Kaufberatung F45

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo zusammen,

wir interessieren uns derzeit sehr für einen Active Tourer, sind aber mit den Geflogenheiten bei BMW in keinster Weise vertraut. Daher möchte ich Euch um Hilfe und Tipps bitten.

Unser Budget reicht für ein Fahrzeug was ca. 5 Jahre alt ist, wir möchten einen Benziner mit 130PS oder mehr, Getriebe ist egal.

Die gewünschte Ausstattung:

- flexibles Sitzsystem hinten
- Xenon oder LED
- Einparkautomatik
- Klimaautomatik
- Navi
- Panoramadach
- Leder

Gibt es Modelljahr abhängig Unterschiede? Gibt es generell verschiedene Option? Was sind Stärken? Was die Schwächen? Worauf sollte man achten? Was macht darüber hinaus noch Sinn?

Vielen Dank schon im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Mir wird das zu viel OT.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 5. Juli 2020 um 15:56:04 Uhr:



Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 5. Juli 2020 um 14:11:47 Uhr:


Interessanter Beitrag zu E-Autos und Hybride:
https://www.servustv.com/videos/aa-247xyydbd1w12/

Wenn man Fritz Indra zuhören will, sollte man aber bei allem Respekt schon einen humorigen Tag haben.
An das ganzheitliche Denken, das er fordert, hat er in dem Moment wahrscheinlich gerade nicht gedacht. 😉

Grüße!

Findest Du ? Wenn jemand nicht mit dem Mainstream mitschwimmt muss das humorig sein ? Ganzheitlich denken sollte man , dann versteht man dass man nicht die ganze Welt mit Elektroautos betreiben kann.

Im Grunde ist es doch herzlich egal, wie das Auto angetrieben wird.

Wichtig ist doch nur, es drohen keine Fahrverbote und die Antriebsform ist die wirtschaftlichste.

E-Mobiltät ist zur Zeit nur auf Grund der ganzen Subventionen wirtschaftlich, wie es nach 2021 aussieht wird sich zeigen.

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 5. Juli 2020 um 16:56:17 Uhr:



Zitat:

@Staubfuss schrieb am 5. Juli 2020 um 15:56:04 Uhr:


Wenn man Fritz Indra zuhören will, sollte man aber bei allem Respekt schon einen humorigen Tag haben.
An das ganzheitliche Denken, das er fordert, hat er in dem Moment wahrscheinlich gerade nicht gedacht. 😉

Grüße!

Findest Du ? Wenn jemand nicht mit dem Mainstream mitschwimmt muss das humorig sein ? Ganzheitlich denken sollte man , dann versteht man dass man nicht die ganze Welt mit Elektroautos betreiben kann.

genau so ist es!
Wo soll denn auch der ganze "saubere Strom" für die nicht gerade sauber hergestellten Batterien plötzlich herkommen?
Die großen Stromanbieter reiben sich doch jetzt schon die Hände, die große Nachfrage wird den Strom dann auf Erdölpreisniveau anheben.

Zitat:

@Safran258 schrieb am 5. Juli 2020 um 22:29:14 Uhr:



Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 5. Juli 2020 um 16:56:17 Uhr:


Findest Du ? Wenn jemand nicht mit dem Mainstream mitschwimmt muss das humorig sein ? Ganzheitlich denken sollte man , dann versteht man dass man nicht die ganze Welt mit Elektroautos betreiben kann.

genau so ist es!
Wo soll denn auch der ganze "saubere Strom" für die nicht gerade sauber hergestellten Batterien plötzlich herkommen?
Die großen Stromanbieter reiben sich doch jetzt schon die Hände, die große Nachfrage wird den Strom dann auf Erdölpreisniveau anheben.

Kernfusion Kraftwerke?🙄

Ähnliche Themen

Die sind nicht sauber! Oder was passiert mit dem Müll? 🙄

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 5. Juli 2020 um 23:23:51 Uhr:


Die sind nicht sauber! Oder was passiert mit dem Müll? 🙄

Wenn ich richtig verstehe, das ist sauberste und unerschöpfliche Energiequelle die es gibt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernfusionsreaktor

Zitat:

@Safran258 schrieb am 5. Juli 2020 um 22:29:14 Uhr:



Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 5. Juli 2020 um 16:56:17 Uhr:


Findest Du ? Wenn jemand nicht mit dem Mainstream mitschwimmt muss das humorig sein ? Ganzheitlich denken sollte man , dann versteht man dass man nicht die ganze Welt mit Elektroautos betreiben kann.

genau so ist es!
Wo soll denn auch der ganze "saubere Strom" für die nicht gerade sauber hergestellten Batterien plötzlich herkommen?
Die großen Stromanbieter reiben sich doch jetzt schon die Hände, die große Nachfrage wird den Strom dann auf Erdölpreisniveau anheben.

Naja. Wenn ich sehe, dass Heuzen mit Heizöl ca 8ct pro kWh Leistung kostet und dass ich rund 28 ct pro kWh strom zahle, würde ich mich hier über eine Angleichung freuen. Bei Strom hat man zumindest, wenn man wohneigentum auf dem platten Land hat, immerhin die Möglichkeit sich mit einer PV-Anlage zu wehren.... Und damit macht das Ganze dann aufmal doch Sinn... Eng wirds halt für die restlichen 80%....

Mir wird das zu viel OT.

Das gehört dazu immerhin gibts auch eine Hybridausführung

Meine Eingangsfrage bezog sich aber nicht darauf. Ich habe jetzt nur mal erwähnt, dass staatliche Förderungen, insbesondere bei Nutzung als Firmenwagen schon sehr interessant sind.

Wie Seltene Erden gefördert werden und dass so ein PKW mehr Elektroschrott bedeutet als ein Handy, ist mir klar und das ist für mich auch sehr wichtig, da keine Fehler zu Lasten der Umwelt zu machen.

Aber wenn wir das jetzt weiter diskutieren wollen, dann bitte mit dem Fokus darauf, welche Förderungen in Frage kommen und ob die Nachläße auf Neuwagen bei BMW beim Hybrid höher oder niedriger ausfallen als beim Benziner.

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 5. Juli 2020 um 16:56:17 Uhr:



Zitat:

@Staubfuss schrieb am 5. Juli 2020 um 15:56:04 Uhr:


Wenn man Fritz Indra zuhören will, sollte man aber bei allem Respekt schon einen humorigen Tag haben.
An das ganzheitliche Denken, das er fordert, hat er in dem Moment wahrscheinlich gerade nicht gedacht. 😉

Grüße!

Findest Du ? Wenn jemand nicht mit dem Mainstream mitschwimmt muss das humorig sein ? Ganzheitlich denken sollte man , dann versteht man dass man nicht die ganze Welt mit Elektroautos betreiben kann.

Ja, finde ich. Er gibt quasi den Gegenentwurf zum Tesla Fanboy und bemüht sich kein bisschen um Objektivität, freundlich ausgedrückt. Auf gut Bayerisch gesagt, erzählt er viel Schmarrn. Elektroautos werden nicht gebaut und gefördert, weil alle doof sind.

Ein 225xe bietet nur bei einem passenden Fahrprofil Vorteile. Auf Langstrecken verbraucht er mehr als ein Benziner, der keine dann unnötige E-Technik mit sich herumschleppen muss, und auf Kurzstrecken ist man mit einem BEV besser bedient. Wenn man keine Lademöglichkeit hat, würde ich klar abraten.

Von BMW wird immer wieder der Absatz verschiedener Modelle oder bestimmter Motorisierungen gefördert. Dazu kommt der Rabatt des Händlers. Bei manchen Vermittlungsportalen kann man das sehen, z.B. meinauto.de.
Der 225xe wird aktuell mit einer Kaufprämie vom Staat gefördert, wobei ich die Förderung von PHEV für falsch halte.

Am meisten richtig für die Umwelt, macht man derzeit wahrscheinlich, wenn man einen gebrauchten Verbrenner kauft. Den 20i halte ich für den besten Benziner mit ausreichend Leistung bei angemessenem Verbrauch. Bei Kauf und langer Haltedauer fährt man mit möglichst wenig Technik, also Handschalter mit Halogenlicht, mit dem geringsten Kostenrisiko.
Wenn man einen Neuwagen leasen möchte, kommt man wahrscheinlich z.B. mit dem ganz ähnlichen X2 besser weg, da der F45 nächstes Jahr ausläuft, was sich negativ auf den Restwert auswirkt.

Grüße!

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 07. Juli 2020 um 11:31:24 Uhr:


wahrscheinlich z.B. mit dem ganz ähnlichen X2 besser weg, da der F45 nächstes Jahr ausläuft, was sich negativ auf den Restwert auswirkt.

Dieses merkwürdige Argument mit dem Restwert wegen Einstellung habe ich immer noch nicht verstanden.... (Zumal es aus Sicht des F45 imho keine Einstellung ist, im Gegensatz zum F46.

@Staubfuss: Du hast absolt Recht! Daher stand für uns ein gebrauchter Benziner im Fokus.

Bei einem Firmenwagen macht die pauschale Besteuerung mit 1% auf den Listenpreis aber ordentlich etwas aus. Auf dem Kaufpreis gerechnet wäre es super.

Aber so kommt uns ein 4 Jahre alter Benziner teurer als ein neuer Hybrid. Eigentlich verrückt.

0,5% 🙂

Genau, kostet ein Benziner neu nach Liste 30.000,- macht die private Nutzung 300,- im Monat, auch wenn er gebraucht 15.000,- gekostet hat. Ein Hybrid für 40.000,- belastet die Haushaltskasse dagegen nur mit 200,- im Monat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen