Kaufberatung: Fiat Grande Punto

Fiat Punto Grande Punto

Hallo,

ich habe mich soeben in diesem Forum angemeldet und hoffe, dass ich mit meinem Anliegen hier richtig bin. Ich bin derzeit auf der Suche nach einem passenden ersten Auto für mich. Das Studium ist abgeschlossen und daher steht dem Autokauf nichts mehr im Weg. Nach langer Recherche tendiere ich sehr stark zu einem Fiat Grande Punto (weitere Kandidaten sind: Peugeot 206, Peugeot 207, Seat Ibiza und Opel Corsa).

Mein Budget liegt bei 5000€. Streng genommen könnte es eigentlich auch teurer werden, allerdings vertrete ich die Auffassung, dass ein erstes Auto nicht zu teuer sein sollte - isnb. weil ich nicht das Glück hatte zuvor mit dem Auto meiner Eltern fahren zu können. Daher handelt es sich hierbei wirklich um das erste Auto, das ich fahren werde (Fahrschulauto ausgenommen 😉).

Derzeit habe ich folgendes Angebot bei mobile ins Auge gefasst:
http://suchen.mobile.de/.../183391167.html

Dazu gleich zwei Fragen:
- Sind 75.000km für ein Fiat Grande Punto schon zu viel? In meinem Freundeskreis sagen mir die meisten (unabhängig vom Auto) ich soll mir kein Auto über 60.000km kaufen.
- Ich habe hier im Forum gelesen, dass der "1.4 16V" ein "Spritfresser" ist. Würdet ihr mir daher von diesem Auto eher abraten?

Würde mich über ein Feedback sehr freuen (gerne auch bezülich der allgemeinen Entscheidung einen Fiat Grande Punto als Erstauto zu kaufen gegenüber den anderen aufgelisteten Alternativen). Vielen Dank.

Viele Grüße,
Daniel

19 Antworten

Also die 1.2er oder 1.4er (egal ob 8/16V) sind genau genommen alle keine "Sparkünstler" 😁 mehr dazu kannst du bei http://www.spritmonitor.de/ nachschauen. 😉

Zur Laufleistung kann ich nur sagen dass 100tkm nicht viel sind. Bei den Motoren sind bei entsprechender Wartung locker 250tkm und mehr drin! Selbst wenn der Wagen 150tkm auf der Uhr hat muss er (wenn er brav REGELMÄßIG gewartet wurde) nicht schlechter da stehen einer der er nur 50tkm gelaufen ist.

Bei den 16Vs übrigens unbedingt den Zahnriemenwechselintervall einhalten. Die 8Vs sind Freiläufer, da fliegt dir nicht gleich der Motor um die Ohren wenn der Zahnriemen reisst.

hi
also wir hatten den gp 1,4 16v 95 ps neu gekauft im 07/07 und meine nichte hat ihn heuer im april übernommen.
keine größeren probleme , auch sprittfresser kann ich nicht bestätigen.allerdings wenn man ihn im 5ten über die autobahn scheucht sind schon mal 10 liter drinn.
bei normaler fahrweise im 6ten gang brauchte er NIE über 7,5 liter.wenn man nun noch das gewicht mit einbezieht ist das schon io.
mein uno 45 bj 89 brauchte auch 6 liter allerdings wog dieser bei weiten nicht so viel wie der gp
gruß

Wir fahren als Zweitwagen einen 2009er Start 1,4 8V. Meine Freundin pendelt damit jeden Tag 80 km zur Arbeit.

Bis heute (82.000 km) gab es folgende Werkstattaufenthalte:

- Klappern Rückbank
- Montage Unterfahrschutz
- Inspektionen
- Rost an Heckklappe
- neue Frontscheibe

Der Verbrauch hat sich bei ihrer Fahrweise um 6 L / 100 km eingependelt. Für den Kaufpreis sind wir rundrum zufrieden.

1.4 8V (77 PS): durschnittlich 7,12 l/100km
1.4 16V (95 PS): durchschnittlich 7,23 l/100km

Ähnliche Themen

Danke für das Feedback!

Ich habe mir jetzt einen Fiat Grande Punto gekauft (am Ende wurde es aber nicht der aus dem Link).

Hallo,

viel Spaß mit deinem Fiat und ich wünsche allzeit gute und knitterfreie Fahrt!😁😉

Mfg
Andi

PS: welche Motorisierung hast du jetzt genommen?

Zitat:

Original geschrieben von invader22


Also die 1.2er oder 1.4er (egal ob 8/16V) sind genau genommen alle keine "Sparkünstler" 😁 mehr dazu kannst du bei http://www.spritmonitor.de/ nachschauen. 😉

Die Motoren sind sehr sparsam, allerdings nicht im schweren, sehr kurz übersetzten Grande Punto. In einem 2009 er Panda bin ich die Version mit 60 PS mal mit 3.7 l / 100 km auf der Landstraße gefahren. Obendrein machen die richtig Spaß mit ihrer ungestümen Drehfreude und dem kernigen Klang.

Zitat:

Zur Laufleistung kann ich nur sagen dass 100tkm nicht viel sind. Bei den Motoren sind bei entsprechender Wartung locker 250tkm und mehr drin! Selbst wenn der Wagen 150tkm auf der Uhr hat muss er (wenn er brav REGELMÄßIG gewartet wurde) nicht schlechter da stehen einer der er nur 50tkm gelaufen ist.

Der Verschleiß eines Fahrzeuges wird vor allem beeinflusst durch die Fahrweise und die Fahrumgebungen. So sind Autos, die ihr Leben zu 100 % in der Stadt fristen mussten, sehr früh ordentlich verschlissen und abgenudelt (da gibt´s welche mit 30 tkm, die ich nicht geschenkt haben wollen würde), andere mit 200 tkm stehen da wie neu, da gut gepflegt und schonend auf Langstrecke gefahren. Daher: In erster Linie auf den Zustand achten, nicht auf die Kilometer!

Zitat:

Bei den 16Vs übrigens unbedingt den Zahnriemenwechselintervall einhalten. Die 8Vs sind Freiläufer, da fliegt dir nicht gleich der Motor um die Ohren wenn der Zahnriemen reisst.

Die 8 V sind nicht generell Freiläufer. Nur die älteren, niedriger verdichteten Versionen (z.B. 1.2 mit 60 PS im Panda / Punto oder 65 PS im Doblo). Die neueren Versionen mit 65 oder 69 PS sind höher verdichtet und daher keine Freiläufer mehr, bei denen gibt´s Ventilsalat, wenn der Riemen reißt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Die 8 V sind nicht generell Freiläufer. Nur die älteren, niedriger verdichteten Versionen (z.B. 1.2 mit 60 PS im Panda / Punto oder 65 PS im Doblo). Die neueren Versionen mit 65 oder 69 PS sind höher verdichtet und daher keine Freiläufer mehr, bei denen gibt´s Ventilsalat, wenn der Riemen reißt.

Ich hoffe du hast unrecht, ich trete jetzt gerade eine Diskussion los im GP Forum. 🙄

Wilfried

Freiläufer bedeutet ja nicht zwangsläufig die vorgesehene Wartung zu ignorieren 😉

So ein Zahnriemen kann nach dem (nicht vorgenommen) Wartungsinterval reissen, aber auch davor. Aber das Wissen, das es ein Freiläufer ist (oder jetzt evtl. war) beruhigt ungemein (oder jetzt beunruhigt).

Wilfried

@konitime: berichte doch bitte mal, was das GP Forum zu dem Thema meint, bisher war ich der Meinung ALLE 8V seinen Freiläufer.

Zitat:

Original geschrieben von dokkyde


Freiläufer bedeutet ja nicht zwangsläufig die vorgesehene Wartung zu ignorieren 😉

Das nicht, es macht aber einen Unterschied, ob man nach dem Auflegen eines neuen Riemens einfach weiterfahren kann oder aber eine komplette Motorenrevision für viel Geld braucht. Kleiner Trost: Bei heutigen Fahrzeugen sind Freiläufer extremst selten (wenn es überhaupt noch welche gibt). Freiläufer erkennt man ganz einfach: Nimmt man den Riemen runter (hierbei stellt man die Nockenwelle so ein, dass sich die Ventile des 1. Zylinders überschneiden), lässt sich die Kurbelwelle trotzdem vollständig durchdrehen. Einfach mal beim nächsten Riemenwechsel ausprobieren bzw. den Mechaniker machen lassen.

Hallo,

die Annahme von 12fach B wurde im GP Forum durch ein Fiat Mitarbeiter und dessen Meister bestätigt.

Wenn ich das nun so sehe ist der letzte Freiläufer der 188er mit 8 V (60 PS) gewesen.

Demnach dürfte der 65 PS GP auch kein Freiläufer sein, oder sehe ich das Falsch.

Mfg.

Wilfried

Zitat:

Original geschrieben von _DANI3L_


Dazu gleich zwei Fragen:
- Sind 75.000km für ein Fiat Grande Punto schon zu viel? In meinem Freundeskreis sagen mir die meisten (unabhängig vom Auto) ich soll mir kein Auto über 60.000km kaufen.
- Ich habe hier im Forum gelesen, dass der "1.4 16V" ein "Spritfresser" ist. Würdet ihr mir daher von diesem Auto eher abraten?

Würde mich über ein Feedback sehr freuen (gerne auch bezülich der allgemeinen Entscheidung einen Fiat Grande Punto als Erstauto zu kaufen gegenüber den anderen aufgelisteten Alternativen). Vielen Dank.

Viele Grüße,
Daniel

Ich antworte kurz und knapp:

- Fiat ist günstig in Versicherung und Unterhalt. Das bezieht sich auch auf den Spritverbrauch.
Der 1.4l Motor ist nach wie vor ein FIRE-Motor der von Fiat schon seit Jahrzenten gebaut wird. Er hat sich einfach bewährt und läuft 1a.
- bei 75TKM kann es schon zur einen oder anderen Reparatur kommen. Das ist aber verschleißbedingt ganz normal. Der Motor ansich läuft gute 200TKM. Von daher musst du dir also keine Sorgen machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen