1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kaufberatung für fast 70-jährige! Verbrenner, Hybrid oder doch Elektro?

Kaufberatung für fast 70-jährige! Verbrenner, Hybrid oder doch Elektro?

Hallo Forum.
Ich wende mich mal wieder mit einer Kaufberatung an euch.
Meine Mutter ist auf der Suche nach einem Ersatz für ihren 3-jährigen A3 (150 PS). (der ist zwar mit seinen knapp 10 tkm noch top, aber die Fahrzeuge bei meinen Eltern werden immer spätestens nach 3-4 Jahren erneuert)
Fahrzeug soll für Kurzstrecken (2 - max. 15 km) eingesetzt werden. Mal die Freundinnen besuchen oder zum Einkaufen im Ort.
Mit dem anderen Fahrzeug im Haushalt fährt sie nicht, da es ihr zu groß und unhandlich ist.

Die Jahresfahrleistung wird sich vermutlich wieder so bei ca. 3000 km einpendeln.

Lademöglichkeiten sind mehrfach vorhanden.
Ich habe sie in unserem kürzlich angeschafften Plug-In (XC40) mitgenommen und sie war erstaunt, wie leise das Auto doch ist. Die Verwunderung wurde noch gesteigert, als ich ihr erklärte, dass wir gerade elektrisch unterwegs sind.
Mein Eindruck war, dass sie sich damit durchaus ebenfalls anfreunden könnte. Mein Auftrag ist nun, ihr entsprechende Fahrzeuge der Golf-Klasse vorzuschlagen. Sie ist grundsätzlich markenoffen.
Nach 3 Audi dürfte es auch mal etwas anderes sein.

Das Auto sollte neu sein, muss aber kein Bestellfahrzeug sein. Lagerfahrzeug wäre genauso ok.
Gutes Licht, selbstständiges Einparken und Automatik sind die Mindestvoraussetzungen.

Was meint ihr? Für die paar km scheint mir ein Plug-In am geeignetsten zu sein.
Oder doch lieber gleich voll elektrisch? (da wäre dann aber wieder eine Wallbox von nöten, oder?)
Werft doch mal ein paar Vorschläge in die Runde.
Würde mich freuen etwas Input zu bekommen. Habe mich vor unserem Kauf hauptsächlich mit den SUVs beschäftigt, daher bin ich bei den Kompakten nicht ganz auf dem Laufenden.

Ähnliche Themen
77 Antworten

Was für ein Quatsch. Ist ja schön und gut wenn jemand etwas vorschlägt, aber es ist immer noch das Geld der Eltern und sie sind ganz sicher nicht verpflichtet etwas zu kaufen, weil irgendein Hinz und Kunz sich 20 Sekunden die Mühe gemacht hat und ein Modell vorgeschlagen hat. Geht's noch? Möchtest du jetzt die Leute bevormunden und vorschreiben was sie mit ihren Geld gefälligst zu kaufen haben?

Es gibt eine riesen Auswahl auf dem Markt und es muss einem nicht alles gefallen. Ein paar Modelle scheinen ja gefallen zu haben. Also wo ist dein Problem?

Wenn die Eltern kein E-Auto wollen, dann ist es ihr gutes recht.

Die Japaner/ Koreaner sind aufgrund der Optik durchgefallen, genau wie der Mercedes und BMW. Und wenn ich über 30,000 Euro für etwas ausgebe, dann sollte es mir schon optisch zusagen.

Ziemlich unverschämt Leute anzuprangern nur weil den die Vorschläge optisch nicht zusagen oder die einfach kein E-Auto wollen

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 20. Januar 2021 um 08:01:44 Uhr:


Wenn man alle 3 Jahre ein neues Auto kauft, dann sollte man sich doch eigentlich selbst auskennen bzw. sich eine Stammmarke herauskristallisiert haben, warum dann nicht einfach ins Autohaus gehen und sich dort beraten lassen?

Genau so wurde viele Jahre verfahren.
Auf zum Audi-Autohaus, Neuen bestellt, kaum verhandelt und ab dafür.
Das wäre auch dieses Mal wieder nach dem gleichen Muster abgelaufen. Ich wollte ihr jedoch mal aufzeigen, dass es auch bei anderen Herstellern interessante Fahrzeuge gibt. Meine Mutter ist da wenigsten noch etwas empfänglich dafür, bei meinem Vater wäre das vergebene Liebesmüh.
Wenn es letztendlich wieder ein Audi wird, soll es so sein, wenn nicht, auch gut.
Mit "Leid und Anstrengung" hat die Fahrzeugsuche, bzw. der Kauf also nichts zu tun. Es werden dieses Jahr einfach ein paar Alternativen gesucht.
Besten Dank für die vielen Ratschläge und gutgemeinten Tips.

Auf die teils anmaßenden Posts möchte ich eigentlich nicht weiter eingehen.
Ob Unsinn oder nicht darf jeder für sich entscheiden.
Moralisch verwerflich sehe ich auch nichts daran, schließlich wurde das Geld erarbeitet. Wofür man es dann ausgibt, ist ebenfalls wieder jedem seine eigene Entscheidung.
"Besonders sauer aufstoßen" muss einem wegen meinem Thread auch nichts. Es wird ja niemand gezwungen, daran teilzunehmen. Vielleicht nächstes Mal einfach überlesen.

@Willy_Jams kam der neue Seat Leon in Frage als Alternative zum A3? Ist ja die gleiche Plattform. Oder der Mini Countryman als Alternative zum X2, die ebenfalls auf der gleichen Plattform aufbauen. Beide wirken etwas stylischer und jugendlicher wenn man nichts "opahaftes" will.

Auch den neue Kia Xceed wirkt nicht so altbacken wie der Hyundai Ioniq.Das Design und der Innenraum geht auch Richtung VW/Audi. Was ja auch nicht wundert, da die Fahrzeuge von deutschen Ingenieuren in Entwicklungszentrum in
Rüsselsheim entwickelt werden. Hier wäre der Vorteil der 7 jährigen Garantie beim Wiederverkauf.

Zitat:

@Willy_Jams schrieb am 19. Januar 2021 um 12:35:37 Uhr:



Zitat:

@EG_XXX schrieb am 19. Januar 2021 um 12:20:33 Uhr:


Immer noch der Honda E und der ist auch nicht so Teuer wie ein Model 3

Sieht ja echt witzig aus der Honda, ist aber leider auch nur ein Kleinwagen und die kommen nicht infrage.

Denke es soll ein kleines Fahrzeug sein? Der Honda E hat einen Heckmotor daher ein vorderer Lenkwinkel möglich der unfassbar toll ist somit leicht zu rangieren und wende kreis fast wie ein Leopard 2 auf der Stelle. Zusätzlich kann er selber einparken.

Im Innenraum ist er erstaunlich groß und Premium ausgestattet. Er ist extrem schnell von der Ampel weg und fährt wie ein Großer - Warum er ausgeschlossen wird er schließt sich mir nicht? Wegen dem Kofferaum?

https://www.youtube.com/watch?v=_R-u8VyZ9Fg&t=253s

E-Auto kommt eh nicht in Frage. Wozu dann noch weiter die Werbetrommel rühren?

Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 20. Januar 2021 um 09:15:56 Uhr:


@Willy_Jams kam der neue Seat Leon in Frage als Alternative zum A3? Ist ja die gleiche Plattform. Oder der Mini Countryman als Alternative zum X2, die ebenfalls auf der gleichen Plattform aufbauen. Beide wirken etwas stylischer und jugendlicher wenn man nichts "opahaftes" will.

Auch den neue Kia Xceed wirkt nicht so altbacken wie der Hyundai Ioniq.Das Design und der Innenraum geht auch Richtung VW/Audi. Was ja auch nicht wundert, da die Fahrzeuge von deutschen Ingenieuren in Entwicklungszentrum in
Rüsselsheim entwickelt werden. Hier wäre der Vorteil der 7 jährigen Garantie beim Wiederverkauf.

Das sind in der Tat noch 2 Alternativen. Danke sehr. Werde ich ihr zeigen, wenn ich das nächste Mal dort bin.
Mini gefällt innen nicht, hatte ich ihr bereits vorgeschlagen.
Lange Garantie bzgl. Wiederverkauf war bisher uninteressant, da die Fahrzeuge immer inzahlung gegeben wurden.
Vielleicht nehme ich das diesmal in die Hand.
Wenn das nur nicht so zeitaufwändig wäre.

@EG_XXX Zum gefühlt zehnten Mal schlägst Du den E-Honda vor! Bereits beim ersten(!) Mal wurde dieser vom TE abgelehnt; also was soll dieser permanente SPAM von Dir?!?!

Nachdem es eher in Richtung Audi geht, würde ich den A3 35 TFSI empfehlen. Klar, wenn man die Eltern in Richtung E-Auto bewegen will, bietet sich der PlugIn an. Allerdings bei dem Fahrprofil wird entweder der Verbrenner nie benutzt (wenn jeden Abend angestöpselt wird), oder irgendwann (wenn nicht eingestöpselt wird) ausschließlich. In jedem Fall führt man ein Antriebssystem unnötig mit sich rum. Hinzu kommt, das der Verbrenner beim 40 TFSIe ein noch der alte EA211 verbaut wird und nur mit 6-Gang-S-Tronic lieferbar ist.

Der 35 TFSI verwendet den neueren EA211evo, hat 100ccm mehr und optional die 7-Gang-S-Tronic. Halte ich unter den gegebenen Umständen für das bessere Paket für deine Mutter.

Alternativ könnte man sich vielleicht noch den Lexus CT 200h durch den Kopf gehen lassen, ist ein Vollhybrid dh man muss ihn nicht anstöpseln. Mein Prius+ hat dasselbe Antriebssystem, das seine Stärken vorallem auf Kurzstrecke und in der Stadt (~5.5l/100km, der CT müsste darunter liegen) ausspielen kann. Allerdings muss man das Ding wirklich probefahren, ob man mit dem e-CVT zurecht kommt. Entweder man liebt oder hasst es.

Verarbeitungstechnisch ist Lexus durchaus auf einem Level mit Audi, zumindest bei den größeren.

Grüße,
Zeph

Bei 3 Jahren Haltedauer wird der Verbrenner sicherlich nicht verrecken. Und ob der Verbrenner mit an Bord ist oder nicht, spielt doch keine Rolle. Wirtschaftlichkeit spielt doch hier eine untergeordnete Rolle. Außerdem wiegt der EA211 106 kg, das DQ200 70 kg. Wenn man sich deshalb Gedanken macht, dann dürfte man nie 2 Mitfahrer mitnehmen. Bringen genauso viel Gewicht ins Auto. Da macht sich aber keiner Gedanken darüber.Und wenn man vom elektrischen fahren begeistert ist, dann wird man wohl auch laden. Und die kleine Batterie wird wohl in 99,9% der Fälle ausreichen. Also ist es doch ein guter Weg sich mit der E-Technik vertraut zu machen.

Der CT wird sicherlich an der Optik scheitern, was auch nachvollziehbar ist.

Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 20. Januar 2021 um 09:30:57 Uhr:


E-Auto kommt eh nicht in Frage. Wozu dann noch weiter die Werbetrommel rühren?

Jeder ließt nicht immer alle Seiten. Ich hatte die erste Seite vor Tagen gelesen. Und gestern die Unterhaltung mit meinem Bekannten gehabt. Man hat ja auch noch anderes zu tun als alles immer durch zu lesen.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 20. Januar 2021 um 10:22:48 Uhr:



Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 20. Januar 2021 um 09:30:57 Uhr:


E-Auto kommt eh nicht in Frage. Wozu dann noch weiter die Werbetrommel rühren?

Jeder ließt nicht immer alle Seiten. Ich hatte die erste Seite vor Tagen gelesen. Und gestern die Unterhaltung mit meinem Bekannten gehabt. Man hat ja auch noch anderes zu tun als alles immer durch zu lesen.

Ach ja, vor Tagen gelesen... Der Thread ist keine 24 Stunden alt...

Zurück in die Zukunft??

Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 20. Januar 2021 um 10:00:29 Uhr:


Der CT wird sicherlich an der Optik scheitern, was auch nachvollziehbar ist.

Sicherlich, trotzdem wollte ich ihn genannt haben. Zum einen weil er noch nicht vorgeschlagen wurde, zum anderen weil ich selbst mit dem Antrieb inzwischen etwas Erfahrung habe. Und wenn's an der Optik nicht scheitert, dann spätestens am e-CVT.

Grüße,
Zeph

Es scheint aber wohl ein Plug-in gesetzt zu sein, was beim Profil auch Sinn macht wenn man sich noch nicht komplett an vollelektrisch rantraut.

Zitat:

Wir konnten jetzt folgende Modelle eingrenzen:

-Audi A3 40 TFSIe
-BMW X2 25e
-Mercedes A250e
-Mercedes GLA250e

Das sind aber alles Plug-Ins. Wenn sie kein E-Auto wollen, warum dann einen Plug-In? E-Antrieb und Batterie sind doch gleich wie bei einem E-Auto. Wo sollen da bei dem Fahrprofil die Vorteile gegenüber einem Elektroauto liegen? Zusätzlich schleppen sie dann aber noch einen kompletten Benziner Antriebsstrang mit, den sie gar nicht verwenden. Also viel komplexer, aber ungenutzt. Für einen Verbrennungsmotor, Benzin, Öl ist es auch nicht ideal wenn es monatelang nie genutzt wird.
Wenn sie nichts elektrisches wollen, warum dann keinen normalen Benziner?
Von den Modellen ist imo die A-Klasse die beste Wahl.
BMW hat eine verwirrende Namensgebung. Ich nehme an der 2er der nicht gefällt ist der 4-Türer (F44)? Es gibt unter selbem Name auch ein von Grund auf anderes 2-Türer Coupe / Cabrio (F22 / F23)das auf einer viel besseren Plattform steht und deutlich sportlicher wirkt und ist. Vielleicht kommt das besser an, unter den deutschen Modellen wäre das meine Empfehlung. Als Beispiel welches Modell gemeint ist: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

Den Golf hatte ich ihr auch vorgeschlagen.
Allerdings hat die Nachbarin bereits einen 8er Golf (keine Ahnung mit welcher Motorisierung).
Und man stelle sich vor, die musste das Fahrzeug nun schon 2 oder 3 mal in die Werkstatt bringen, da irgend etwas mit dem "Computer" nicht richtig funktionierte. (ich gebe nur den ungefähren Wortlaut wieder)
Da kann man dann soviel argumentieren wie man möchte.

Der A3 ist von der Optik / "Außenhaut" abgesehen identisch mit dem Golf.

Zitat:

@Willy_Jams schrieb am 19. Januar 2021 um 20:54:19 Uhr:


Die ganzen Japaner und Koreaner fallen raus. Teilweise gefallen diese von aussen nicht und teilweise sind ihr die Innenräume nicht "schön" genug.

"Die ganzen"? Es klang so, als ob bisher nur ein paar E-Autos vorgeschlagen wurden? Falls noch nicht gezeigt: Mazda CX-30 (komplett anders als MX-30), Mazda CX-3, Mazda 3, Lexus UX, Toyota C-HR, Toyota Corolla

Europäische Modelle die optisch gut ankommen könnten: Ford Puma, Ford Focus Active, Opel Mokka (komplett neues 2021er Modell), DS 3 Crossback, Citroen C4 (komplett neues 2021er Modell), Peugeot 2008, Renault Captur

Zitat:

@Supercruise schrieb am 20. Januar 2021 um 11:07:03 Uhr:


Das sind aber alles Plug-Ins. Wenn sie kein E-Auto wollen, warum dann einen Plug-In? E-Antrieb und Batterie sind doch gleich wie bei einem E-Auto. Wo sollen da bei dem Fahrprofil die Vorteile gegenüber einem Elektroauto liegen? Zusätzlich schleppen sie dann aber noch einen kompletten Benziner Antriebsstrang mit, den sie gar nicht verwenden. Also viel komplexer, aber ungenutzt. Für einen Verbrennungsmotor, Benzin, Öl ist es auch nicht ideal wenn es monatelang nie genutzt wird.

Das ist die richtige Frage, auf die es wohl keine Antwort gibt. Ausser das man eben die E-Mobilität mal üben kann, ohne sich irgendwelche Gedanken darüber machen zu müssen, wo und wie man lädt, falls es sich doch als zu kompliziert herausstellt. Und das führt dann zu den beiden Szenarien die ich oben beschrieben habe. Entweder es wird brav geladen und der Verbrenner wird bei dem Fahrprofil nie verwendet, oder es wird nicht geladen und der E-Antriebsstrang wird unnütz rumgeschleppt.

Daher nach wie vor der Vorschlag mit dem A3 35 TFSI, der sogar ein Mildhybrid mit 48V-Bordnetz ist (das hab' ich vorher nicht dazugeschrieben).

Grüß,
Zeph

Deine Antwort
Ähnliche Themen