Kaufberatung für Fahranfänger/erstwagen mit Automatik
Hallo zusammen,
Ich habe gerade meinen Führerschein gemacht und ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Automatik-Auto bis max 8.000 Euro
Über Autos weiß ich nicht viel, also brauche ich ein zuverlässiges Auto. Es wird auf jeden Fall ein Automatik-Auto sein. Und wäre es auch gut für uns, wenn es ein sparsames Fahrzeug wäre. Ich habe keine Ahnung von den Unterhaltskosten. Es ist auch wichtig, dass ich keine überraschenden Kosten habe. Ich weiß also nicht, ob Marken wie audi, bmw und mercedes für mich teuer wären.
Ich denke, wir werden etwa 15.000 km im Jahr fahren. zur Arbeit fahren (25km+25km) und Langstrecken an Wochenenden und Feiertagen
Hier sind einige Anzeigen, die mich interessieren:
1. Citroen DS3 1.6 VTI
https://www.kleinanzeigen.de/.../2593484985-216-3529?...
2. Audi A3 1.4 TFSI 2008 - 192.000km
https://link.mobile.de/GTU4sDqyYNi6wJhm9
3. Bmw 116i 2008 -99.000km
https://www.kleinanzeigen.de/.../2585616751-216-3365?...
4. Mini Cooper 2009 112.000km
https://link.mobile.de/n8oF5fW5nQjg3Pbz7
5. Alfa Romeo Mito 1.4 170.000km
https://www.kleinanzeigen.de/.../2594943189-216-3373?...
Könnt ihr mir was zu den oben stehenden Modellen sagen oder andere empfehlen?
(Ich suche das Auto in Berlin und 40km Umgebung)
Vielen Dank vorab!
61 Antworten
Das ist ja das alte Hybridsystem von Honda, noch lange nicht so effizient wie das was Honda heute baut.
Ich würde da viel eher einen Jazz wählen.
Ich finde den Yaris Hybrid interessant. Der hat eine ganz gute Ausstattung, der Hybrid ist robust und vermutlich hat er auch noch Relax-Garantie, da der Service beim Vertragshändler durchgeführt wurde und die Garantie im Juli auf 15 Jahre erweitert wurde. Außerdem wird er mit neuer HU verkauft.
Zitat:
@Railey schrieb am 29. November 2023 um 06:40:42 Uhr:
Beim blauen Jazz von privat ist noch Gebrauchtwagen-Garantie drauf. Wird der nach kurzer Haltedauer weitergereicht? Die Preisverhandlung wird auch gleich initiiert nach dem Motto "weg damit". 39 tkm in 12 Jahren, der hat doch nur Kaltstarts erlebt. Die silbernen Jazz' finde ich interessanter. Der Mildhybrid nb ist nicht wesentlich sparsamer als der normale Verbrenner.Beim 1. Yaris ist die Klima defekt. Was mit Halbautomatik gemeint ist, erschliesst sich mir nicht. Der 2. Yaris ist da als Hybrid interessanter.
Beim 2. Civic ist die Problemliste aufgeführt, würde ich nicht mal anschauen.
Silbernen Jazz hat ein i-shift getribe. Das habe ich nicht gesehen. Ich denke, es wäre besser, wenn es ein cvt wäre, oder?
Silbernen Jazz hat ein i-shift getribe. Das habe ich nicht gesehen. Ich denke, es wäre besser, wenn es ein cvt wäre, oder?
Das ist Geschmackssache. Das iShift ist ein Automatisiertes Schaltgetriebe. Dadurch dass es definierte Gänge hat finde ich es besser als das CVT. Honda wird meist als Konkurrenz zu Toyota gesehen. In diesem Bereich zieht Honda den kürzeren, wenn es um die Zuverlässigkeit geht.
Aber generell fühlt sich ein automatisiertes Schaltgetriebe fühlt sich "ruckartiger" and als ein Wandler oder ein CVT. Das CVT fühlt sich so an als würde man an einem Gummiband gezogen. Eine Probefahrt ist Pflicht um einen Favoriten zu finden.
Aus der Auswahl finde ich die beiden Toyotas allem voran den Yaris Hybrid, das beste Angebot. Die sind wirklich widerstandsfähig und die verbaute Technik ist ausgereift. Mit 150tm ist der Motor nicht mal eingefahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Topas93 schrieb am 29. November 2023 um 17:33:59 Uhr:
Silbernen Jazz hat ein i-shift getribe. Das habe ich nicht gesehen. Ich denke, es wäre besser, wenn es ein cvt wäre, oder?
[/quoteDas ist Geschmackssache. Das iShift ist ein Automatisiertes Schaltgetriebe. Dadurch dass es definierte Gänge hat finde ich es besser als das CVT. Honda wird meist als Konkurrenz zu Toyota gesehen. In diesem Bereich zieht Honda den kürzeren, wenn es um die Zuverlässigkeit geht.
Aber generell fühlt sich ein automatisiertes Schaltgetriebe fühlt sich "ruckartiger" and als ein Wandler oder ein CVT. Das CVT fühlt sich so an als würde man an einem Gummiband gezogen. Eine Probefahrt ist Pflicht um einen Favoriten zu finden.Aus der Auswahl finde ich die beiden Toyotas allem voran den Yaris Hybrid, das beste Angebot. Die sind wirklich widerstandsfähig und die verbaute Technik ist ausgereift. Mit 150tm ist der Motor nicht mal eingefahren.
Ich bin einen Polo und Passat mit DSG-Getriebe gefahren und finde den Fahrkomfort gut. Ich habe auch das B180-Automatikgetriebe verwendet und es war auch komfortabel. Ich glaube nicht, dass mir das Robotergetriebe besonders gefallen wird, aber ich werde eine Probefahrt machen und mich entsprechend entscheiden.
Wie wäre ein Auris Hybrid zum gleichen Preis wie Yaris Hybrid?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
oder ein Benziner?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Haben diese Toyotas auch ein Robotergetriebe? Ich denke, wenn es kaputt geht, sind die Reparaturkosten günstiger als bei vollautomatischen, oder?
Also zumindest der Hybrid hat kein "Robergetriebe". Mittels Planetengetriebe, zwei Elektromotorgeneratoren und dem Verbrenner wird ein stufenloses Getriebe erzeugt.
Nähere Infos darüber gibt's im Prius-Wiki.
Was der 1.6er für ein Getriebe hst, weiß ich nicht.
Ob diese automatisierten Schaltgetriebe nun öfters kaputtgehen, und wie aufwendig eine Reparatur wäre, weiß ich nicht. Da müsstest Du im Auris-Unterforum nachfragen.
Einen guten Ruf haben sie jedenfalls nicht...
Ansehen kannst Du Dir beide. Der letzte hat halt bessere Ausstattung, und Xenon-Licht ist ein schönes Extra, wird aber von einem Fähnchenhändler verkauft - das wäre definitiv nicht meine bevorzugte Einkaufsquelle...
Ein ASG braucht halt mehrere Aktuatoren plus Positionierungsschalterchen und ein paar Logikschaltkreisen extra, wenn da mal was klemmt oder auslottert geht halt nix mehr, und auf kompetente Behandlung der Werkstätten darf man ja mitunter nicht mal hoffen, ich würde sowas meiden.
Es ist ja nicht einmal so, daß sich so etwas besonders gut fährt, durch die Schaltpausen, die meist eher gemütlich vonstatten gehen und der derweilig erzwungenen Untätigkeit, kommt einem das besonders lahm und geduldstrapazierend vor.
Der Auris Benziner hat laut Wikipedia auch ein ASG (nennt sich bei Toyota Multimode-Getriebe). Beim Nachfolger gab es dann ein CVT (Multidrive S) als Automatik zum normalen Benziner.
Das robusteste Getriebe ist das Planetengetriebe in den Hybriden. Es empfiehlt sich allerdings alle 100.000-120.000 km mal das Getriebeöl zu wechseln, auch wenn Toyota das als nicht notwendig ansieht.
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 30. November 2023 um 08:33:25 Uhr:
. . .
Es ist ja nicht einmal so, daß sich so etwas besonders gut fährt, durch die Schaltpausen, die meist eher gemütlich vonstatten gehen und der derweilig erzwungenen Untätigkeit, kommt einem das besonders lahm und geduldstrapazierend vor.
-
Nach zwei Jahen mit Meriva A und Easytronic kann ich Dir sagen, das es immer noch besser als schalten ist, aber auch eine besondere Übung erfordert. Bei Opel ist die ET3 im Corsa E allerdings schon deutlich besser alls die alte, die ich im Meriva A hatte.
Man muss eben damit fahren WOLLEN. 😉
Es stimmt allerdings auch, wenn die Bauteile erstmal Spiel bekommen, dann wirds kompliziert und meist auch teuer. zudem kennen sich die Schauber nur bedingt mit der Materie aus - das erfordert schon gewissen kenntnisse, die nicht jede Werke pflegt.
Ich hatte ein einziges Fahrzeug mit dieser Technik...ich wollte es dann jedenfalls ganz schnell nicht mehr.
...und mittlerweile sind DSG der heißeste Schei&&. Oder werden diese ASGs noch iwo verbaut?
Entweder waren sie zu teuer in der Herstellung und/oder kaum gefragt - sonst wären sie nicht weg vom Fenster.
Keine Ahnung, ob ich jetzt Obstbirnen mit Glühbirnen vergleiche - ich hatte mal einen Sprinter (1 Facelift) mit so einem ASG gefahren. Im Automatikmodus unfahrbar, mit manuellen Schalteingriffen ging's einigermaßen.
Ich bin Sprinter mit so einer Automatik gerne gefahren. Ebenso Smart 451 und Roadster.
Ganz sicher sind solche Getriebe mit der Kupplung anfällig und teuer zu reparieren.
Aber unfahrbar sind die nicht. Mit etwas Gewöhnung und etwas Gefühl im Gasfuß kann man den Schaltvorgang sogar steuern und unter Mitwirkung des Gasfusses soger ganz sanft gestalten.
Man muss eben nur wollen und nicht die Achillesferse des Getriebes durch gewollte Falschbedienung hervorheben.
Umgekehrt kann ich auch einen Wandler rucken lassen, wenn ich genau im Schaltvorgang das Gaspedal grobmotorisch bediene und z.b. plötzlich volle Leistung anfordere.
Je nach Auto, Gesamtpaket aus Zustand, Preis und Gefallen, würde mich so ein automatisiertes Getriebe im Kleinwagen nicht vom Kauf abhalten.
Update:
Ich habe heute einen Mitsubishi Colt getestet, es war okay, aber es hatte zu viele Probleme und ich habe deshalb aufgegeben. (Bj 2007,150tskm, 2600€)
Am selben Tag habe ich auch einen Honda Jazz Hybrid Elegance (130tskm,8500€) besichtigt, dessen Innenraum und Qualität mir gefiel, der aber es hat ein bisschen Rost.
Ich habe auch einen Mercedes C-180 Sportcoupe (bj 2003, 180tskm,2400€) besichtigt. Die Ausstattung und das Interieur des Fahrzeugs haben mir gut gefallen. Es hat mich ein wenig nachdenklich gemacht, denn für diesen Preis hat es nicht viel zu verlieren. Vielleicht könnte es eine Option sein. Ein Problem dabei ist, dass die kfz versicherung zu hoch ist, unterhaltskosten.
Der blaue Jazz(bj 2012,39tskm,8000€,scheckheftgepflegt) hat mir heute geschrieben und gesagt, dass er einen reparierten Heckschaden hat(von Kasko reperiert). Der Preis ist günstiger als bei anderen Hybrid Jazzes. Das Fehlen von Lichtsensor und Regensensor ist ein Nachteil. Und alle diese Hybrid Hondas sind seit langem inseriert und werden nicht verkauft. Wird ein reparierter Unfall in Zukunft Probleme verursachen? beim Verkauf, Fahren usw.
Beim Fahren nicht, wenn der Schaden ordentlich behoben wurde. Beim Wiederverkauf schon.
Aber: wenn Du jetzt schon zu einem niedrigen Preis kaufst - was, glaubst Du, bekommst Du dann im Verkauf in ein paar Jahren?!? Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, daß das Auto an Wert gewinnt... 😁