Kaufberatung E61 (525d/530d) + allgemeine Fragen

BMW 5er E60

Hallo!

Da wir uns einen großen Hund angeschafft haben, benötigenw wir nun ein größeres Auto, sprich einen Kombi.

Den E61 mochten wir immer sehr, denn wir hatten ihn regelmäßig als Mietwagen. Ein tolles Auto!

Bevor ich bei einem Händler in Verhandlungen einsteige, habe ich ein paar (technische) Fragen zum Wagen.

1. Auf welche Punkte sollte ich immer achten, egal ob das Fahrzeug erst 20.000 oder schon 80.000 KM gelaufen hat? Wo liegen die Schwachstellen?

2. Da schliesst sich die Frage an, ob bei 100.000 KM große Investitionen notwendig werden? Was gibt es laufleistungsabhängig zu beachten?

3. Welches Modell Motorisierung empfehlt ihr mir? 525d / 530 d - sind die Unterschiede sehr groß?
Wir fahren überwiegend Stadt/etwas Land.

4. Macht ein X-Drive Sinn oder kann man sich an den Heckantrieb auf Schnee gewöhnen? Habe etwas Sorge, da ich bisher mit Quattro unterwegs war.

Zuletzt noch: Was haltet ihr von diesem Angebot?

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Vielen Dank!

Einen schönen Tag!

Ernie1

44 Antworten

Moderne Turbodieselmotoren sind aufgrund der vergleichsweise komplizierten Abgasrückführung immer anfälliger als technologisch vergleichsweise "simpel" aufgebaute (Sauger-)Ottomotoren.

Ich persönlich habe mich dennoch für einen Diesel entschieden (530xd VFL). Denn um mit einem Benziner ähnlich viel Drehmoment und Souveränität in jeder Lage zu genießen, muss man schon zu den V8-Modellen (545i oder besser gleich 550i) greifen. Und das ist preislich, insbesondere von den laufenden Kosten her, natürlich gleich eine ganz andere Hausnummer.

Achso, noch ein Nachtrag zum Thema "Diesel versus Benziner":

Du schriebst von einem hohen Stadtfahrten-Anteil. Der Diesel braucht hierbei "ewig", bis er Betriebstemperatur erreicht. Andererseits steigt der Verbrauch beim Diesel im Stadtverkehr bei weitem nicht so eklatant an wie beim Benziner.

Du siehst, es gibt unzählige Vor- und Nachteile, die für bzw. gegen das jeweilige Konzept sprechen.

Okay, danke für die Infos!

Nagut, lassen wir die Verbrauchsfragen:

würde gerne von euch wissen, welchen ihr holen würdet und warum ihr ihn holen würdet.

http://home.mobile.de/ACB?...

oder den

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

Den 30i wegen der tollen Ausstattung (alleine ACC stop & Go ist Gold wert), dem tollen Benzin-Motor, BMW Vertragshändler, Euro Plus Garantie...
soll ich weiter machen? 😁
Wäre für mich keine Minute Überlegung.

Ähnliche Themen

Ich schließe mich bitz aus den von ihm bereits genannten Gründen vollumfänglich an.

Nebenbei: "ACC Stop & Go", gibt es da verschiedene Systeme? In meinem E60 VFL (Bj. 05/2006) habe ich einen Tempomat mit Abstandsregelung. Ist das das "ACC Stop & Go", oder ist das etwas anderes?

Viele Grüße
jc1902

Ein 530i macht auch sehr viel Spaß, wenn nicht mehr, als ein Diesel, da er höher dreht und somit das Drehmoment-Malus kompensiert mit der hohen Drehzahl 😉

Des Weiteren würde ich zum Benziner greifen (530i), du musst aber damit leben oder dich abfinden, dass du die Injektoren oder Zündspulen wechseln müsstest - ist eine Krankheit 🙂

BMW_Verrückter

Möchte hier noch ein Thema reinschmeißen.
Panoramadach

Ich habe auch lange gesucht bis ich meinen Touring hatte.
Habe aber ganz bewust auf das Panoramadach verzichtet.
Abläufe verstopfen, Wassereinbruch im Kofferraum, Steuergeräte unter Wasser.
Zusätzliche Versteifung im Unterboden und Steuerung Dach spinnt.
Windgeräuche vom Dach und bis 03/2007 auch Ärger mit der Dichtung.

Wichtig für mich war kein Panorama ! Leder ,Sport oder M Paket und natürlich
das Hifi-Paket ( alles andere kann man vergessen ) Memory für die Sitze ( mein Frau
ist deutlich kleiner als ich ) ,ach besser voll voll voll alles was geht
zum Preis. Was man hat das hat man.

Gruß Martin

Der Stop & Go nach 2007 hält an und fährt auch alleine wieder los, das macht der VFL nicht (Stau, Ampel etc)

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Des Weiteren würde ich zum Benziner greifen (530i), du musst aber damit leben oder dich abfinden, dass du die Injektoren oder Zündspulen wechseln müsstest - ist eine Krankheit 🙂

BMW_Verrückter

Die Frage ist, wie oft die Injektoren gewechselt werden müssen.

Was kostet denn ein neuer Injektor?

Und beim Diesel muss man auch Hochdruckpumpe, injektoren, Turbos und Dpf. Tauschen.

Vielleicht.

Vielleicht auch nicht. Genau wie beim Benziner, nur dass der weder Turbo noch Dpf. Hat.

Und weniger steuern und Versicherung kostet.

Muss mann dann auch sagen.

Da Tausch ich locker injektoren. In den ersten 1-2 Jahren hat man eh Euro Plus.

Das klingt immer so, als ob man für ewig und immer jedes Jahr injektoren tauschen müsste, so lange man das Ding hat.

bitz, das hat kein Mensch gesagt, außerdem bist du genug im Forum, dass du schon weißt, wie ich was meine, denke ich 😉 Also stell dich nicht so 🙂

Ich sagte, man solle sich darauf vorbereiten, da bis jetzt nur wenige N53-Motoren davor verschont blieben und es eine Rückrufaktion gab, somit ist dies viel eher defekt, als ein Injektor beim M57-Motor, welcher für robust(er) gilt, in der Hinsicht! Über DPF, Turbolader, .. brauchen wir nicht reden!

Ein Injektor kostet ca. 130€.

BMW_Verrückter

Nochmal etwas zum xd. Es wurde ja geschrieben, dass man auf Schnee auch mit dem non-X gut klarkommt. in Kurven, wenn man es kann. An Steigungen ist X unschlagbar und da würde ich nicht tauschen. Denke, da wirst Du Dich, gerade wenn Du vom quattro kommst, ganz schön umstellen müssen.

Verbrauch 530xDAT: in der Stadt nicht unter 12l bei moderater Fahrweise. Auf Strecke, auch schnell hingegen gerne auch unter 8l. Insgesamt, aber das kommt ja auf das Stadt/Land/AB-Verhältnis an, liege ich bei 8,9.
a

Also ich habe ja einen 530xd, und den bislang erst zwei Mal betankt. Ich liege bei 9,27 Litern, allerdings derzeit mit 65% Stadt, 15% Landstraße und 20% Autobahn. Gerechnet hatte ich mit vorgenanntem Streckenprofil eher mit maximal 8,8 Litern.

Wenn man von 530d liest, die sechs-komma-irgendwas-Liter benötigen, wundert es mich schon irgendwie, wie viel mehr der xd in der Praxis verbraucht...

Und bislang bin ich sehr moderat gefahren, also zurückhaltend und kaum Leistung abrufend.

Die Traktion des xd ist natürlich überragend. Aus einer Einmündung heraus im 90-Grad-Winkel abbiegen und dabei wirklich voll "aufs Gas latschen" stellt von der Traktion her nicht das geringste Problem dar. Das macht schon sehr, sehr großen Spass.

Oder auch an der grün werdenden Ampel: einfach Vollgas geben, es tritt keinerlei Schlupf auf. Nichtmal für eine hundertstel Sekunde.

Ich bin sehr gespannt auf meinen ersten Winter mit dem xd. :-)

Ob all das freilich den deutlichen Mehrverbrauch wert ist, sei dahingestellt...!

Zitat:

Original geschrieben von jc1902



Die Traktion des xd ist natürlich überragend. Aus einer Einmündung heraus im 90-Grad-Winkel abbiegen und dabei wirklich voll "aufs Gas latschen" stellt von der Traktion her nicht das geringste Problem dar. Das macht schon sehr, sehr großen Spass.

Mit Gegenlenken (Heckantrieb) macht's auch sehr, sehr großen Spaß. 😁

@jc1902
Ich habe so eine Verbrauchsdifferenz noch nie erlebt, wie bei diesem Auto. Da steht in der Tat bei BMW ein Normverbracuh von 7,0. Komme vom Passat, da war das 6,8. Da war ich schnell auf der Bahn mit 8 unterwegs, auf Land mit 6, in der Stadt mit unter 9. Und im Schnitt kamen ich da (nachvollziehbar auf spritmonitor.de) mit 7,1 klar.
Beim 530xDAT völlig andere Verhältnisse: in der Stadt (schon viel Höhenmeter) geht nichts unter 12. Man hört aber auch schon beim Fahren, wie die Automatik im Öl rührt, die Anzeige steht am Anschlag, beim Passat lief das wie handgeschaltet. Auf der Bahn läuft er mit unter 8 und bei Strecken mit km-Begrenzung habe ich auch schon eine 6 vor dem Komma gesehen.
Das ist ein Auto, das nicht für die Stadt gebaut ist. Habe jetzt schon mit meiner Frau vereinbart, dass sie das Auto fährt, wenn es auf Strecke geht und ich in der Stadt bleibe (und sie hat ja auch Lust auf Leistung :-))
Aber dr Spaßfaktor ist unvergleichlich.
M

Deine Antwort
Ähnliche Themen