Kaufberatung/Erfahrung 1,5TSI 150PS 7 Gang DSG
Moin moin aus Bremen.
Ich stehe bald vor einer Entscheidung zwischen zweier/dreier Fahrzeuge.
Der eine wäre ein Leon ST 5f mit dem 1,5l tsi 150ps mit dem 7 Gang DSG(um die 80tkm gelaufen) . (ggf den auch den KL mit dem 1,5l e-tsi, um die 50tkm gelaufen)
Hat dieser Motor irgendwelche bekannte teure Probleme die auftreten können?
Die Kolbenringe sollten ja jetzt funktionieren, nicht wie bei den älteren TSI Motoren oder?
Was sagt ihr zum 7 Gang DSG Getriebe.
Hat da jemand nähere Infos zu bei beiden Modellen?
Läuft das getriebe trocken oder im Öl? (also die kupplung)
Oder würdet ihr dort zu einen andern Motor raten.
Leistung würde eigentlich ausreichen um Verbindung mit dem Verbrauch.
(Das dritte Fahrzeug wäre ein Hyundai i30 PD 1,5l T-GDI 160PS 7Gang Dct.)
26 Antworten
Da gibt es keine Statistiken. Von den Fahrzeugen, die ich kenne, würde ich sagen, dass 50% aller DQ200-Fahrzeuge bis 100 tkm mindestens einmal Ärger hatten. Zumindest mal eine Mechatronik Reparatur oder neue Kupplungen.
Und von denen wieder mind. die Hälfte unter 50 tkm.
50%? Du bist dir bewusst, dass das tausende von Fahrzeugen wären. Also eher aus dem Reich der urban myths und ähnlichen Richtungen ;-)))
Ich kann ja nur von denen sprechen, die ich kenne. Außerdem spricht sich ja sowas nicht umsonst bis zu dem letzten herum. Google doch einfach mal nach DQ200 Probleme. Da hast du nicht nur in diesem Forum endlos viele Treffer. Frage eher mal, ob du jemanden kennst, der bis 100 tkm mit diesem Getriebe keinen Ärger hatte.
Ich bin KIA DCT's gefahren-Schrott. Die DSG DQ200 von VW sind auch nicht unbedingt der Hit, hatte 2 T-Roc und die hatten auch die Probleme mit springender Drehzahl und rutschender Kupplung weit unter 10000 km.
Ob das nun ein Defekt, Komfortproblem oder gar ein "Feature" ist? Keine Ahnung. Nervig ist es allemal.
Beruflich fahr ich einen Skoda Octavia 2.0 TDI mit dem DQ381. Das Dingt läuft seit nunmehr 206000 km problemlos und schaltet wie am ersten Tag. Komisch...
Ähnliche Themen
Das Ganze ist ein mehr psychologisches denn ein technischen Thema. Wie schon gesagt, wenn das ein lediglich 2-stelliger Defektanteil (also ganz weit weg von 50%) wären das tausende von Fahrzeugen. Im www ist es nun mal bei Autoforen ehr so, dass die Leute die zufrieden sind eher wenig schreiben. Und wenn dann noch das "Hörensagen" abgezogen wird, bleiben gar nicht mehr soooo viele übrig ;-)))
Gegenbeispiel Zahnriemen. Als die Zahnriemen aufkamen und vor allem als die ersten Zahnriemen gerissen sind hat alles nach Steuerketten gerufen. Heute wollen alle Zahnriemen. Merkt ihr was?
Nach mehreren Foren und Facebook Gruppen, bin ich wohl leider weg vom DSG.
Die Probleme ziehen sich teilweise über alle hersteller hinweg.
Werde wohl einfach den Schalter nehmen um etwaige Höhe kosten zu sparen und vor allem meine Nerven ??
Was könnt ihr denn zu dem Motor und dem Leon KL noch sagen?
Der KL hatte ja MIB3 mit sehr vielen Fehlern. Es gab zwar Softwareupdates aber die Hardware ist eigentlich unzureichend. So kann es bei den vFL MOdellen vorkommen, dass es heißt ...steht aktuell nicht zur Verfügung. Da ist nichts defekt und am nächsten Tag geht es auch wieder. Ist halt nervig. Ansonsten sind die qualitativ ähnlich.
Das DSG ist seit mindestens 5 Jahren unproblematisch. Sollte also kein Grund sein, wobei ich trotzdem lieber den Handschalter nehmen würde.
Der Motor ist 1a!
Wo seht ihr denn einen realistischen Preis für die 150ps Version von 2018 - 2020 mit Handschalter mit um die 70tkm und FR Ausstattung.
Hab da ein paar im Auge, aber die Preise sind echt gut auseinander ??
z.B Black Edition für knapp 18k.
1st Hand mit 70/80tkm runter.
Zitat:
Wo seht ihr denn einen realistischen Preis.
Das kannst du dir bei Mobile selbst gut filtern.Inseriert sind verschiedene Modelle zwischen 17500€ und 18500€.Hier kommt es im Vergleich auf Kleinigkeiten an.
Ich würde auf das Panoramadach immer verzichten.
Das Virtual Cockpit ist Nice to Have und Fulllink (AndroidAuto, Apple Carplay) sollten die Fahrzeuge meiner Ansicht nach auch haben. Auf die Sitzheizung muss man achten. Hier und da fehlt sie auch ganz gerne mal.
Bei der Laufleistung lohnt sich übrigens immer ein Blick auf die Hinterachsbremsanlage.
Wenn du das nicht selbst kannst, musst du die Kosten dafür einkalkulieren (350-700€)
Wir haben viele DQ200 DSG in der Familie (Leon ST 1.5, 2x Golf Sportsvan 1.5 und Passat 1.5), die sind bisher alle unproblematisch, aber auch alle noch unter 100 tkm.
Ich bin 80 tkm das DQ381 gefahren, das ist schon deutlich souveräner. Beim DQ200 merkt man, dass es schonend mit der Kupplung umgeht, keine Gangwechsel verschleift und daher etwas ruppiger fährt. Die sehr kurzen ersten beiden Gänge lassen den 1,5er beim Anfahren auch ziemlich unsouverän wirken, da er hektisch die ersten beiden Gänge bis 3.000 rpm zieht, wenn man nur minimal schneller beschleunigen möchte, gerne gepaart mit durchdrehenden Reifen, weil das DSG die Kupplung kaum schleifen lässt.
Das kann das DQ381 mit dem 1.5er TSI (z.B. im Formentor verbaut) viel besser. Dennoch sind wir nach 5 Jahren mit dem DQ200 ganz zufrieden, wohnen aber auch im flachen Hamburger Umland. Bei anderer Topographie kann das schon ganz anders aussehen. In den Alpen gefiel mir z.B. das DQ381 in Verbindung mit dem 300 PS 2.0 TSI sehr gut, da könnte die 1.5er / DQ200 Variante etwas verloren wirken.