Kaufberatung Ford Galaxy 2019
Hi zusammen,
endlich habe ich ein auf den ersten Blick tolles Angebot gefunden.
Ein Galaxy, knapp 1 Jahr alt, mit 15k km und super Ausstattung - auch wenn seltsamerweise ACC fehlt.
https://www.autoscout24.de/.../...cc0c-219c-43a3-ac2c-45a7e8f58e17?...
Was ist der Eindruck der Profis hier?
Preis angemessen?
Ist irgendwas besonders zu beachten?
Ist der 240PS Motor anfällig?
Danke euch!
Beste Grüße,
Pete
49 Antworten
Zitat:
@FordDriver01 schrieb am 12. Juli 2020 um 16:22:50 Uhr:
@ks_aus_jucunda:
Kann das Kleinmetall Gitter denn Pano-Dach?
Jawohl. Ich habe Fotos von dem Gitter im Beitrag mit dem Netz gepostet. Passt einwandfrei.
Habe ebenso mit Panodach das von Kleinmetall drin. Werde ich diese Woche für die nächsten 3 Wochen Urlaub einbauen...
ich habe aber eins, was in die Kopfstützenverankerungen befestigt wird. Funzt auch gut.
Das an den Kopfstützen (hat das immer noch so Kugeln aussen?) hatte ich im Zafira. War auch ganz passabel.
Ähnliche Themen
Super, danke euch - dann wird es wohl eine solche Lösung.
Habt ihr Erfahrung mit den Wartungsintervallen vom BiTurbo?
Laut Ford wäre alle 12.000km oder 12 Monate ein Check fällig - meine Bedenken sind das das irgendwann ganz schön ins Geld geht.
Wisst ihr da mehr?
Denn heute ist noch folgendes Juwel reingekommen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Auch ein BiTurbo...
Immerhin einfacher, ein Netz oder Gitter einzubauen.
Die elektrischen Sitze sind übrigens ein Traum bei unterschiedlich großen Personen am Lenker.
Tatsächlich auch ein Muss bei uns.
Insgesamt liest es sich sehr gut. Würde ich mir an Deiner Stelle auf jeden Fall anschauen.
Mit dem Biturbo habe ich leider keine Erfahrung.
Zitat:
@SmokeyPete schrieb am 14. Juli 2020 um 17:34:58 Uhr:
Laut Ford wäre alle 12.000km oder 12 Monate ein Check fällig - meine Bedenken sind das das irgendwann ganz schön ins Geld geht.
Wisst ihr da mehr?
Wo hast Du dass denn her? Es geht doch um den alten Biturbo mit 210 PS - nicht den aktuellen Ecoblue mit 240 PS.
Beim alten TDCi-Diesel (=Duratorq) wird nicht zwischen Single- und Biturbo unterschieden hinsichtlich dem Wartungsintervall. Der Wagen muss laut Ford Online-Service-Intervall alle 2 Jahre oder 30 Tkm - je nachdem was zuerst eintritt - zum Service.
Ganz anders sieht es leider mit den aktuellen Ecoblue-Motoren aus.
Anbei nochmal ein Auszug aus der Ford-Doku (Stand Januar 2020).
Allerdings haben alle TDCi-Automatik MK2 alle 60 Tkm oder 3 Jahre die teuren Getriebeölwechsel...die neuen Wandler sind diesbezüglich nahezu wartungsfrei.
Na ja, es ist in diesem Fall ein Powershift Getriebe. Daher die zusätzliche Wartung. Wenn Du mal andere Threads liest, dann wirst Du feststellen, dass beide Automatik-Varianten Vor- und Nachteile haben.
Offenbar hat das Fahrzeug keine Anhängerkupplung. Das ist für das Powershift erstmal gut, da er dann noch nichts Schlimmeres im Zugbetrieb erlebt haben dürfte.
Ich persönlich fahre zur Zeit den zweiten Powershift und bin immer noch sehr zufrieden. Bei mir sind allerdings auch nur Fahrräder auf der Kupplung.
Zitat:
@SmokeyPete schrieb am 14. Juli 2020 um 22:08:54 Uhr:
Argh, es ist doch immer irgendwas...
Das Powershift ist dafür ausgereift. Das Wandlergetriebe hat bei etlichen Personen einige ("Komfort-"😉 Probleme...
Aber es (das Powershift) ist nach meiner persönlichen Einschätzung auch mit das teurere Getriebe hinsichtlich der Unterhaltskosten (während der 5 Jahre Garantiezeit), also Service, Steuer auf Basis des CO2-Wertes und Verbrauch.
Zitat:
@FordDriver01 schrieb am 14. Juli 2020 um 22:28:28 Uhr:
Warum Steuer und Verbrauch?
Die Physik sagt, dass ein DSG weniger Verluste hat, als ein Wandler.
Ist dafür im Service aber überproportional teuer...
Am günstigsten ist ein TDCi-Schalter (wegen altem CO2-Testzyklus) gefolgt vom Ecoblue-Schalter (Verbrauch basierend auf Spritmonitor).