Kaufberatung für Anfänger
Hallo zusammen, habe den Führerschein gemacht und will mir nun ein Anfänger Auto kaufen.
(Opel Corsa B/C)
Hat jemand brauchbare Ratschläge ???
Beste Antwort im Thema
Hallo lieber Fellew,
also Nachdem ich jetzt Nummer 5 im Fahrzeugschein bin, hat mein kleiner Corsa schon einiges mitgemacht.
Der war auch schon mal cooler, im Kofferraum liegen Kabel hinter der Verkleidung und in den hinteren Türen sind Boxen nachgerüstet worden.
Im Auto sind weder Anleitung noch Scheckheft vorhanden.
Wir sind aktuell bei 175.000 km die Ecke. Motor ist der 1.0er mit 54 PS, Baujahr 2001 (Ich galube sogar 02.2001, fast genau 3 Jahre jünger als mein Astra 😁
Als Fehler waren bekannt: Lambdasonde defekt, Zylinderkopfdichtung hin und wenn der Wagen längere Strecken fährt bremst er nicht mehr.
Ich dachte erst, dass die Lambdasonde mit gereinigtem Luftmassenmesser und Stecker wieder in Ordnung geht.
Tatsächlich waren beide Lambdasonden hin. Laut Bosch sollen die alle 165 tkm getauscht werden.
Die Kopfdichtung war nicht hin. Dafür die Ventildeckeldichtung, die Ölwannendichtung und die Steuergehäusedichtung.
Weitere Mängel habe ich jetzt erst festgestellt:
- Endtopf hin
- Scheinwerfer Blind
- Handbremsseil "ausgeleiert"
- Bremsbeläge in der Trommel glasig
- Wassereinbruch in den Kofferraum
- Bremsscheiben Vorderachse ungleichmäßig abgefahren
- ein Stück Bremsleitung total gammlig
- Türschloss Beifahrertür kaputt
- Stoßdämpfer hin? (da habe ich nur den Verdacht. Bin Sportdämpfer mit H&R Federn gewohnt)
- Natürlich kein Carpass vorhanden
- Falsche Stahlfelgen!
- Trommelbremse gebrochen
- Entlüftungsnippel hinten rechts abgerissen
- Kettenspannschiene gebrochen
fangen wir mal mit den Felgen an: Jetzt könnte man denken, da sind welche von VW dran und ich störe mich an der Optik...
Nein! mit den sehr gut funktionierenden Vredestein Allwetterreifen (sowohl bei Nässe, Schnee und natürlich bei Trocken und warm) sind Felgen vom Corsa A! Zumindest sind die Baujahr 1992, sie sind ein halbes Zoll kleiner als die Corsa C Felgen und die ET ist 43, anstatt 49.
Das ist mir erst aufgefallen als ich die Scheiben und Beläge vorn getauscht habe und die Sättel aufeinmal an der Felge geschliffen haben.
Der Wassereinbruch ist mir eines Tages aufgefallen, als ich etwas aus dem Kofferraum holen wollte. Da liegen die Kopfstützen drin (ohne ist die Rundumsicht noch besser). Da war eine komplett durchnässt. In der Reserveradmulde stand Wasser.
Irgendein Spinner hat auf der Fahrerseite die Dichtung durch Silikon ersetzt. Das fing mal mit Silka Flex oder einer anderen Korosseriedichtungsmasse an. Danach 2 verschiedene Arten Silikon.
-> Die Dichtung kostet bei Opel 8,50 €. Und danach ist es wieder dicht. Verstehe also das Scheiß Problem nicht, das einfach ordentlich zu machen. Als "Spezialwerkzeug" habe ich immerhin ein Schweizer Taschenmesser benutzt...
Auch bei der Werkstatt sollte das also nicht wie Welt kosten.
Und das ist Meiner Meinung nach die Gefahr, wenn man sich einen älteren Kleinwagen kauft. Die Dinger haben alle hinten eine Trommelbremse. Die wird hier die Wurzel allen Übels sein. Ich gehe davon aus, dass mit dem gelängten Handbremmsseil die Beläge hinten nicht mehr richtig von der Trommel getrennt haben und solange gerubbelt haben, bis die Bremsflüssigkeit warm geworden ist. Dann tritt man durchaus mal ins leere.....
Und das ist echt Mist. bei einer ordentlichen Scheibenbremse sehe ich ob die Riefig ist oder schon verdammt viel Grat hat. Die Trommel ist immer ein Überraschungsei.
Bei meinem B Corsa war es auch so. Kein TÜV wegen ungleißmäßiger Bremswirkung an der Hinterachse. Die Werkstatt hat dann das Innenleben gereinigt, mit keiner Garantie, dass es klappt.
Die gleiche Pfuscherbude hat auch den Fiesta von meiner Mutter hinbekommen. Mit, das lohnt sich doch alles nicht mehr, immer nur Öl weggemacht und durch den TÜV geschummelt.
Dadurch standen am Ende Knapp 500 € Ersatzteile und für mich min. 3 Tage Arbeit an, für ein Auto, das dank Hagelschaden nur noch 150 € wert war.
Ein ähnliche Einstellung anderer Werkstätten habe ich auch bei anderen Fahrzeugen beobachtet.
Ich habe das Gefühl, dass bei Kleinwagen die von der Frau gefahren wurden oder das Erste Auto oder sonnst was, teure Reparaturen gescheut werden.
Wie sieht es denn aus. Hast du vlt. einen Freund, der ganz gerne schraubt oder hast du keine Hemmung auch mal selbst Hand anzulegen? Sonnst könnte ein Corsa um die 1000 € schnell Frust aufkommen.
Wenn ich nochmal Geld für ein gebrauchtes Auto ausgeben werde, werde ich auf jeden Fall auf ein paar Dinge achten:
- Scheckheft und Anleitung vorhanden
- vorher bekannte Mängel recherchieren (Beim Corsa C z.B. die Dichtungen an den Rücklichtern)
- Bei der Probefahrt eine Probebremsung machen und versuchen ob er gleichmägßig zieht
- Funktioniert alles? (gerade auch die Klima)
- wieviel kostet mich die Bimmel an Versicherung und Steuern (da wäre der 1.0er ganz vorne mit dabei)
- vorher mal abchecken, wie teuer die Ersatzteile sind und was lässt sich mit wieviel Aufwand tauschen o.ä. (z.B. Beim Astra G, Kombi Radlager. D.h. beim Wechsel nur das Teil tauschen, fertig. Nichts auspressen o.ä.) Dafür aber 80 € anstatt 20 € bis 30 € für das Ersatzteil
- in Welchem Zustand sind die Reifen? Sind sie gleichmäßig abgefahren? Wieviel Restprofil und wie alt? (Ich würde mit nichts älterem als 10 Jahre fahren) Mein Bridgestone auf dem Astra waren nach 8 Jahren hin, da hat das Profil angefangen sich aufzulösen) Meine Winterreifen waren nach ähnlicher Zeit genau so hin.
- Wie lange will ich das Auto fahren? (Gut, das ist eine Frage die ich mir im Vorhinein stelle. Nen Kumpel hat sich mal für 4 Jahre einen BMW 750i gegönnt und danach wieder was "normales"😉
- Wie sehen Bremsscheiben und Beläge aus
- Den Wagen unbedingt auf eine Bühne nehmen und die Leitungen und den Unterboden Checken
- Wenn du beim Händler kaufst, was umfasst die Gebrauchtwagengarantie? Die hört sich meistens erst gut an, ist dann aber nur für mechanische Teile...
- gucken ob Zettel im Motorraum oder TÜV Bericht den Kilometerstand bestätigen können
Ich denke so ein Gebrauchwagencheck bei Dekra, ADAC o.ä. ist eine gute Investition. Ganz gut ist es, wenn neuer TÜV und eine Inspektion im Kaufpreis mit drin sind. So habe ich das zumindest beim Astra damals gemacht. Da waren neuer Zahnriemen und Inspektion dabei.
19 Antworten
Hallo,
der Corsa C mit 75 PS ist sehr empfehlenswert.
Sparsam spritzig und ausgereift.
Wenig Macken, leicht zu reparieren...
Ich habe den die nächsten Wochen als Übergangs/Winterauto und bin sehr zufrieden.
Der 1.0 wird oft als lahm beschrieben. Das musst Du aber am besten ausprobieren.
Preislich unterscheiden die sich aber nur sehr wenig.
Der 1.4er kostet und verbraucht mehr und bringt me nicht viel mehr Fahrspass.
Empfehlenswert nur für die, die viel zügig Autobahn fahren.
Ab 140 wird der 1.2er wegen der sehr kurzen Übersetzung arg laut.
Aus meiner Sicht ist der Corsa der preiswerteste Kleinwagen eines deutschen Herstellers.
Der B hat oft starke Rostprobleme.
Die normalen haben kein ABS.
Grüße
Thorsten
Kann mich meinem Vorredner weitestgehend anschließen. Im Optimalfall besorgst du dir einen 1.2 Twinport mit 80 PS.
Hallo,
da du schon im Forum Corsa C bist würde ich dir diesen auch empfehlen.
Opel Corsa C (2000-2006) unterscheidet man in Zwei Gruppen:
2000-2003 -> Vorfacelift
2004-2006 -> Facelift
Er erweist äußerlich und (glaub ich) auch innere Veränderungen.
Beliebt (sehe ich am meisten) sind die Motorisierungen 1.2 Benzinern (75 PS) und 1.7 CDTI Diesel, aber auch andere.
Natürlich gibt es wie bei allen Fahrzeugen die bekannten "Krankheiten".
Diese werden in Millionen Threads angesprochen, sind aber meist leicht beholfen.
Ich bitte dir mal einen Blick in die Corsa C FAQ zu werfen.
Und man sollte eine Geldreserve für eventl. Repraturen, Teile , Zubehör , TÜV und so.
Kommt darauf an wie viel du ca. für dein Wagen ausgeben willst ?
Nicht auf Leute mit Mondpreisen stürzen sondern Geduld und Vergleich ist beim Autokauf gefragt.
Es gibt schon sehr viele Threads über die Kaufberatung !
Bitte nächstes mal auch SuFu und FAQ !
Hoffe das hat dir geholfen. Bin selber nicht sehr Erfahren. 🙂
Grüße aus Hessen
HGcorsa
P.S. Check nochmal Versicherung und Steuern und so für dein neues Auto.
Viel Glück bei der Suche. 🙂
Ich denke mal, dass du dich schon über beide umfassend informiert hast.
Ich kenne beide Fahrzeuge auch unter der Haube und würde vorschlagen: Corsa C!
Oder wenn es passt eine Stufe höher zum Astra G. Ich habe aktuell einen Corsa C mit 175tkm und einen Astra G mit 178tkm auf der Uhr und der Astra steht deutlich besser da.
Ähnliche Themen
Ich habe seit 2 Tagen den corsa c 1.2 twinport 80 ps und kann ihn nur empfehlen. Das er mit 140 km/h leut wird ist normal. Ich hatte das mit dem renault twingo damals auch ^_^ ich geb die kntschkugel nimma her!!
Zitat:
@Meju schrieb am 20. Januar 2016 um 21:03:38 Uhr:
Ich habe seit 2 Tagen den corsa c 1.2 twinport 80 ps und kann ihn nur empfehlen. Das er mit 140 km/h leut wird ist normal. Ich hatte das mit dem renault twingo damals auch ^_^ ich geb die kntschkugel nimma her!!
Mein 1.2 75 PS 2002 mit Easytronic mit 212.000 km und der nie die FOH-Werkstatt gesehen hat schafft locker 160 km/h.
Der wird nicht müde.
XD
Wichtig ist deshalb regelmäßige ständige Wartung und Pflege.
Noch ein Vorteil beim Corsa C :
Er rostet wenig bis fast überhaupt nicht.
Die Corsa C haben weniger rost Probleme als doe Corsa B. Wobei die B tlw. Auch mal mehr mal weniger rosten. Jenachdem wie der gepflegt wurde. Der B ist preislich günstiger, da natürlich auch älter und hat tlw. Kein ABS selten ne Klima, welche nicht unbedingt notwendig ist, und die Motoren natürlich auch alt. Alt ist nicht unbedingt schlecht. Man sollte schauen und vergleichen. Welcher besser da steht und ggf wengier gelaufen hat und im Endeffekt einem besser gefällt.
Die B Motoren mit 1.0 54PS 3Zyl. und 1.2 65PS 4Zyl. haben eine Steuerkette die relativ selten schwierigkeiten machen. Beim 1.2er weniger als der 1.0er. Was aber auch daran liegt das der 1.0er öfter vertreten ist. Der 1.0er im C hat ein wenig mehr Elektronik was nicht schlimm ist aber da macht wohl öfter mal doe Kette Probleme. Sowas hört man aber wenn sich der Motor anhört wie ein Diesel.
Beim Corsa C ist grundsätzlich erwas mer Elektronik verbaut was nicht zum Nachteil sein soll denn Das macht die Motoren ein wenig sparsamer.
Ich würde empfehlen dass man mit wenig Leistung lieber erstmal fahren und Erfahrung sammeln sollte. Steigern kann man sichimmer noch später. Bei einem Auto mit viel Leistung kann man mal schnell in Versuchung kommen schnell zu fahren.
Ais diesem Grund empfehle ich einen 1.0er oder 1.2er egal ob B oder C. Die Leistung der Motoren reicht für den leichten Corsa und trotzdem ist man kein Hindernis im Straßenverkehr.
Mit der Leistung würde ich aufpassen. Ich musste damals mit dem 45 PS Corsa über die Autobahn zur Arbeit fahren.
Das war mehr als unangenehm..... Und wenn ich mir die Leistungs/Drehmoment Unterschiede zwischen 1.2 er und 1.4 er anschaue, kannst du auch einen 1.4er mit 90 PS nehmen. So einen großen Unterschied macht das mit dem Drang des zu schnell fahrens auch nicht, bei 10 km/h mehr Endgeschwindigkeit und 15 Nm mehr Drehmoment.
Ich weiß ja nicht wie wichtig dir das Autostyling ist. Aber! Ich würde zum 5 Türer tendieren. Der ist beim Corsa C designtechnisch chicker als beim B. Und es ist spürbar praktischer.
Ich kann morgen nach meiner Klausur gerne nochmal etwas ausführlicher berichten, da mein C Corsa eine echte Gurke ist. Nicht weil er ein Opel ist, sondern weil er von den mindestens letzten 3 Vorbesitzern einfach nur geschleift wurde.
Danke erstmal für eure Ratschläge.
Preislich kann ich mich als Student nur im 1000 - 1800 € Bereich bewegen.
Von den Corsa C/B 1.2 habe ich auch nur gutes gehört, was Verlässlichkeit angeht.
Bei den 1.0 soll oft der Motor Probleme machen !???
Das Auto sollte in der Lage sein, mich von A nach B zu bringen und zwar am Tag ca. 30 Km. (Studium)
Grüsse
Hallo,
nicht gerade ne Rakete mit dem kleinen Motor.
Schiebedach? Sidebags hat er schon Mal nicht...
Wenn ne Gebrauchtwagengarantie dabei ist, könnte das ok sein.
Du solltest aber ein zusätzliches Budget von 500 - 800,- Euro für Reparaturen einplanen.
Solche Autos werden in der Regel vor anstehenden Reparaturen verkauft.
Die Händler bringen die dann irgendwie über die HU.
Dann kommen in dem Alter vermutlich Bremsen rundrum, Stoßdämpfer vorn und Domlager.
So ein Auto ist nur ein Schnäppchen, wenn der liebevoll bei Opel scheckheftgepflegt ist, die wichtigen Tauschteile schon bekommen hat und wg. Fahruntüchtigkeit oder Ableben frei geworden ist.
Und die WR nicht vergessen...
Grüße
Thorsten
Der Wagen steht gut da und der hat Seitenairbags.
Wenn der Motor trocken ist und auch gut klingt, sowie keine Lämpchen leuchten wenn der läuft, dann ist das schonmal ein gutes Zeichen. Aber ganz Klar ein Wenig Geld sollte bei seite gelegt werden. ansonsten wie schon geschrieben wurde, Die Flüssigkeiten (Öl, Kühlwasser Bremsflüssigkeit) und ob mal die Zünderzen gemacht wurden.
Dann am besten noch unters auto legen und hinen bei den Federn mal gucken obs da rostig ist.