Kaufberatung, Erfahrung, ... Meinungen zu F10 | F11

BMW

Es zeichnet sich ab, das ein neuer Alltagskombi benötigt wird, ich möchte hier etwas den 5er BMW Baureihe (F10) F11 betrachten
Kurz ein paar Eckpunkte...

Die Autos die bei mir im Alltag fahren wurden bisher von ca.150tkm bis gut 400tkm bewegt.
Einfache Wartungen werden selbst durchgeführt.

Ich fahre die Autos meines Erachtens lang, benötige standfeste Autos (Motoren) und einfachen Zugang zu Ersatzteilen (keine Exoten).

Das Auto wird auch im Anhängerbetrieb (~1,8t) eingesetzt.
Bisher habe ich keinen BMW als eigenes Auto gehabt.

Der bisherige Alltagswagen war ein Diesel.
Bis vor ein paar Jahren bin ich jede Woche reichlich Autobahn gefahren (einfache Strecke wenigstens 200km).

Heute sind die längeren Autobahnfahrten eher monatsweise, seltenere Ereignisse.
Stattdessen gibt es reichlich Kurzstrecke, vor allem im Winter (im Sommer gibt es noch paar andere Schönwetter-PKW die bewegt werden).

Das brachte mich zum Schluss, das es eher kein Diesel sein sollte - aufgrund der damit einhergehenden Probleme (Abgasnachbehandlung etc.).
Oder gibt es beim BMW Dieselmotoren die Kurzstrecke gut wegstecken?

Also zunächst Richtung Benziner.
(Sehr gern ohne Hybrid.)
Es sollte auch möglichst ein "Standardmotor" mit großer Verbreitung sein (also keine M oder Alpina Motoren).

Leistung über 200PS.
Sprich 523i-535i - siehe auch angehängte Übersicht...
Was gibt es zu diesen Motoren zu sagen - N52, N53, N55 - Auffälligkeiten?
Sind diese Motoren standfest bei regelmäßiger Wartung?
Auffälligkeiten Richtung Steuerkette oder Motorperipherie?
Zu meinem Erstaunen liest man häufig das der 535i trotz Aufladung standfest ist als der 530i, ist das korrekt?

Was sind darüber hinaus noch typische neuralgische Stellen bei der Baureihe F10/F11 (Elektronik etc.).

Wie ordnet ihr den F11 gegenüber dem E61 ein (Langlebigkeit...)?

Danke im voraus für Eure Meinungen und Hinweise.

Übersicht F10/11 Ottomotoren
19 Antworten

Und bitte in Betracht ziehen dass sich im Forum natürlich eher die Probleme sammeln und die zig tausend problemlos laufenden hier nicht angemeldet sind.
Selbst einen Alfa Romeo mit V6 kann man bedenkenlos fahren wenn man weiß was man beachten muss und für den bekommst du hier sicher keine Empfehlung.

Nichtsdestotrotz kommen die Dinge natürlich vor, mich hats vor allem beim E61 erwischt 😁
Da hatte ich so relativ alles was es hier so zu finden gab als Horrorgeschickten 😁

Zitat:

@patrick212 schrieb am 21. Januar 2025 um 14:20:25 Uhr:


Auf dem freien Markt weiß ich garnicht ob es die exenterwelle gibt bzw. deren Lager und schlepphebel aber den Stellmotor sicherlich! Wobei bei der valvetronic würde ich grundsätzlich Original verbauen!!! Steuerkette ist eigentlich unauffällig… febi billstein hat aber ein Satz der übrigens der ist den bmw original verkauft kostet um die 120€ glaub ich! Grundsätzlich gilt beim n55 bei Sensoren immer nur Original er ist ne ziemliche Diva was das anbelangt!

Febi Satz kann man nehmen wenn die mit Iwis Ketten bestückt ist.

DOPPELT - Zum Löschen

Ich habe mal spaßeshalber (N55) mit 0005/AYV bisschen geschaut:

Denke aber diese 3 Elemente sind noch nicht einmal die halbe Wahrheit(?).

Achtung klingt nach KI-Stimme, aber dient wenigstens mir als Merker:

https://www.youtube.com/watch?v=0vob7AyE064

Stellelement
Nockenwellenversteller
Nockenwellenverstellung
Ähnliche Themen

Ja würde ich aber niemals kaufen! Allein die Arbeit passt die nicht auf den 100tel läuft er unrund dann fängt man an alles mögliche auf Verdacht zu kaufen. Bei sowas nur original auch Luftmassenmesser etc. Lüfter oder kühler da würde ich auf Zubehör zurückgreifen. Ich hatte bei meinem n55 mal saugrohrdrucksensor Kurzschluss nach Masse oder so aber keine Symptome, dann dachte ich mir greifst mal auf Zubehör weiß nicht mehr welcher Hersteller aber nicht unbekannt vaico oder so letztendlich auch egal gesagt getan Tausch und dann nach paar 100 Meter notlauf!!! Lasst euch das gesagt sein grade bei n55 Sensoren exenterwelle etc. NUR original!!!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen