Kaufberatung F23 als 230i oder M240i/ix

BMW 2er F23 (Cabrio)

Hallo Forum!

Ich suche DIE eierlegende Wollmilchsau und für mich passt nach vielem Überlegen und Schauen am besten ein F23. Ich habe jetzt einen 2018er F20 als 118dA und einen 2014er E89 als 35is. Cabrio ist Pflicht und es dürfte ein kleines bisschen praktischer und größer werden. Ich möchte gerne beide Auto verkaufen und mit dem Wissen, dass es dann bestenfalls ein guter Kompromiss ist, trotzdem zurück auf "nur" einen Wagen.

Meine Einstiegsfragen sind zunächst:

- OPF: unbedingt ohne oder ist das zu vernachlässigen. Der Klang soll ja mit OPF nicht mehr so dolle sein. Ich schränke mich aber bei der Suche dann gewaltig ein, weil ja alles, was neuer als 03.2018 ist, raus fällt. Scheiß drauf?

- 230i/M240i: müssen es Eurer Meinung nach unbedingt 340PS sein, wenn man vom 35is kommt? Was denkt ihr? Wie ist Eure Meinung dazu? Hat jemand den Vergleich für sich gemacht, ob auch 252PS im 230i genügen?

- s-drive oder x-drive: "Muss" es Allrad sein oder geht der S nicht doch besser um´s Eck, weil die Vorderräder nicht stören einwirken?

- AHK: ab Werk gibt es ja keine AHK beim M240... angeblich jedoch eine Nachrüstlösung. Hat das schon jemand machen lassen? Oder lieber nicht und dann doch den 230er nehmen und kein Risiko eingehen.

Fällt Euch sonst noch etwas ein? Ich habe keinen Druck, dass passende Auto zu suchen, es drängt nichts wirklich. Allerdings möchte ich schon den großen Bildschirm, Alcantara (kein Leder), Schaltpaddels, das Blackpanel, HiFi od. HK, Ablagenpaket, keine RunFlatReifen (lach...), kein schwarz - sonst beinahe egal.

Vielen Dank vorab für die Unterstützung.

208 Antworten

@keksemann
Die Funktionsweise des Getrag DKG sagt mir persönlich auch mehr zu, dafür bräuchte es beim 2er aber nun mal einen F87. An deiner Stelle würde ich nach einem Z4 Ausschau halten.

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 8. Januar 2023 um 13:24:05 Uhr:



Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 8. Januar 2023 um 12:56:53 Uhr:


Ob HP 45, 50 oder 70...die schalten m. E. alle ziemlich gleich von ihren Eigenschaften, können nur unterschiedlich viel haben.
Die 8G ist super, aber eben anders als ein DKG. Das muss man einfach akzeptieren.

Die 8HP-Getriebe werden des Weiteren noch mit unterschiedlichen Software Applikationen ausgeliefert. Daher können sich die Getriebe unterschiedlich verhalten.

Das ist mir völlig klar. Aber ich kenne das Getriebe in vielen vielen verschiedenen Varianten und Fahrzeugen (auch von anderen Herstellern, Audi und Jaguar verbauen die ja z. B. auch) und m. E. erkennt man das Getriebe immer wieder. Es schaltet einfach anders als die 9G von Mercedes oder meinetwegen die Aisin 8G Automatik.

So oder so - es ist und bleibt ein Wandler, der sich einfach nicht so direkt anfühlt wie das DKG. Insofern kann ich den Punkt des TE schon nachvollziehen.

Dann frage ich mich welches Fahrzeug denn für den TE passend wäre.
Porsche dürfte aufgrund des Preises ausscheiden und die älteren BMW Modelle bieten neben den schlechteren Motoren (Effizienz, Leistung, Leistungsentfaltung) vor allem Hartplastikwüsten im Interieur. Ich erinnere mich noch an die Lüftungsdüsen der 1. 1er Generation, die nach ein paar Jahren einfach hellgrau wurden.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 8. Januar 2023 um 13:27:49 Uhr:


@keksemann
Die Funktionsweise des Getrag DKG sagt mir persönlich auch mehr zu, dafür bräuchte es beim 2er aber nun mal einen F87. An deiner Stelle würde ich nach einem Z4 Ausschau halten.

Ich habe einen E89 als 35is, warum empfiehlst du mir einen Z4? 🙄

Ähnliche Themen

Weil ich den Eingangspost im August gelesen hatte. 😉

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 8. Januar 2023 um 13:24:05 Uhr:



Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 8. Januar 2023 um 12:56:53 Uhr:


Ob HP 45, 50 oder 70...die schalten m. E. alle ziemlich gleich von ihren Eigenschaften, können nur unterschiedlich viel haben.
Die 8G ist super, aber eben anders als ein DKG. Das muss man einfach akzeptieren.

Übrigens: Die m GmbH setzt bei echten m Modellen aktuell auf Wandler und nicht mehr Doppelkuppler.

Wobei man hierzu vielleicht noch erwähnen sollte, dass dies eher mit dem inzwischen sehr hohen Drehmoment der Motoren zu tun hat.
Aber ich gebe dir Recht, wäre das 8HP in den M Modellen keine wirkliche Alternative würde man hier sicher die DKG nochmal nachbessern im Hinblick auf Standfestigkeit.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 8. Januar 2023 um 14:07:06 Uhr:


Weil ich den Eingangspost im August gelesen hatte. 😉

Das muss ich jetzt nicht unbedingt verstehen, oder?

@Rucksogsepp
Ich denke mal, dass die ZF-Wandler einfach mehr Drehmoment abkönnen, aber dort ist halt irgendwann in Sachen Schaltzeiten Ende im Gelände. Theoretisch ist ein Wandler immer langsamer als ein Doppelkuppler, schon konstruktionsbedingt kann er zumindest nicht schneller sein.

Zitat:

@keksemann schrieb am 8. Januar 2023 um 16:02:30 Uhr:


Das muss ich jetzt nicht unbedingt verstehen, oder?

Hatte einfach nicht mehr auf dem Schirm, dass du bereits einen Z4 fährst.

Zitat:

@keksemann schrieb am 8. Januar 2023 um 16:05:37 Uhr:


@Rucksogsepp
Ich denke mal, dass die ZF-Wandler einfach mehr Drehmoment abkönnen, aber dort ist halt irgendwann in Sachen Schaltzeiten Ende im Gelände. Theoretisch ist ein Wandler immer langsamer als ein Doppelkuppler, schon konstruktionsbedingt kann er zumindest nicht schneller sein.

Ja ist auch bauartbedingt.
Bei Getrieben mit Wandler hat man mehr Komfort und der Wandler verträgt mehr Drehmoment.
Bei Motordrehzahlen jenseits von 7000 upm stößt man hier jedoch Fliehkraft bedingt (Stichwort Öl) auf Grenzen.
Hier hat ein DKG bauartbedingt keine Probleme und kann zudem logischerweise schneller schalten bzw. muss halt nur einkuppeln.
Zudem kann ein Wandler Gänge überspringen was bei einem DKG nicht möglich ist. (Thema Kickdown)

Daher auch logisch, dass die M3 E90 und M5 E60 Generationen mit Drehzahlen jenseits von 8000 upm zwangsläufig nur mit DKG bzw SMG ausgerüstet waren.
Bei den neueren Turbo-Motoren hat man das Drehzahl Problem jedoch einfach nicht mehr jedoch das Drehmoment Problem allemal.

Gruß
Rucksogsepp

nach dem emotionalen (für mich) Erwachen mit dem Erkennen, dass das Getriebe beim M240i immer ein Wandler und kein (schneller und aus meiner Sicht besser zum Auto passendes) Getrag-DKG ist habe ich mich etwas beruhigt. Der tolle graue in Aachen ist inzwischen auch verkauft (der mit der falschen Händlerangabe zur Halteranzahl). Jetzt fällt mir gestern Abend der nächste M240i vor die Füße, wieder in Traumausstattung mit lächerlichen 21k KM auf der Uhr... in estoril-blau mit allem, was ich haben "muss". Ich war gerade dran den Suchauftrag zu löschen und drück dann halt doch nochmal rein... ich Depp... jetzt ist das "haben-will"-Feuer wieder entfacht und ich ruf dort heute mal an und erfrage mir die FIN und versuche zu erfahren, ob der nen OPF hat. EZL 07.2018... könnte ja knapp werden.

man glaubt es kaum.... Inserat eingestellt am 19.01..... und heute ist der 21. Januar ... wollte mir nach meinen Beitrag die Telefonnummer rausschreiben

🙁

Mobile

Tja, sind wohl recht begehrt ;-)

Tja, sind wohl recht begehrt 😉

Natürlich sind die begehrt, das Auto ist vollgestopft mit Oberklasse Technik im Gewand der Kompaktklasse. Das fängt schon bei den Verbundbremsscheiben mit Festsattel rundum an, über den Motor, der auch in 3er, 5er und 7er eingesetzt wird oder der famosen 8 Gang Automatik, die bisher in jedem Vergleichstest als absolutes Schmankerl dargestellt wurde. Dazu noch das konkurrenzlos gute Idrive mit Option auf drahtlosem (!) Apple Car Play. Mehr USPs kriegst du heutzutage nirgends, vor allem zu dem Preis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen