Kaufberatung EU-Import Hyundai i30 oder VW Polo
Hallo,
ich bräuchte einmal die Hilfe des Forums zu den beiden oben genannten Fahrzeugen und speziell zum Thema EU-Import.
Ich war beim Händler und habe die folgenden Angebote. Jedes mal mit der Info, dass es keinen Nachlass beim Preis geben wird:
http://www.autohutt.de/fahrzeuge/vw-polo-1-0-tsi-highline/
oder
http://www.autohutt.de/fahrzeuge-zentrallager/
Der Hyundai lässt sich leider nicht richtig verlinken. Am besten nach Hyundai i30, Benzin und Schalter suchen, dann ist es der letzte auf der zweiten Seite.
Hyundai i30 Comfort 1.0 T-GDI 120 PS, Navigationssystem 1.0
Was haltet Ihr generell von den Angeboten?
Welche Unterschiede gibt es evtl.? Teilweise muss man ja bei Dingen, wie dem Tempomat/Speedlimiter aufpassen.
Gilt er Hyundai noch als Neuwagen, wenn er schon ca. 1 Jahr alt ist und fast 400 Km drauf hat?
Generell überlege ich, auf das deutsche Modell, mit weniger Ausstattung zu setzen. Im Hinblick auf Qualität und Wiederverkaufwert. Wobei der Hyundai bei letzterem auch nachgelegt hat und zu einem ähnlichen Preis eine sehr gute Ausstattung bietet.
Danke für Tipps und Meinungen!
Grüße
Flip
Beste Antwort im Thema
VW ist in aller Regel preislich absolut oben drüber. Ob man nun die sog. gimmicks nutzt oder nicht ist erstmal wurscht. Du bekommst den I30 auch "nakt". Dann ist der wiederrum deutlich günstiger wie der verglichbare VW. Wobei ein I30 eher ein Golf Konkurent ist. Der Polo hat sein Pendant da bei I20.
Und was die Zuverlässigkeit angeht: Warum geben Hyundai und Mitsubishi 5 Jahre und Kia sogar 7 Jahre Garantie? Wobei VW nur 24 Monate gesetzliche Gewährleistung hat. Hyundai und Co können es sich einfach leisten. Wenn das Auto nach 3 Jahren kaputt gehen würde ist, wäre das für diese Firmen ein ziemliches Problem.
Ich selber fahre jetzt schon den 2. Kia Picanto und hatte bei dem alten (BJ. 2006) nie Probleme mit der Zuverlässigkeit. Auch Rost war ein absolutes Fremdwort. Und ähnlich Alte Mercedes A, B oder C--Klassen hatten da schon Rostpickel und sogar technische Mängel beim TÜV.
23 Antworten
VW ist in aller Regel preislich absolut oben drüber. Ob man nun die sog. gimmicks nutzt oder nicht ist erstmal wurscht. Du bekommst den I30 auch "nakt". Dann ist der wiederrum deutlich günstiger wie der verglichbare VW. Wobei ein I30 eher ein Golf Konkurent ist. Der Polo hat sein Pendant da bei I20.
Und was die Zuverlässigkeit angeht: Warum geben Hyundai und Mitsubishi 5 Jahre und Kia sogar 7 Jahre Garantie? Wobei VW nur 24 Monate gesetzliche Gewährleistung hat. Hyundai und Co können es sich einfach leisten. Wenn das Auto nach 3 Jahren kaputt gehen würde ist, wäre das für diese Firmen ein ziemliches Problem.
Ich selber fahre jetzt schon den 2. Kia Picanto und hatte bei dem alten (BJ. 2006) nie Probleme mit der Zuverlässigkeit. Auch Rost war ein absolutes Fremdwort. Und ähnlich Alte Mercedes A, B oder C--Klassen hatten da schon Rostpickel und sogar technische Mängel beim TÜV.
Und dann ist manb auch noch an bestimmte werkstätten gebinden die auch noch teuerre sind.
Ein zugekaufte garantieverlängerung ist nichts anderes wie ein Versicherung. Das hat mit Kulanz oder Freundlichekeit des herstellers nix zu tun.
So, es wird nun ein bisschen konkreter, es soll wohl ein Ford Focus ST werden. Haben vier Angebote herausgesucht:
1. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=262318668&utm_source=sharedAd&utm_medium=android
2. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=254835088&utm_source=sharedAd&utm_medium=android
3. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=262245765&utm_source=sharedAd&utm_medium=android
4. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=254582325&utm_source=sharedAd&utm_medium=android
Gibt es von Eurer Seite generelle Infos zum Motor oder zu empfohlenen Ausstattungspaketen? Welches Angebot würdet Ihr am attraktivsten finden?
Ähnliche Themen
Den Focus gibt's günstig, weil gerade Modellwechsel ist. Nachteilig ist der voraussichtlich niedrigere Wiederverkaufswert, weil die Gebrauchtwagenkäufer in 5 oder 7 Jahren vermutlich eher das neue Modell haben wollen. Aber das gleicht sich durch den niedrigen Neuwagenpreis aus.
Mit dem 1.0 EcoBoost mit 125 PS bist du für den Alltag hinreichend motorisiert. Der sollte schon spürbar flotter sein als der 105 PS-Saugbenziner in meinem Astra. Den "Durchzug" des 1.5 EcoBoost hast du natürlich nicht.
Die ST-Line ist schon schick. Ausstattung musst du selber entscheiden - wir wissen ja nicht, worauf du Wert legst.
Bei den Ersatzteilpreisen und der Unsitte immer ganze Module tauschen zu müssen, würde ich mir das gut überlegen mit Ford.
Kann mich über die Ersatzteilepreise nicht beschweren, zum "Module tauschen" kann ich nichts sagen. Denke aber dass da andere Marken nicht besser oder schlechter sind, vor allem wird es aber auch auf die Werkstatt drauf ankommen. Konkrete Beispiele wären da auch sinnvoll, sofern es tatsächlich auch den Focus III betraf.
Ich würde einfach einen mit dem 7 Jahre Garantischutzbrief kaufen, dann braucht man sich über sowas auch keine Gedanken machen. Der erste hätte den auch. Ansonsten kann man den auch nachträglich noch kaufen oder verlängern, ist bei EU-Fahrzeugen aber glaube ich nicht möglich. Dafür gibts bei denen den Schutzbrief bis zu 200.000 km, sofern er denn angeboten wird.