungsklappe ist natürlich nicht rechts sondern links im Fußraum beim Fahrer - So alzheimert man rum...

Gruß

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 7. Juni 2016 um 16:19:07 Uhr:


Das Heck kann eigentlich nur bei Heckmotorfahrzeugen rumkommen oder wenn es aus anderen Gründen deutlich schwerer ist als das vordere Ende.

Wie jetzt, bist Du noch nie motiviert Volvo gefahren? 😰 Klar sind die beherrschbar, aber wenn man das Heck anspornt...kommt's.

Ansonsten stimme ich natürlich zu,

es gibt da ein paar sehr effektive Heckmotorkandidaten

... 😁

Lieb Gruss
Oli

Meiner schiebt eher über die Vorderräder, so wie man das bei Autos mit Frontmotor im Allgemeinen kennt (und sogar bei Heckmotor, wenn das Gewicht ansatzweise ausgeglichen ist wie z.B. beim T3). Sieht man auch an den Reifen. Die hinteren halten ewig und 3 Tage und die vorderen sind außen immer stärker abgefahren, auch nach der Spureinstellung. Das kommt dann wohl von den zügigen Kurven (wenn man mich lässt 😁 ).

Dann schau mal nach den Dämpfern und dem Luftdruck, da wird auf den Vorderhufen oftmals mit zu wenig Druck gefahren.

Gruß
Elchopa

Hm. Habe auch kein Problem meinen weiss Gott nicht übermotorisierten 940 LPT Automatik mit dem Heck wischen zu lassen. Pedal mal kräftig in der Kuve treten. Wenns dann noch feucht ist oder auch mit schönem Kopfsteinpflaster, dann geht das Heck schon zügig nach draussen. Also Obacht.

Ich hab das Glück das ich im Moment nen ausreichend motorisierten untersatz, leider kein Volvo, fahre. Da reicht ein kurzer stubser aufs pedal und die fliegen kleben an der seitenscheibe...

Aber wenn man gesittet fährt ist auch heckantrieb im Winter kein hexenwerk. Also davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Wie schon gesagt, als alltagsh**e nen 7er oder 9er als 2.0er oder 2.3er Sauger. Aber auch die turbos sind problemlos.

Mir wurde ein 95er 940 D24TIC angeboten. ZR und KD neu, Tüv bis 2017, Klima (funkt.). Für 1000 Euro. Auch nicht gerade Kleingeld.

Differential ist zur Antriebswelle hin nass, das Getriebe auch. Vermutlich Simmerring.

Rosttechnisch noch "im Rahmen" also leichte Ansätze an den Radkästen.

Aufgrund der recht hohen Unterhaltungskosten wollte ich nicht mehr als 800 Euro geben, oder ist das auch noch zu viel?

Kannst halt nicht in die Umweltzonen einfahren da keine grüne Plakette. Das ist ein Argument um den Kaufpreis zu drücken.
Simmerringe erneuern ist kein großer Aufwand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen