Kaufberatung für 2,7 BiTu
Hallo Gemeinde
Wollte mich mal nach nem A6 umschauen.Fahre zurzeit einen Audi A4 B5 BJ. 2000 mit 193 PS.In nicht all zu ferner zukunft will ich mir nen A6 zulegen...am besten die baureihe von 97 bis 03 (also B4-plattform). ich liebäugle momentan mit dem 2,7l bi-turbo. oder gibt es bessere varianten?auf was muss alles geachtet werden wen ich mir den zulegen würde? denke an so ne preisklasse von 5000 bis 6000 €. oder soll ich mir für das geld schon nen S6 holen?was haltet ihr von dem 4,2l-aggregat?
gruß steffen
Beste Antwort im Thema
Man kann mit den Legenden auch übertreiben.
Mein alter BiTurbo hatte gemessene 338PS und 450NM (MTM Stufe 2 + BN-Pipes). Nach 4 Jahren und ca. 70.000KM (insgesamt 190.000KM Laufleistung) habe ich diesen verkauft, ohne Turboschäden. Es kommt also immer darauf an, wer den Wagen fährt und wie die "heiligen Turboschutzregeln" eingehalten werden.
26 Antworten
Der A6 BiTurbo war eines der schönsten Autos, was ich hatte.
Mit dem Biturbo erzielt man sehr gute Beschleunigungswerte bei angemessenem Verbrauch und hoher Laufkultur. In Verbindung mit dem 6-Gang Schaltgetriebe kann man ihn auch richtig sportlich fahren.
Ich kann den Wagen nur empfehlen!
Zitat:
@mcwolter88 schrieb am 10. November 2014 um 21:12:27 Uhr:
Hallo GemeindeWollte mich mal nach nem A6 umschauen.Fahre zurzeit einen Audi A4 B5 BJ. 2000 mit 193 PS.In nicht all zu ferner zukunft will ich mir nen A6 zulegen...am besten die baureihe von 97 bis 03 (also B4-plattform). ich liebäugle momentan mit dem 2,7l bi-turbo. oder gibt es bessere varianten?auf was muss alles geachtet werden wen ich mir den zulegen würde? denke an so ne preisklasse von 5000 bis 6000 €. oder soll ich mir für das geld schon nen S6 holen?was haltet ihr von dem 4,2l-aggregat?
gruß steffen
Hallo Steffen,
Kurz zur Erklärung, der 2,7T als A6 beruht auf der PL45 Plattform. Welche seit 1994 bis 2005 im Volkswagen Konzern beim Passat, Audi A4 und A6 im Einsatz war. Dies setzt aber nicht voraus das diese Plattformen gleich waren, es gab dennoch erhebliche Unterschiede.
Meines Erachtens nach sind die 2,7T Modelle nicht mehr Zeitgemäß. Ich habe selber noch einen 2,7T Baujahr 2000. Ja er macht Spaß, aber bis zu 18 Litern Verbrauch geht heutzutage nicht mehr für die Leistung.
Meiner hat bald 160000T runter, läuft seit über 4 Jahren fast Problemlos bis auf ein paar Kleinigkeiten.
Bisher hatte meinem Audi folgende Reparaturen (normale Wartungssachen führe ich jetzt nicht mit auf):
-2010, Vierlenker Vorderachse neu gemacht (Verschleißteile, nach fast 11 Jahren für mich in Ordnung)
-2011, Zusatzwasserpumpe erneuert (Totalausfall- Undichtigkeit, nach 12 Jahren auch nicht so schlimm)
-2012, Fenstermitnehmer Beifahrer (auch ein Teil was nach 13 Jahren mal aufgeben darf)
-2014, Fenstermitnehmer Fahrerseite (immerhin ein Jahr mehr gehalten als die andere Seite)
Probleme seit dem Kauf 2010, Display Pixelfehler (wer kennt das nicht) mich stört es nicht da bisher nur Sporadisch und das meiste kann ich noch lesen.
Aber welche Preise für diese zwischen 10 und 15 Jahre alten Fahrzeuge verlangt wird, ist auch zweifelhaft. Meinen werde ich im Januar mit mit der Laufleistung von ca. 160T Km und neu Tüv für Maximal 2-3k anbieten. Das wäre ein Seriöser Zeitgemäßer Preis, aber 5-6k Auszugeben halte ich für sehr überzogen, das ist rausgeschmissenes Geld.
Zitat:
dass man weiß wie man nen turbo zu fahren hat....warm fahren und schauen bis das öl warm genug ist....dann erst darf man den wagen beliebig treten.bevor dasauto abgestellt wird sollte man den turbo wieder runterfahren,also nicht volle möhre und parken und abstellen sondern bevor man das auto abstellt dem turbo zeit geben runter zu fahren....untere drehzahlenbereich-fahrt.
fast wie beim pc....sollte man auch nicht einfach den stecker ziehen,------>runterfahren!
das ist mit so das wichtigste das man beim turbo beachten sollte wenn man ihn länger haben will
Und das ist Mittlerweile überholt. Das man ein Fahrzeug Warmfahren sollte ist und bleibt weiter O.K. Aber diese Turbo Kaltfahr-Geschichte ist eine Legende, die auf die ersten Baureihen mit Turbo zurücklaufen, und hier in diesem fall nicht mehr zu beachten sind. Hier wird was aufgeschnappt und weitergeplappert, ohne die Funktionsweise der beschriebenen Modellreihe zu kennen, geschweige denn zu verstehen.
Ab Ende der 90er Jahre besitzen Turbomotoren die das betreffen kann, einen Kühlmittel-Nachlauf. Welcher nach Abstellen des Motors, genau das macht, was ein nicht mehr Zeitgemäßes Kaltfahren bewirken würde.
Es ist Kompletter Blödsinn weiter auf diese Legenden zu hören... man müsste einen Turbo Kaltfahren. Jedenfalls nicht ab den 2,7T Modellen, davor mag es sicher sowas gegeben haben.
Zitat:
@Snips schrieb am 14. November 2014 um 07:55:15 Uhr:
Ab Ende der 90er Jahre besitzen Turbomotoren die das betreffen kann, einen Kühlmittel-Nachlauf. Welcher nach Abstellen des Motors, genau das macht, was ein nicht mehr Zeitgemäßes Kaltfahren bewirken würde.
Es ist Kompletter Blödsinn weiter auf diese Legenden zu hören... man müsste einen Turbo Kaltfahren. Jedenfalls nicht ab den 2,7T Modellen, davor mag es sicher sowas gegeben haben.
Wenn du meinst... Ich verstehe aber nicht wirklich, wie das heisse Öl in Stand abtransportiert wird. Aber dafür gibt es bestimmt auch eine Erklärung.😕
Ich hoffe, du gestehst den anderen User hier die Meinungsfreiheit, so dass jeder die Turbos so behandeln darf, wie er es für richtig hält. Das von dir benutzte Wort "Blödsinn" zeugt leider eher vom Gegenteil.
Also ich fahre jetzt bereits seit über 7 Jahren eine 2,7T mit Handrührgerät. Bin bis jetzt super zufrieden.
Klar sollte man etwas Kleingeld auf der Seite haben für nötige kleine Reparaturen. Ist bei "normalen" Autos aber auch.😉OK beim 2,7T etwas mehr Klimpergeld😁
Eines war mir von Anfang an klar nachdem ich meinen Dicken gekauft habe. Ein Spritsparwunder ist er nicht. Aber auch kein grosser Spritsäufer. Wie heisst es so schön, er verbraucht je nach Fahrweise.
Ich verbrauche in der Stadt zwischen 11,0 bis 14,5 L. Auf der BAB zwischen 9,5 und 16,0 L.
Aber er macht richtig Spass.😁
In der Stadt kann man super unter-tourig fahren. Und auf der BAB kann man schön cruisen. Wenn man dann POWER braucht, ist sie auch da.
Und mein Vorredner hat es genau richtig gesagt. Immer schön warm fahren bevor man heizt. Und danach immer schön kühl fahren, nicht einfach abstellen. Dann halten auch die Turbos.
Und immer schön auf die Ölqualität achten. Lieber einmal mehr Ölwechsel als einmal zu wenig. Die Turbos werden schliesslich damit gekühlt und geschmiert.(gehört auch zu den heilige Turboregeln)
Allgemein immer auf alle Flüssigkeiten achten. Dann hast Du Spass.
Klar hat der 2,7T auch ein paar Kleinigkeiten die nicht perfekt sind. Beispiel vordere Bremse(HP2).
Ist eine kleine Diva. Hintere Bremse ist wie bei den meisten 4B Rostanfällig. Auch der Zahnriemenwechsel ist blöd.Und die Schubumluftventile gehen ab und zu hops etc. Aber dafür gibt es hier viele Threads.
Fazit:
Ich kann einen 2,7 T empfehlen.
Sönes WE
Ähnliche Themen
Dolofan hats auf den Punkt gebracht.
Wenn man auf der Bahn den Motor fordert glühen die Turbos. Wenn Du nun auf die Raststätte fährst und die Kiste gleich aus machst bleibt der Ölkreislauf stehen und das Öl das die Lagerstellen der Turbinen schmieren soll verbrennt.
Was berbranntes Öl in den Lagerstellen anrichtet kann sich jeder selber ausmalen.
Beste Grüße
Tom
P.S. und dieses Problem haben alle Turbos, auch die aktuellsten die gerade erst ausgeliefert werden und werden das auch weiterhin haben.
Zitat:
@xdagobert117xx schrieb am 14. November 2014 um 17:06:30 Uhr:
Wenn Du nun auf die Raststätte fährst und die Kiste gleich aus machst bleibt der Ölkreislauf stehen und das Öl das die Lagerstellen der Turbinen schmieren soll verbrennt.Was berbranntes Öl in den Lagerstellen anrichtet kann sich jeder selber ausmalen.
Mach dir keine Sorgen, der "Kühlmittel-Nachlauf" löst das Problem, wie wir gerade erfahren haben. Ich weiss allerdings immer noch nicht, wie das genau geschehen soll.😎
Es gibt turbotimer da werden Pumpen eingebaut die nach dem abstellen das Öl und wenn er hat Wasser weiter durch den Lader gepumpt das solche Schäden nicht passieren. Standard hat das aber meines Wissens kein Auto. Und ich schraub täglich daran. Bin mit meinem 2,7 sehr zufrieden. Läuft sauber und der Verbrauch liegt bei mir bei 10-11 Liter. Bin aber eher der sparsame Fahrer.
Also ich bin immer zügig unterwegs und eher im 11,5 Liter Bereich angesiedelt mit dem 2,7er 90 % BAB. Ansonsten haben wir ja hier einen wirklich Wissenden mit dem User @Snips unter uns. Ganz ehrlich den ganzen Blödsinn den du schreibst kann man doch nicht wirklich selber glauben oder? Das Thema Materialkunde und Thermik wäre mal bei dir angesagt da kannste noch was lernen und schmeißt hier nicht mit gefährlichen Halbwissen um dich. Nimms mir net übel aber das geht garnicht.
L.G. von einem Biturbo-Fahrer, Biturboschrauber und KFz-Mechaniker.
also da das thema turbo hier jetzt fast in jedem beitrag erwähnt wurde wollte ich nur hinzufügen,dass ich eigentlich weiß wies funktioniert.ich fahr schließlich nen urquattro und nen S2....der a4 ist mein einziges nicht-turbo-auto das ich besitze...ich bedanke mich jetzt schon mal für alle infos die hier geschrieben wurden. es ist mir wichtig von mehreren leuten zu hören wie sie zu dem 2,7l bitu stehen. letztendlich ist es meine entscheidung ob ich ihn kaufe...pro,kontras sollte man bei jedem fahrzeug erfragen...das finde ich gut. vielleicht findet der ein oder andere noch irgendwelche aspekte, die man über den 2,7l wissen sollte...auf jedenfall jetzt schon mal ein dankeschön an alle
gruß steffen
Ich möchte den Leuten hier die weiterhin der Kaltfahrlegende glauben schenken, und diese so vornehmlich Lautstark vertreten, darüber hinaus mich hier als Deppen abstrafen. Mal ans Herz legen, sich mal damit weiter zu beschäftigen, als nur auf hören und sagen, und meinen hier immer im Recht zu sein. Ihr seit das beste Beispiel das sich alte Legenden immer wieder weiter verbreiten, aber nicht mehr Zeitgemäß sind.
Die Hersteller, hier Audi sind nicht auf den Kopf gefallen. Und haben wie andere auch, Möglichkeiten entwickelt so etwas wie Turbo-Kaltfahren entgegen zu wirken.
Der Kühlmittelnachlauf bewirkt genau das was sein Name schon schreibt, er Kühlt weiterhin die Lader runter. Was zur folge hat das auch das Heiße Öl in den Turbos runter gekühlt wird. Jetzt aufgepasst! Dadurch entsteht eine Konvektion oder auch "Natürlichen Konvektion" welche durch thermodynamische Ungleichgewichte entstehen. Jetzt könnt Ihr mal Googlen, um euch darüber schlau zu machen!
Genau dadurch entsteht auch beim Öl ein Thermischer Ausgleich, obwohl keine Pumpe dafür sorge trägt.
Also erst mal überlegen, und sich mit Dingen beschäftigen die auch zum Ziel führen. Und nicht einfach alles Nachplappern was das Internet so darüber schreibt. Oder der Altmeister vor 20 Jahren euch mal erzählt hat.
Die Zeiten ändern sich, die Techniken auch...
Mir is noch was eingefallen, ist zwar nicht Bit spezifisch aber doch wichtig weil er hohe Geschwindigkeiten ermöglicht.
Beim Probefahren unbedingt auf die Bahn und von 180 mal auf 80 runterbremsen, keine Vollbremsung aber doch merklich verzögern um zu prüfen ob die Bremsen rubbeln wenn sie warm werden. Wenn dem so ist kannste schon mal ~200€ für neue Scheiben und Beläge an der Vorderachse einplanen, zzgl. Einbau sofern Du das nicht selber machst.
Ich weiß net obs schon erwähnt wurde aber die Zusatzwasserpumpe im V wird auch gerne mal undicht, also auch oben ins V reingucken ob Wasser drin steht oder ob rötliche Ablagerungen zu erkennen sind.
http://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-2-7t-t5074945.html
Gruß
Tom
P.S. Ich glaube mittlerweile fast der Snips hat nen Turbo Shop bei e*ay oder so.
lasst bitte dieses turbo-geschwätz...ich sag jetzt einfach mal, dass jeder seinen turbo runterkühlen soll wie er will.ich machs so wie ichs für richtig halte PUNKT....FERTIG...keine diskussion mehr