Kaufberatung F23 als 230i oder M240i/ix

BMW 2er F23 (Cabrio)

Hallo Forum!

Ich suche DIE eierlegende Wollmilchsau und für mich passt nach vielem Überlegen und Schauen am besten ein F23. Ich habe jetzt einen 2018er F20 als 118dA und einen 2014er E89 als 35is. Cabrio ist Pflicht und es dürfte ein kleines bisschen praktischer und größer werden. Ich möchte gerne beide Auto verkaufen und mit dem Wissen, dass es dann bestenfalls ein guter Kompromiss ist, trotzdem zurück auf "nur" einen Wagen.

Meine Einstiegsfragen sind zunächst:

- OPF: unbedingt ohne oder ist das zu vernachlässigen. Der Klang soll ja mit OPF nicht mehr so dolle sein. Ich schränke mich aber bei der Suche dann gewaltig ein, weil ja alles, was neuer als 03.2018 ist, raus fällt. Scheiß drauf?

- 230i/M240i: müssen es Eurer Meinung nach unbedingt 340PS sein, wenn man vom 35is kommt? Was denkt ihr? Wie ist Eure Meinung dazu? Hat jemand den Vergleich für sich gemacht, ob auch 252PS im 230i genügen?

- s-drive oder x-drive: "Muss" es Allrad sein oder geht der S nicht doch besser um´s Eck, weil die Vorderräder nicht stören einwirken?

- AHK: ab Werk gibt es ja keine AHK beim M240... angeblich jedoch eine Nachrüstlösung. Hat das schon jemand machen lassen? Oder lieber nicht und dann doch den 230er nehmen und kein Risiko eingehen.

Fällt Euch sonst noch etwas ein? Ich habe keinen Druck, dass passende Auto zu suchen, es drängt nichts wirklich. Allerdings möchte ich schon den großen Bildschirm, Alcantara (kein Leder), Schaltpaddels, das Blackpanel, HiFi od. HK, Ablagenpaket, keine RunFlatReifen (lach...), kein schwarz - sonst beinahe egal.

Vielen Dank vorab für die Unterstützung.

208 Antworten

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 23. Januar 2023 um 14:29:14 Uhr:


Dann haben ja die OPF Versionen deutlich unter 340 PS nach dieser Argumentation. Denn auch von den OPF Modellen gibt es mittlerweile unzählige Prüfstandsberichte, die meisten landen da bei um die 340 PS.
Viele gehen auch deutlich unter 4.6 bzw 4.4 Sekunden auf 100. Finde das mit der Mehrleistung schon sehr plausibel.

Das hat BMW extra so gemacht, damit Foren unterhalten und Bedürfnisse nach alten Modellen geweckt werden.....isch schwör...

Ist ja kein Geheimnis, dass der OPF Leistung kostet, beim Golf 7 R wurde bei der OPF Version sogar offiziell die PS Angabe nach unten korrigiert. Da der BMW so extrem gut im Futter steht, war das hier nicht notwendig.
Und: in den USA hat der b58 bis zu 388 PS, da dort kein OPF vorgeschrieben ist.

Zitat:

@keksemann schrieb am 21. Januar 2023 um 10:56:23 Uhr:


Was spricht beim Cabrio gegen Alcantara? @Bavarian

Nichts.

Ich. Möchte nie wieder Leder haben. Im A6 habe ich auch Alcantara. Viel angenehmer.

Das sehe ich auch so.... leider tut sich bei meiner Suche momentan nix.... ich will aber auch die Parameter nicht ändern. Das würde bedeuten, Euch lasse Kompromisse zu.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 25. Januar 2023 um 20:40:02 Uhr:


Ist ja kein Geheimnis, dass der OPF Leistung kostet, beim Golf 7 R wurde bei der OPF Version sogar offiziell die PS Angabe nach unten korrigiert. Da der BMW so extrem gut im Futter steht, war das hier nicht notwendig.
Und: in den USA hat der b58 bis zu 388 PS, da dort kein OPF vorgeschrieben ist.

Ja der OPF klaut Leistung, so wie auch ein Kat, WENN man die Motorsteuerung nicht anpasst auf die erhöhten Druckabfälle.

Kann es nicht sein dass man die Motosteuerung neu kalibriert hat mit dem Wechsel von non OPF auf OPF B58:
- um den höheren Druckabfall im Abgasstrang zu kompensieren
- hieße dann dass z.B. der Lader im OPF etwas stärker gefordert ist um auf das identische Verdichtungd/Druckverhältnis zu kommen

…um so auf identische Ziel/Nomimal-leistung zu kommen ?!

So tief habe ich keinen Einblick in die Entwicklung der ersten OPF Modelle. Da der OPF beim F2x zum Ende der Laufzeit integriert werden musste und somit nur wenige Fahrzeuge verkauft werden konnten, kann ich mir vorstellen, dass der Aufwand in der Entwicklung aus Kostengründen so gering wie möglich gehalten wurde. Hardwareseitig wurde zumindest ein weiterer Kühler notwendig.
Außer der Umwelt zu helfen, bringt dieses System eigentlich nur Nachteile mit sich.

Der Umwelt bringt es auch nichts...nichts als Regulierungswut

@BercherKnorz
Naja.... Du darfst das mit der Entwicklung jetzt nicht modellbezogen sehen, sondern du musst schauen, wo dieser Motor, bzw das Abgasmanagement noch verbaut wurde oder wird. Aus Sicht der Modelpalette 2er Cabrio magst du Recht haben.

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 26. Januar 2023 um 10:48:17 Uhr:


So tief habe ich keinen Einblick in die Entwicklung der ersten OPF Modelle. Da der OPF beim F2x zum Ende der Laufzeit integriert werden musste und somit nur wenige Fahrzeuge verkauft werden konnten, kann ich mir vorstellen, dass der Aufwand in der Entwicklung aus Kostengründen so gering wie möglich gehalten wurde. Hardwareseitig wurde zumindest ein weiterer Kühler notwendig.

Ich habe auch keinen Einblick in die BMW internen Prozesse, aber:

- im Rahmen des Wechsels auf OPF (WLTP) musste die Software sowieso angepasst werden inkl aufwändigen Validierungsprozessen

- da ist es unerheblich vom Aufwand den erhöhten OPF-Druckverlust zu kompensieren durch ein paar andere Parameter in der DME SW

…wobei man da nicht mal unbedingt was ändern muss in der DME (bzgl Leistung):
Wenn vor OPF im Momentenmodell 500Nm oder 340PS als Target hinterlegt waren so kann man das für die OPF-SW ebenso beim selben Wert belassen.
Der Lader muss eben im OPF Modell etwas härter arbeiten, aber das Ziel bleibt ja gleich mit 340PS bei dem der Lader „aufhört“.
Wenn nicht irgendwelche kritischen Grenzwerte für den Bauteileschutz erreicht werden (Abgastemp etc) kann die SW den höheren Druckabfall durch den OPF einfach kompensieren

Hallo!
Könnte mir mal bitte jemand seine komplette FIN "leihen"? Ich möchte sehen, ob ich für ein M240i Cabrio eine light-AHK für einen Fahrradträger finden kann.
Es müsste bitte ein Non-OPF mit Hinterradantrieb und Automatik sein. LCi, also Baujahr ab Mitte 2017 bis Mitte 2018.
Vielen Dank vorab bei der Lösung meiner Aufgabe!

Hab dir ne PN geschickt

Hallo,
um auf die Frage 230 oder 240 zurück zu kommen. Wir haben unser 225d Cabrio am Wochenende gegen eine. M240i Cabrio eingetauscht.

Die beiden Autos fahren sich komplett anders, ich meine jetzt nicht nur den Motor.

Das M240i Cabrio liegt mit gleichen Rädern deutlich satter auf der Straße und vermittelt uns das Gefühl eine Klasse aufgestiegen zu sein.

Woran das liegt kann ich nicht sagen. Ich möchte nur deutlich machen das nicht nur der Motor „von einer anderen Welt“ ist.

Stefan

Danke für diesen Eindruck. Auch ich bin schon andere Motorisierungen unterhalb des 40i gefahren und kann bestätigen, dass sich die Fahrzeuge unabhängig vom Motor ganz anders fahren.

@moelli73 hat netterweise diese Beitragsreihe wieder zum Leben und in meine Erinnerung gebracht. Ich wollte die letzten 14 Seiten nicht "offen" stehen lassen, sondern allen Beteiligten dann doch (zunächst) final berichten.

Meine Suche ist derzeit beendet, da ich den 118dA an privat verkauft habe und einen 2019er GTI Performance als Ersatz angeschafft habe. Somit steht zur Zeit die Kombination aus GTI und 35is im Fuhrpark. Der Lastenesel Golf 7 Variant Highline (sollte ich diesen irgendwo auf den letzten 14 Seiten mal erwähnt haben) wurde im März 3 Monate vor Leasingende ohne großes Gehabe an den Vertragshändler zurück gegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen