Kaufberatung Familienwagen Diesel oder Benziner?

Opel Astra K

Liebe Community,

ich habe mich bereits sowohl viel durch das Astra als auch das Ford Focus Forum geklickt, bin jedoch noch nicht wirklich schlauer geworden, ob ein Diesel oder Benziner der richtige für uns ist.
Wir suchen aktuell einen neuen Familienwagen und schwanken aktuell zwischen ein paar Astra Modellen, jedoch machen mir die ganzen Probleme mit den Dreizylindern und Turboladern etwas Bauchschmerzen. Vielleicht könntet ihr ja nochmal einen Tipp abgeben. Wir wären sehr dankbar!
Ganz kurz zum Fahrprofil:
Wir fahren jährlich ca. 15.000 km, davon ca. 9.000 km Autobahn und 6.000 km in der Stadt, wirklich Stadt, kaum Landstraße. In der Regel fahren wir nicht schneller als 130 auf der Bahn und fahren eher ruhig als dynamisch. Tendenziell lasse ich den Motor kurz warm werden und schalte ihn nach längeren Strecken auch nicht sofort ab. Ölwechsel (mit dem richtigen Öl) sowie andere Check ups führe ich regelmäßig durch.

Nun nochmal zur Frage. Welchen Motor würdet ihr uns bei unserem Fahrprofil empfehlen und welche Punkte gilt es bei dem jeweiligen Motor beim Gebrauchtwagenkauf zu beachten?

Vielen Dank im voraus!
Beste Grüße
Jacob

20 Antworten

Zitat:

@GeorgW schrieb am 29. August 2024 um 17:54:01 Uhr:



Zitat:

@Cyberyoshi schrieb am 29. August 2024 um 16:43:29 Uhr:


Ich würde aufgrund der hier oft erwähnten Problematik mit LSPI zu dem Faceliftmodell raten.

Wann wurde denn zuletzt von einem aktuellen Fall berichtet? Und die alten Bilder von geöffneten Motoren mit LSPI-Schaden fallen in die Kategorie "Keinerlei Pflege erkennbar".

Da muss ich dir aber energisch widersprechen. Denn mein 1.0 hat nie später als 10 k seine Ölwechsel bekommen, die ersten 10k Kilometer super plus und seit 2018 sogar dauerhaft vpower 100. Und trotzdem musste im Februar ein neuer Motor rein. Der Verlauf ist Einigen bestimmt bekannt. Es gab da einige Threads wo ich Übermaß Kolben gesucht habe oder mit P0299 gekämpft habe. Fazit aber:
Seitdem ich Tunap 978 benutze, ist Lspi endgültig kein Thema mehr. Der neue Motor hat nämlich auch manchmal beim beschleunigen metallisch geklappert. Zum Glück noch alles gut, alle Zylinder haben noch ihre 15 bar.

Das Angebot was der TE geteilt hat, ist sogar in meiner Nähe. 😁 der Händler hat einen riesigen Fahrzeug Pool an insgesamt 2 Standorten und kann daher manchmal sehr gute Preise bieten . Ich habe sogar schonmal selbst mit erlebt, das Käufer extra aus Dresden angereist waren um einen Adam zu kaufen.

Zum Auto: der 1.0er Reicht locker. Zum vollbesetzten Auto haben sich ja schon einige geäußert. (Selbst mein 150PS X20XEV hat heute auf der Autobahn voll beladen zu tun gehabt wenn man nach linksschleicher wieder auf 140+ kommen möchte inkl AC voll Betrieb.)

Zum Licht des Astra K: Ohne Matrix nun ja. Geht besser aber da ja inzwischen Abblend- und Fernlicht offiziell in LED zugelassen sind, finde ich, kann man damit leben. Ich habe sogar eine Kollegin die mit Gewalt ihre Halogen Kerzen behalten will. Unverständlich für mich..

Zum Motor: wackeln sollte er nicht zu stark. Mein kaputter 1.0 hat wie schon mal Geschrieben, einen offenen Rucksack auf dem Sitz wackeln lassen. Jetzt mit neuem Motor ist Ruhe. Ein bisschen rappelt der 3Zyli ja immer wenn AC mit an ist , aber echt keine rappelkiste wie die 3Z anderer Hersteller.

Leider kann ich mein Fahrzeug nicht zum testen zur Verfügung stellen da es mit stark siffendem Bermuda Dreieck beim FOH steht. Gut dass der Motor noch Garantie hat. :-)

Zitat:

@Simsonfahrer schrieb am 29. August 2024 um 23:16:03 Uhr:



Zitat:

@GeorgW schrieb am 29. August 2024 um 17:54:01 Uhr:


Wann wurde denn zuletzt von einem aktuellen Fall berichtet? Und die alten Bilder von geöffneten Motoren mit LSPI-Schaden fallen in die Kategorie "Keinerlei Pflege erkennbar".

Da muss ich dir aber energisch widersprechen. Denn mein 1.0 hat nie später als 10 k seine Ölwechsel bekommen, die ersten 10k Kilometer super plus und seit 2018 sogar dauerhaft vpower 100. Und trotzdem musste im Februar ein neuer Motor rein. Der Verlauf ist Einigen bestimmt bekannt. Es gab da einige Threads wo ich Übermaß Kolben gesucht habe oder mit P0299 gekämpft habe. Fazit aber:
Seitdem ich Tunap 978 benutze, ist Lspi endgültig kein Thema mehr. Der neue Motor hat nämlich auch manchmal beim beschleunigen metallisch geklappert. Zum Glück noch alles gut, alle Zylinder haben noch ihre 15 bar.
Und zum 1.2 FL. Motor, so oft wie man hier von Turbo ersetzen und axialspiel KW liest, wird einem schlecht. Dem 1.2 er Motor haben sie anscheinend das Lspi abgewöhnt aber dafür neue Probleme die der "alte" 1.0 nicht hatte

Das Angebot was der TE geteilt hat, ist sogar in meiner Nähe. 😁 der Händler hat einen riesigen Fahrzeug Pool an insgesamt 2 Standorten und kann daher manchmal sehr gute Preise bieten . Ich habe sogar schonmal selbst mit erlebt, das Käufer extra aus Dresden angereist waren um einen Adam zu kaufen.

Zum Auto: der 1.0er Reicht locker. Zum vollbesetzten Auto haben sich ja schon einige geäußert. (Selbst mein 150PS X20XEV hat heute auf der Autobahn voll beladen zu tun gehabt wenn man nach linksschleicher wieder auf 140+ kommen möchte inkl AC voll Betrieb.)

Zum Licht des Astra K: Ohne Matrix nun ja. Geht besser aber da ja inzwischen Abblend- und Fernlicht offiziell in LED zugelassen sind, finde ich, kann man damit leben. Ich habe sogar eine Kollegin die mit Gewalt ihre Halogen Kerzen behalten will. Unverständlich für mich..

Zum Motor: wackeln sollte er nicht zu stark. Mein kaputter 1.0 hat wie schon mal Geschrieben, einen offenen Rucksack auf dem Sitz wackeln lassen. Jetzt mit neuem Motor ist Ruhe. Ein bisschen rappelt der 3Zyli ja immer wenn AC mit an ist , aber echt keine rappelkiste wie die 3Z anderer Hersteller.

Leider kann ich mein Fahrzeug nicht zum testen zur Verfügung stellen da es mit stark siffendem Bermuda Dreieck beim FOH steht. Gut dass der Motor noch Garantie hat. :-)

@Simsonfahrer
WENN dein Motor an LSPI gestorben ist, wäre das der einzige mir bekannte Fall seit langem. Aus deinen Beiträgen dazu hier im Forum kann man das nicht so heraus lesen. Ich bezog mich auf Fälle wo man Bilder/Videos des geöffneten Motors sieht. Und da mangelte es erkennbar an frischem/richtigen Öl und sonstiger Pflege. Damit will ich das Thema nicht gut reden, aber in der Gegenwart sind echte Fälle schwer zu finden.

Der 1.4T ist vermutlich eines der häufigeren Aggregate. Prozentual sind davon wenige betroffen und wenn man einfach darauf achtet, nicht bei 1500U/min Vollgas zu geben vergrößert man schon die Chance, davon verschont zu bleiben. Die späteren Modelle haben geänderte Kolbenringe, das ist noch keine 100% Garantie aber doch eine hohe Chamce, daß du verschont wirst. Alle Hersteller haben LSPI Probleme, ganz weit vorne ist die VW Gruppe. Dagegen ist das bei Opel noch human. Häufig wird auch Ruckeln als LSPI bezeichnet, was natürlich nichts damit zu tun hat.

Ähnliche Themen

Ein bisschen Strecke bis zum Händler macht mir nicht unbedingt was aus, wenn die Eckdaten stimmen.
Vollgas fahre ich eigentlich sowieso nie, weshalb der Motor hoffentlich länger halten sollte.
Ich bin erstmal super dankbar für die ganzen Ratschläge und kann demnächst hoffentlich einen neuen Wagen in mein Profil aufnehmen 😉

Ich tendiere generell zu einem 4 Zylinder.
Ob Benzin oder Diesel ist eigentlich relativ egal.
Aber ein Diesel ist vom Drehmoment immer im Vorteil.
Musst du halt einkalkulieren wenn du Gepäck mitnehmen willst in den Urlaub.

Ölwechsel egal wie es kommt , so oder so 1x im Jahr.
Und da solltest du mit keinem Fahrzeug Geizen.

Wenn du Autobahn und City im Mix fährst also Regelmäßig mal das eine und da andere kann sich auch der Partikelfilter regenerieren. Also auch kein Thema.

Ich selbst bin auch schon den 1l 3 Zylinder gefahren , absolut nichts für mich.

Wenn du aber nen Tipp haben willst -> Audi 80 B4 2,0E 115PS , die Dinger leben ewig bei Pflege .
Aktueller Rekordhalter war ein Kunde mit mit 734tkm auf diesem BENZINMOTOR , natürlich Erstbesitz 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen