Kaufberatung E350 CDI 4Matic T-Modell

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr habt für einen eventuellen Umsteiger ein offenes Ohr. 🙂
Kurz zu mir, ich bin zweifacher Familienvater und bisher Audi Fahrer (A3 & A6). Da ich darüber nachdenke mir einen Nachfolger für meinen A6 zu kaufen, bin ich zwangläufig bei der E-Klasse gelandet, da mir der neue A6 nicht so gut gefällt.
Ich würde mir gerne eine gebrauchte E-Klasse so ab Baujahr 2010 kaufen, möglichst viel Ausstattung in schwarz und unter 100.000 km.

Vorab hätte ich aber noch eine Frage, ist von euch jemand vom A6 4F auf die E-Klasse umgestiegen und kann bestätigen, dass in der E-Klasse auf den Fondsitzen weniger Platz zum Vordersitz ist als im A6?
Wir haben das grob nachgemessen und es kommt uns so vor als würden mindestens 5 cm in der Länge fehlen, dabei dachte ich immer, dass die E-Klasse der größte deutsche Kombi ist.

Dann habe ich bei mir in der Nähe bei einem Händler, der nicht unbedingt für gute Preise bekannt ist, eine E-Klasse stehen sehen. Ein 350 CDI 4 Matic T-Modell (265 PS) aus 2011 mit einer Ausstattung die keine Wünsche offen lässt. Es ist so ziemlich alles elektrisch was geht, Standheizung, Anhängerkupplung, RearSeat Entertainment, Rückfahrkamera.... Der Neupreis soll deutlich über 90.000 Euro gewesen sein. Es gibt wohl beim Verkauf eine Vollgarantie (wie Werksgarantie) für 2 Jahre, die danach jeweils um ein Jahr verlängert werden kann, bis 200.000 km und 10 Jahre, da es sich um einen "jungen Stern" handelt.
Ist das bei Mercedes so, dass man Gebrauchtwagen mit einer Art Werksgarantie kaufen kann, die alles umfasst?
Nun zu den Nachteilen, hinten links hat er wohl mal einen Treffer gehabt, weshalb die Stoßstange und ein Rückfahrsensor defekt gewesen sein soll, nichts weiter. Reparaturkosten von ca. 1500,-. Zudem ist der Lack, na sagen wir mal positiv ausgedrückt, nicht mehr ganz so toll. Ringsherum kleine Kratzer (wie von Gebüschen bis zur Höhe der Kante), die man aber nicht herauspoliert bekommt. Zudem ist die Felge (18 Zoll 245er Bereifung) vorne rechts leicht verkratzt auf einem viertel der Felge, dies würde aber gemacht werden.

Was dürfte eurer Meinung nach ein derartiges Fahrzeug noch kosten? Würdet ihr es aufgrund des Hecktreffers nicht nehmen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Grüße,
quattrofever

68 Antworten

Super Erklärungen, vielen Dank für die vielen Antworten und vor allem auch für deine ausführliche Auflistung Peter. Dann kann das RSE doch deutlich mehr als ich dachte, der Verkäufer scheint das alles nicht so ganz zu wissen. Na was solls, dafür gibt es hier ja die Kenner.

Gibt es denn hier ggf. jemand, der mir unabhängig vom Verkäufer mal die Historie anhand der Fahrgestellnummer heraussuchen kann?

Bezüglich des Fahrzeugs bekomme ich erst heute ein Angebot inkl. Inzahlungnahme meines A6. Mal schauen was dabei herauskommt.
Eine Lackierung der Seiten schließen sie komplett aus, da man, um es vernünftig machen zu müssen das gesamte Auto lackieren müsste. Sie bieten maximal an, die Radläufe (Stoßstangen) zu überarbeiten, dass diese besser aussehen. Also das ist schon einmal ein deutlicher Minuspunkt, wenn das sich nicht deutlich im Preis niederschlägt.
Die Felge vorne rechts würden sie nacharbeiten lassen, was zwar 2 Wochen dauert aber das wäre i.O.
Bei der Probefahrt habe ich festgestellt, dass die Bremsen rubbeln, diese würden Sie (Scheiben und Klötze) wohl komplett wechseln (wäre bei einem jungen Sterne Service in so einem Fall eh dabei).
Dann ist mir aufgefallen, dass die mittlere Abdeckung in der Mittelkonsole unterhalb des Armaturenbretts nicht mehr ordentlich zuläuft, dass würden sie auch nacharbeiten.
Bezüglich Airmatic, Sitzheizung, Sitzklima, eventuelles Knacken der Sitze oder Quietschen der Außenspiegel ist uns nichts negativ aufgefallen.

Was mir aber noch negativ auffiel ist, dass die Automatik beim Wechsel von D->R oder P->D oder D->P,... immer einen spürbaren Ruck von sich gibt. Zudem gibt es beim stärkeren Beschleunigen auf der Autobahn, wenn die Automatik mal richtig zurückschalten musse ebenfalls einen ordentlichen Ruck. Das kenne ich so vom A6 nicht, ist das bei der 7G Plus normal oder könnte hier ein Defekt vorliegen?
Ansonsten schaltete die Automatik recht gut und für mich gefühlt normal.

Woran man sich bei diesem Fahrzeug gewöhnen muss ist das entkoppelte Fahren. Beim A6 merkt man viel mehr vom drumherum und spürt auch deutlicher das Fahrverhalten sowie die Geschwindigkeiten. Dies ist bei der E-Klasse komplett anders. Sehr komfortabel ausgelegt, entkoppelt von allem äußeren und die Beschleunigung kommt einem "akzeptabel" vor. Laut Tacho scheint es gerade auf der Autobahn schon zügig voran zu gehen, gefühlt ist mein A6 momentan agiler (was ich mir aufgrund der Leistungsdaten fast nicht vorstellen kann).
Da diese E-Klasse die erste von diesem Modell war, die ich gefahren bin, ist dieses Fahren noch etwas gewöhnungsbedürftig aber auch dies macht irgendwie den Reiz des Ganzen aus.

Nun warte ich erst einmal auf das erste Angebot und hoffe, dass ihr mir bei meinen neuen Punkten auch wieder weiterhelfen könnt.

Vielen Dank noch einmal.

Grüße,
quattrofever

EDIT: Ach so, die Kühlleistung der Klima kam mir auch etwas "schwach" vor, der Wagen stand aber zuvor in der Sonne aber bei einer Fahrt von knapp einer Stunde sollte man es doch schon gut kühl im Innenraum haben. Dies kommt mir beim A6 auch besser vor, vielleicht hatte ich aber auch nicht die richtige Einstellung mit dem Diffuse,...

Zur Automatik:
Erkundige dich mal, ob das letzte Software-Update (Getriebesteuerung) schon gemacht wurde.
Damit sollten eigentlich derartige Probleme behoben sein.
Ich habe das Update auch erst nach Reklamation und Nachfrage bekommen.

Zur Klimaanlage:
den Eindruck (nicht ausreichende Kühlung) hatte ich auch zunächst bis zur konsequenten Nutzung der Automatik-Funktion. Es gibt hier auch einen speziellen Thread mit vielen individuellen Vorzugseinstellungen unterschiedlicher User.
Eventuell auch mal nach dem letzten Wechsel des Innenraumluftfilters fragen.
Wenn der verschmutzt ist, wirst du mit der besten Klimaanlage keine Erfolge erzielen.

Ansonsten ein super Auto, bis auf das DPF-Regenerationssystem.😠
Das nervt beim 6-Ender aufgrund häufiger Freibrennvorgänge bedingt durch überwiegenden Teillastbetrieb (verstärkte Rußbildung). Fährst du allerdings überwiegend forsch auf der Autobahn, ist es für dich kein Thema.

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

Woran man sich bei diesem Fahrzeug gewöhnen muss ist das entkoppelte Fahren. Beim A6 merkt man viel mehr vom drumherum und spürt auch deutlicher das Fahrverhalten sowie die Geschwindigkeiten. Dies ist bei der E-Klasse komplett anders. Sehr komfortabel ausgelegt, entkoppelt von allem äußeren und die Beschleunigung kommt einem "akzeptabel" vor.
Da diese E-Klasse die erste von diesem Modell war, die ich gefahren bin, ist dieses Fahren noch etwas gewöhnungsbedürftig aber auch dies macht irgendwie den Reiz des Ganzen aus.

Das ist das typische Mercedes-Feeling, noch extremer in der S-klasse. Man schwebt quasi über den Dingen. Das löst Gefühle aus, die andere vielleicht als Arroganz bezeichnen würden. Dabei ist es ein aufrichtiges tief empfundenes Mitleid mit den anderen Verkehrsteilnehmern, insbesondere den Fahrern der Konkurrenz-Produkte. 😛

Aber das führt schon dazu, dass man die Beschleunigung nicht mehr so wahrnimmt oder ist der 350 CDI mit 4Matic und 265 PS nicht so agil, wie ich es gedacht hätte?
(Ich fahre momentan den 2,7er TDI quattro TipTronic mit Leistungssteigerung auf knapp über 230 PS)

@D.D.: Danke dafür, das werde ich dann auch hinterfragen, ggf. würde ein Update wirklich helfen. Die Sachen wie Innenraumfilter etc. würde ich denken, dass sie dies im Zuge eines vorherigen kleinen "Inspektionsservice" eh mitmachen würden, wobei der letzte im Mai gewesen sein muss, stand jedenfalls so in der Tür.

Ähnliche Themen

Bin vom BMW E90 325i auf die E Klasse umgestiegen. Fahrstil ändert sich sofort, Puls geht beim Einsteigen gefühlt 10 Schläge runter und die der Microcosmos Mercedes entschleunigt den Stress auf deutschen Straßen - was aber nicht heißt, dass man dabei langsam ist. Hab die ersten 1000km mit meinem Dicken schon hinter mir, steige viel entspannter aus als aus dem BMW, der sicher für sich genommen auch kein schlechtes Auto ist.

Tolles Auto mit toller Ausstattung, sehr ähnlich...

Habe meine 350 CDI 4M T damals als Jahreswagen (BJ: 03/2011) mit Vollausstattung gekauft und bin nunmehr sehr zufrieden. 😉

Umstieg damals von A4 Avant auf E-Klasse...zwei Welten...😁

Bei mir waren die bekannten Kinderkrankheiten inklusive:
- Airmatic
- Tankdeckel
- Gedenksekunde beim Anfahren (Update!)
- quitschende Außenspiegel

Als WR habe ich mir AMG 18 Zoll Felgen geholt und außerdem noch die Garantieverlängerung 3+4 Jahr abgeschlossen. 😎

Vielen Dank für deine Erfahrung, sehr interessant.

Was waren das bei dir für Kinderkrankheiten an der Airmatic und am Tankdeckel und wie wurden diese gelöst/korrigiert?

Zitat:

Bei der Probefahrt habe ich festgestellt, dass die Bremsen rubbeln, diese würden Sie (Scheiben und Klötze) wohl komplett wechseln (wäre bei einem jungen Sterne Service in so einem Fall eh dabei).

Die wären beim Service vor Übergabe nur dabei, wenn sie verschlissen sind. Nun werden sie gemacht, auch gut. Das Rubbeln kommt vermutlich von der Standzeit beim Händler (ankorrodierte Bremsscheiben). War bei meinem auch so, nach einem Tag war alles weg.

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever


Aber das führt schon dazu, dass man die Beschleunigung nicht mehr so wahrnimmt oder ist der 350 CDI mit 4Matic und 265 PS nicht so agil, wie ich es gedacht hätte?

Das überrascht mich. Meine S-Klasse und mein C70 sind mit 306 bzw. 245 PS ja nicht gerade untermotorisiert. Aber wenn ich beim 350 CDI im S-Modus mal "entschlossener" Gas gebe haut es mir wirklich "den Kopf in den Nacken", ich finde den Motor sensationell.

Mmmmm,..., Kopf in den Nacken kann ich jetzt nicht sagen aber vielleicht war es dem Wagen gestern auch etwas zu warm. Ausreichend war es allemal aber wie geschrieben ist mein A6 "gefühlt" agiler, was ich mir bei den Leistungsdaten nicht wirklich vorstellen kann.

Was bei der Probefahrt eigentlich ganz lustig war ist, dass der Wagen bis 60 km/h am Anfang ganz normal fuhr und auf einmal war Schluss. Ich schaute schon verdutzt, bis ich dann die Zeichen am Tacho sah und mal den Hebel über dem Blinker betätigte, schwupps wurde er ein paar km/h schneller, bis ich dann herausfand, dass ich den Hebel nach vorne drücken muss, damit die Funktion aus ist (bin beim ersten Blinken wohl gegen gekommen und hatte ihn damit versehentlich aktiviert, da der Blinker recht tief sitzt).

Das ein Tempomat bei einer bestimmten Geschwindigkeit aufhört und dies hält kannte ich ja aber dass man mit dem Gaspedal dies nicht übersteuer kann, um trotzdem schneller werden zu können, war mir neu. Hat bestimmt blöd ausgesehen aber so ist es eben mit MB Anfängern. 🙂

Mein Verkäufer hat sich bisher übrigens noch nicht gemeldet, die scheinen es nicht eilig zu haben einen Gebrauchten in der Preisklasse zu verkaufen,..., fängt ja gut an,...

Kein Wunder kam er Dir langsam vor. 😁

Der Tempomat hat verschiedene Funktionen, mit Distronic wird es nochmal etwas komplizierter. Du kannst normalerweise schon schneller fahren, aber er beschleunigt dann deutlich langsamer.

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever


Vielen Dank für deine Erfahrung, sehr interessant.

Was waren das bei dir für Kinderkrankheiten an der Airmatic und am Tankdeckel und wie wurden diese gelöst/korrigiert?

Airmatic ==> Luftverlust und damit (einseitiges) absinken der HA ==> neue Membran an den Dämpfern

Tankdeckel ==> krumm ==> Austausch

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever


Was bei der Probefahrt eigentlich ganz lustig war ist, dass der Wagen bis 60 km/h am Anfang ganz normal fuhr und auf einmal war Schluss. Ich schaute schon verdutzt, bis ich dann die Zeichen am Tacho sah und mal den Hebel über dem Blinker betätigte, schwupps wurde er ein paar km/h schneller, bis ich dann herausfand, dass ich den Hebel nach vorne drücken muss, damit die Funktion aus ist (bin beim ersten Blinken wohl gegen gekommen und hatte ihn damit versehentlich aktiviert, da der Blinker recht tief sitzt).

Das ein Tempomat bei einer bestimmten Geschwindigkeit aufhört und dies hält kannte ich ja aber dass man mit dem Gaspedal dies nicht übersteuer kann, um trotzdem schneller werden zu können, war mir neu. Hat bestimmt blöd ausgesehen aber so ist es eben mit MB Anfängern. 🙂
...

Du hast nicht den Tempomaten betätigt sondern die Speedtronic. Sie wird mit dem gleichen Hebel aktiviert (zum Lenkrad reindrücken). Dann kannst du das Bodenblech mit dem Gaspedal durchdrücken, ohne dass du schneller wirst, als beim Aktivieren abgespeichert.

Nicht ganz, D.D.
Kickdown übersteuert den Limiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen