Kaufberatung für einen Stromer
Grüß euch!
Zuerst einmal ein herzliches Hallo von mir, ich bin der Günther, 25 Jahre jung, aus Tirol und neu in diesem Forum, von dem ich schon viel gelesen habe.
Da ich mich vor kurzem von meinem gebrauchten Mercedes verabschieden musste, da dieser leider Kühlwasser nach Innen verlor, bin ich nun auf der Suche nach einem neuen gut Gebrauchten. Gut Gebraucht bedeutet hier noch in der Garantiezeit, also meist jünger als 3 Jahre.
Ich bin auf der Suche nach einem BEV. Dieses soll einiges an Reichweite bieten (Mehr als 400km Autobahn im Sommer sollten wirklich möglich sein, zumindest bei 130). Auch die Qualität ist mir durchaus wichtig, wenn es jedoch sehr günstig wird, kann ich hier viele Abstriche machen, es muss halt zum Preis passen.
Wichtig wäre noch, dass ich regelmäßig Anhänger ziehen werde, eine Anhängelast soll also vorhanden sein. Auch die Bodenfreiheit ist mir wichtig, ich befahre öfters schlechtere Forstwege und Wiesen, hier soll es also bitte etwas Platz geben. Ein Zweitwagen Jimny ist für die schlimmsten Straßen verfügbar, aber ich will halt nicht bei jedem kleinen Forstweg tauschen müssen, deswegen soll ein bisschen "Offroad" möglich sein. Allrad ist desweiteren Pflicht, ich komme hier sonst im Winter die Straßen nicht hoch.
Die meisten Elektro-Limousinen, auch wenn mir bspw. der I4 gut gefällt, fallen damit leider raus. Bis jetzt habe ich auf meiner Besichtigungliste:
- ID4
- Etron 55
- Enyaq
- Q8 Etron 55 (vielleicht zu teuer)
Ein EQG 580 wäre der Traum, aber leider finanziell nicht ansatzweise stemmbar, und von einem Leasing bei so einem Fahrzeug halte ich nichts. Mein Budget liegt so bei 50.000€, ich bin aber auch froh, wenn es nicht ganz ausgereizt wird.
Habt ihr hier noch Ideen?
LG aus Tirol
26 Antworten
Zitat:
@Abkueko schrieb am 15. Dezember 2024 um 10:15:41 Uhr:
Ich empfehle nochmal über die Anforderungen nachzudenken.
400km bei 130km/h ist eine ziemlich hohe Anforderung und erfüllt praktisch keiner - 300km schaffen wiederum genügend. Wenn du den Faktor "Ladezeit" wichtig findest würde ich eher schauen wie schnell ein Auto lädt. Der id.4 ist nicht total schlecht aber eben auch keineswegs Spitze. Und natürlich auch die Frage wie oft du so weit fährst. Stehe ich 4x im Jahr eine halbe Stunde auf der Raststätte und warte finde ich das erträglich. Mache ich das 4x im Monat würde ich auch nach mehr Reichweite und/oder weniger Ladezeit schauen.Die Empfehlungen:
- VW id.4 pro -> Gut 300km Reichweite hast du. Ladegeschwindigkeit mit ca. 120kw DC ist mittelmäßig. Als Gebrauchter kannst du deutlich unter deinem Budget bleiben. Gilt dann genauso für die Geschwister Enyaq und Q4.
- Audi e-tron 55 -> Reichweite geringer als im id.4. Da ist auch mal vor den 300km Schluss. Packt zwar höhere Ladegeschwindigkeiten aber aufgrund des hohen Verbrauchs stehst du nicht kürzer. Vorteil ist hier viel Luxus fürs überschaubares Budget. Sofern Bedarf besteht auch die hohe Anhängelast von 1,8t
- Kia ev6/Hyundai Ioniq 5: Reichweite vergleichbar mit dem id.4. Lädt aber fast doppelt so schnell. Da geht es dann schon nach 15-20min weiter (statt 30min beim id.4). Anhängelast ist mit 1,6t höher.
- Kia ev9 wäre theoretisch auch passend ist aber leider (zu) teuer.
- Kia ev3: Erfüllt formal deine Anforderungen an Reichweite und Anhängelast. Wäre für dich ein Neuwagen. Aber ich fürchte du willst mehr.
Ich verstehe was du meinst, ich hatte bei den 300KM nur oft das Gefühl, dass es "grad ein bisschen zu wenig ist". Beispielsweise haben mir oft auf der AB noch 50KM gefehlt, um angehen meine gewohnten Stops zu machen.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 15. Dezember 2024 um 10:15:41 Uhr:
Ich empfehle nochmal über die Anforderungen nachzudenken.
400km bei 130km/h ist eine ziemlich hohe Anforderung und erfüllt praktisch keiner - 300km schaffen wiederum genügend. Wenn du den Faktor "Ladezeit" wichtig findest würde ich eher schauen wie schnell ein Auto lädt. Der id.4 ist nicht total schlecht aber eben auch keineswegs Spitze. Und natürlich auch die Frage wie oft du so weit fährst. Stehe ich 4x im Jahr eine halbe Stunde auf der Raststätte und warte finde ich das erträglich. Mache ich das 4x im Monat würde ich auch nach mehr Reichweite und/oder weniger Ladezeit schauen.Die Empfehlungen:
- VW id.4 pro -> Gut 300km Reichweite hast du. Ladegeschwindigkeit mit ca. 120kw DC ist mittelmäßig. Als Gebrauchter kannst du deutlich unter deinem Budget bleiben. Gilt dann genauso für die Geschwister Enyaq und Q4.
- Audi e-tron 55 -> Reichweite geringer als im id.4. Da ist auch mal vor den 300km Schluss. Packt zwar höhere Ladegeschwindigkeiten aber aufgrund des hohen Verbrauchs stehst du nicht kürzer. Vorteil ist hier viel Luxus fürs überschaubares Budget. Sofern Bedarf besteht auch die hohe Anhängelast von 1,8t
- Kia ev6/Hyundai Ioniq 5: Reichweite vergleichbar mit dem id.4. Lädt aber fast doppelt so schnell. Da geht es dann schon nach 15-20min weiter (statt 30min beim id.4). Anhängelast ist mit 1,6t höher.
- Kia ev9 wäre theoretisch auch passend ist aber leider (zu) teuer.
- Kia ev3: Erfüllt formal deine Anforderungen an Reichweite und Anhängelast. Wäre für dich ein Neuwagen. Aber ich fürchte du willst mehr.
Hier ist mir noch der Q8 Etron, also das Facelift des Etrons in den Sinn gekommen, der soll wohl weiter kommen, stimmt das? Hat den jemand und kann echte Verbrauchswerte geben?
In Bezug auf Ladegeschwindigkeit und Verbrauch hat sich beim ID.4 etwas getan: Batterieheizung, generell erhöhte Ladeleistung, bessere Hard- und Software.
Das was du also von einem der ersten ID.4 kennst, trifft auf die neuen so nicht mehr zu. Dennoch gibt's natürlich Autos, die noch schneller laden und auch in anderen Punkten besser sind!
Das nur als Hinweis, falls du den Wagen aufgrund mittelmäßiger Erfahrungen eher ausschließt.
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 15. Dezember 2024 um 21:53:27 Uhr:
In Bezug auf Ladegeschwindigkeit und Verbrauch hat sich beim ID.4 etwas getan: Batterieheizung, generell erhöhte Ladeleistung, bessere Hard- und Software.
Das was du also von einem der ersten ID.4 kennst, trifft auf die neuen so nicht mehr zu. Dennoch gibt's natürlich Autos, die noch schneller laden und auch in anderen Punkten besser sind!Das nur als Hinweis, falls du den Wagen aufgrund mittelmäßiger Erfahrungen eher ausschließt.
Ich denke der ID4 wäre in vielerlei Hinsicht sogar optimal. Er ist gut leistbar als Jahreswagen, Verarbeitungsqualität ist meiner Meinung nach VW (derzeit) untypisch gut, und sehr angenehm zum fahren. Die neuen Pro Motion Modelle wären vermutlich sehr interessant, hier hätte ich gerne Erfahrungswerte wie sich das mit dem Laden und der Reichweite verhält.
Einzig diesen neuen Schalter für Blinker und Scheibenwischer in einem mag ich nicht, wieso muss das jetzt kombiniert werden, ja rechts ist nun Wahlhebel für die Fahrstufe, gut gelöst, aber man hätte ja wohl rechts auch zwei Hebel haben können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zofi schrieb am 16. Dezember 2024 um 08:46:14 Uhr:
Ich denke der ID4 wäre in vielerlei Hinsicht sogar optimal. Er ist gut leistbar als Jahreswagen, Verarbeitungsqualität ist meiner Meinung nach VW (derzeit) untypisch gut, und sehr angenehm zum fahren. Die neuen Pro Motion Modelle wären vermutlich sehr interessant, hier hätte ich gerne Erfahrungswerte wie sich das mit dem Laden und der Reichweite verhält.
https://www.youtube.com/results?search_query=id4+pro+Reichweite
Oder hier im Fachforum stöbern
Aktuell gibt es den aktualisierten EV6 GT mit der neuen großen Batterie in Vollausstattung für um 50t€. Heute morgen bei Mydealz durchgerechnet
Zitat:
@Zofi schrieb am 15. Dezember 2024 um 17:46:24 Uhr:
Ich verstehe was du meinst, ich hatte bei den 300KM nur oft das Gefühl, dass es "grad ein bisschen zu wenig ist". Beispielsweise haben mir oft auf der AB noch 50KM gefehlt, um angehen meine gewohnten Stops zu machen.
Kann ich verstehen. Auch hier ist die Frage wie oft denn "oft" ist. Wenn du ein paar km mehr Reichweite ist reicht es unter optimalen Bedingungen aber sonst auch nicht. Außer du kalkulierst eine große Reserve ein - wie die ursprünglich angegebenen 400km. Ich würde da zu denken geben, dass du dir diesen Bonus sehr teuer erkaufen musst. Um 300km packen auf der Autobahn viele im Sommer. 350 oder gar 400km aber dann nur noch sehr wenige. Also ja, kann man machen. Aber nur wenn du praktisch alles andere an Anforderungen opferst und gut Geld mitbringst. Id.7 pro dürfte die Anforderungen erfüllen - ist aber eher nicht in deinem Budget und dürfte auch sonst nicht das sein was du suchst.
Zitat:
@Zofi schrieb am 15. Dezember 2024 um 17:49:10 Uhr:
Hier ist mir noch der Q8 Etron, also das Facelift des Etrons in den Sinn gekommen, der soll wohl weiter kommen, stimmt das? Hat den jemand und kann echte Verbrauchswerte geben?
Ja, kommt er. Die 400km Autobahn sollte er im Sommer gut packen. Hier das Problem: Q8 55 wurde erst knapp 2 Jahre gebaut. Die billigen Leasingrückläufer fehlen. Und der ist auch sonst kein Schnäppchen im Unterhalt. Also wenn du so einen fetten Wagen willst... mach... aber wird fürs Budget schwer. Wenn du das Geld locker hast kannst du auch den Q6 nehmen der eine ähnliche Reichweite aber einen günstigeren Unterhalt hat - gibt es aber nur als Neuwagen.
Empfehlung:
- id.4 ist aus Vernunftgründen das sinnvollste Auto. Seit dem Facelift kommt er auch ein klein wenig weiter, was im Alltag kaum Relevanz hat. Wenn du in Richtung Komfort schaust, kannst du auch nach dem Q4 schauen. Alle als Leasingrückläufer billig zu haben und als Jahreswagen/Neuwagen auch noch halbwegs bezahlbar
- Q8... naja... Vorfacelift (also noch ohne Q8) lohnt eigentlich nur wenn man billig einen fetten Wagen will. Unterhalt teuer, hoher Verbrauch und sonst kaum Vorteile - aber gutes Soundsystem in Serie. Als Q8 stimmt immerhin die Reichweite aber dafür teuer. Lohnt sich nur wenn du echt viel im Auto bist.
- Bester Kompromiss: EV6/Ioniq5 in fast jeder Hinsicht besser als der id.4 und dafür auch etwas teurer. Dafür aber nicht die Kosten wie im Q8.
Zitat:
@60Loewe schrieb am 16. Dezember 2024 um 17:49:16 Uhr:
Den BMW i4 gibt es auch mit xDrive.
Da habe ich schon von vielen Problemen mit der Bodenfreiheit gehört, klingt nicht als würde es gut zu meiner Forderung: "Keine Probleme mit Bodenfreiheit" passen
Zitat:
@XN04113 schrieb am 16. Dezember 2024 um 12:28:46 Uhr:
Aktuell gibt es den aktualisierten EV6 GT mit der neuen großen Batterie in Vollausstattung für um 50t€. Heute morgen bei Mydealz durchgerechnet
Werde ich mir mal genauer ansehen, danke!
Zitat:
@Abkueko schrieb am 16. Dezember 2024 um 18:43:13 Uhr:
Zitat:
@Zofi schrieb am 15. Dezember 2024 um 17:46:24 Uhr:
Ich verstehe was du meinst, ich hatte bei den 300KM nur oft das Gefühl, dass es "grad ein bisschen zu wenig ist". Beispielsweise haben mir oft auf der AB noch 50KM gefehlt, um angehen meine gewohnten Stops zu machen.
Kann ich verstehen. Auch hier ist die Frage wie oft denn "oft" ist. Wenn du ein paar km mehr Reichweite ist reicht es unter optimalen Bedingungen aber sonst auch nicht. Außer du kalkulierst eine große Reserve ein - wie die ursprünglich angegebenen 400km. Ich würde da zu denken geben, dass du dir diesen Bonus sehr teuer erkaufen musst. Um 300km packen auf der Autobahn viele im Sommer. 350 oder gar 400km aber dann nur noch sehr wenige. Also ja, kann man machen. Aber nur wenn du praktisch alles andere an Anforderungen opferst und gut Geld mitbringst. Id.7 pro dürfte die Anforderungen erfüllen - ist aber eher nicht in deinem Budget und dürfte auch sonst nicht das sein was du suchst.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 16. Dezember 2024 um 18:43:13 Uhr:
Zitat:
@Zofi schrieb am 15. Dezember 2024 um 17:49:10 Uhr:
Hier ist mir noch der Q8 Etron, also das Facelift des Etrons in den Sinn gekommen, der soll wohl weiter kommen, stimmt das? Hat den jemand und kann echte Verbrauchswerte geben?
Ja, kommt er. Die 400km Autobahn sollte er im Sommer gut packen. Hier das Problem: Q8 55 wurde erst knapp 2 Jahre gebaut. Die billigen Leasingrückläufer fehlen. Und der ist auch sonst kein Schnäppchen im Unterhalt. Also wenn du so einen fetten Wagen willst... mach... aber wird fürs Budget schwer. Wenn du das Geld locker hast kannst du auch den Q6 nehmen der eine ähnliche Reichweite aber einen günstigeren Unterhalt hat - gibt es aber nur als Neuwagen.Empfehlung:
- id.4 ist aus Vernunftgründen das sinnvollste Auto. Seit dem Facelift kommt er auch ein klein wenig weiter, was im Alltag kaum Relevanz hat. Wenn du in Richtung Komfort schaust, kannst du auch nach dem Q4 schauen. Alle als Leasingrückläufer billig zu haben und als Jahreswagen/Neuwagen auch noch halbwegs bezahlbar
- Q8... naja... Vorfacelift (also noch ohne Q8) lohnt eigentlich nur wenn man billig einen fetten Wagen will. Unterhalt teuer, hoher Verbrauch und sonst kaum Vorteile - aber gutes Soundsystem in Serie. Als Q8 stimmt immerhin die Reichweite aber dafür teuer. Lohnt sich nur wenn du echt viel im Auto bist.
- Bester Kompromiss: EV6/Ioniq5 in fast jeder Hinsicht besser als der id.4 und dafür auch etwas teurer. Dafür aber nicht die Kosten wie im Q8.
Der Ioniq 5 gefällt mir leider garnicht. Aber zu deinem Kommentar bzgl. Q8 und ID4 stimme ich dir voll zu.
Ich bin viel im Auto, weiß aber auch nicht, ob mir der Aufpreis den Luxus wert ist. Der ID4 ist sicherlich der Top-Kandidat zur Zeit, besser gefallen tut mir natürlich aber der Audi. Ich denke ich sehe mich mal nach konkreten Angeboten um, und werde beide Probefahren.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
PS: Schade dass es den IX3 nicht als Allrad gibt, der hätte Potential gehabt mit etwas mehr RW.
Ich habe mich nun nochmal intensiver mit dem Thema auseinander gesetzt, das kostet leider, auch wenn es Spaß macht, immer eine gewisse Menge an Nerven, weshalb ich es in Schüben erledige.
Es wird wohl der ID4 - Ich habe auf EVDatabase mal die Reichweiten verglichen, und Audi Q8, Q6 etc. kommen auf der Autobahn im Winter kaum 50KM weiter, im Sommer vielleicht 70KM weiter. Da der ID4 wesentlich günstiger ist, kommt wohl nur noch der in Frage.
Damit habe ich die Wahl zwischen dem GTX und der Pro Motion Version. Ab 2023 ist ja wie ich sehe das neue Infotainment verbaut, sollte man hier auf das Facelift setzen, oder reicht die 2022er Version?
Ist der GTX eigentlich tiefer als der Pro Motion? Wie hoch ist denn nun die tatsächliche Bodenfreiheit bei beiden Modellen, hier finden sich im Netz etwas eigenartige Angaben. Es gibt ja dieses Sportfahrwerk, welches man 1.5 cm tiefer legen kann, laut VW. Das würde ich natürlich nicht wollen.