Kaufberatung E320 CDI oder E280
Hallo zusammen,
ich brauche mal Euren Rat bezüglich Kauf einer E-Klasse W211.
Ich bin hin und hergerissen, ob ich einen Diesel oder einen Benziner kaufen soll.
Ich hätte gerne einen 6-Zylinder ab ca. Bj. 2006 und da sind ja der 320 CDI und der 280
leistungsmäßig etwa vergleichbar.
Nachdem ich Versicherung Steuer und Verbrauch durchgerechnet habe, würde sich der 320 CDI lohnen,
aber stimmen die Werte des Kraftstoffverbrauchs (Angabe MB aus technischen Daten) die ich angenommen
habe auch ungefähr oder weicht einer oder beide Typen doch erheblich ab? (CDI ca. 8 Liter, 280 ca. 10 Liter)
Was ratet ihr mir denn? Hat jemand Erfahrung mit Umbau auf Gas? Lohnt sich das noch?
Viele Fragen... Danke schon mal für die Antworten 🙂
Ach ja und noch was, wie sieht es denn mit Wartung aus... ist einer wartungsintensiver (ich denke z.B. an hohe
Kosten, falls die Einspitzdüsen des CDI kaputt gehen)?
Grüße von Tommy
Beste Antwort im Thema
Ich stand vor nicht so langer Zeit vor einer ähnlichen Entscheidung - bei mir ist es der 320 CDI geworden. Gründe:
* Für mein Fahrprofil (80% Langstrecke AB mit 130-160km/h; ca. 10.000km p.a. in Skandinavien mit max. 110km/h) günstigerer Verbrauch (um 8-9 Liter in D, <7 im Norden)
* Besser für Anhängerbetrieb geeignet (viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen)
* Motorcharakteristik für mich angenehmer - 7G-Tronic schaltet früh hoch, auch Rausbeschleunigen bei 1500 U/min ohne weiteres möglich
* Das vielgenannte Argument "Am Diesel ist mehr dran, was kaputt gehen kann (Einspritzdüsen, Turbo, LMM...)" zählt für mich nicht - der Benziner mag weniger "anfällig" sein, verbraucht dafür aber mehr. Selbst bei identischen Spritpreisen für Diesel und Super sind 3 Liter Differenz auf 100km bei 25-30.000km p.a. preislich genug, um eventuelle (!!) Reparaturen aufzufangen. Abgesehen davon: *Klugscheissermodus an* Wer eine E-Klasse kauft und glaubt, diese mit den gleichen Wartungs-/Betriebskosten wie einen 2er Golf fahren können, hats halt nicht kapiert! Das Auto entschädigt dafür mit hoher Sicherheit und hohem Fahrkomfort...*Klugscheissermodus aus*
Besten Gruß,
T4-TDI
24 Antworten
Ich stand vor der gleichen Entscheidung und habe mich für den E280 entschieden (und seit 30tkm auf LPG umgerüstet).
Für mich war der Fahrspaß beim E280 entscheidend:
- drehfreudiger V6
- toller Klang mit Sportpaket
- seidenweiche Laufkultur
Subjektiv denkt man im E320 CDI man hätte mehr Leistung, das fällt mir immer wieder auf wenn ich einen fahre. Objektiv ist das aber nicht so.
Von den Kosten her wird der E320 CDI evtl etwas günstiger sein. Der Benziner braucht 3-4 Liter mehr als der Diesel. Mit 10 Liter komme ich nur hin, wenn ich viel Überland oder Autobahn bei 150 Tempomat fahre. Auf Gas sind 13l/100km drin.
Bei den Anschaffungskosten ist der 280er sicher günstiger.
Gruss
RObin
Naja ich finde das die Leistung des 320 er auch objektiv besser sind. Sagen zumindestens die Werte.
300 Nm beim 280 er sind meiner Meinung nach einfach etwas zu wenig bei fast 2,5 Tonnen Leergewicht.
Die Laufruhe spricht natürlich für den Benziner, wobei der 320 er jetzt auch schon ziemlich ruhig läuft im Gegensatz zu seinen 4 Zylinder Diesel-Brüdern. Also Traktor würde ich das jetzt mal nicht nennen.
Für mich persönlich würde der 280 nicht in Frage kommen, Drehfreudiger Motor ist ja schön und gut aber um etwas schub zu haben, muss man den Benziner ja gleich richtig treten. Beim Diesel kommt hald ziemlich früh ein ordentlicher Schub ohne das Gaspedal durch den Fußraum drücken zu müssen. Aber wie schon so oft gesagt ist das Geschmackssache.
Gruß Fred
Ich weiß zwar nicht woher Du deine Werte her hast aber hier sind korrekte:
E280 E320CDI
Limosine 1660 kg 1750 kg
T (Kombi) 1785 kg 1885 kg
Wenn man was postet sollte man sich zumindestens die Mühe machen im Konfigurator nachzusehn 😉
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Klasse BeitragZitat:
Original geschrieben von fiorellod
Hallo,das ist eine Frage der " Ehre " wer will den schon einen Heizölbomber fahren, lasst doch den Leuten das Heizöl, der Winter ist eh kalt genug 😁
Ne, im Ernst, ich bin mehr der Benziner Typ und lege viel wert auf seidigen Motorlauf also Benziner, außerdem tanke ich lieber ohne Handschuhe und esse nicht gerne in Truckerkneipen 😛
Entscheidend dürfte deine jährliche Fahrleistung sein !? obwohl da auch durchaus ein Umbau auf LPG Sinn macht, wenn man bedenkt das ein Diesel in der Anschaffung immer teurer ist !!!
Fahre doch einfach mal beide zur Probe und steige auch mal aus und gehe bei laufendem Motor ums Auto und entscheide dann, egal was du entscheidest du wirst ein gutes Auto erhalten 😁
Ciao Fiorello
Für einen Drittklässler schon 😁
man merkt schon daß hier mit viel Vorurteil gegen den Diesel geschrieben wird.
Aber der Diesel hat auch seine Vorteile (Drehmoment, Verbrauch, Drehzahlreduziert, Zuverlässigkeit 😛 usw.
Ich hatte zuvor einen S 210 320 Benziner mit 224 PS, der kann dem 320 CDI Vormopf mit 204 PS in keiner Weise das Wasser reichen.
Das ist kein Traktor, es ist ein Dampfhammer mit Power ohne Ende.
Gruß Rainer
Ähnliche Themen
@Kawa....sorry ich hab das zulässige Gesamtgewicht gelesen...Ich war nämlich im tech, Datenblatt auf der MB-Seite😉
Wie wär´s denn mit dem 350er als weitere Alternative?
Der Verbrauch ist auch nicht viel höher als beim 280, Unterhalt vllt. etwas mehr und Anschaffungspreis zwischen 280 und 320 CDI gelegen.
Allerdings, da kommt jetzt richtig Power ins Spiel, inkl. Laufruhe und satter, eleganter Kraftentwicklung.
Hallo,
leider kenne ich nur den 320 CDI (aber dafür sowohl den alten Reihensechszylinder als auch den neuen V - Motor), kann somit also nichts zum 280er Benziner sagen.
Zur Frage des Verbrauchs: Beim 320 CDI (Kombi) liege ich nach ca. 32.000 km bei knapp über 9 Liter. Fahrweise: Defensiv aber auf der Autobahn schon zügig.
Bei gleicher Fahrweise war der alte Reihensechszylinder 1 Liter sparsamer, aber: Limo und KEIN Partikelfilter.
Der alte Motor war "gefühlt" bissiger und schneller (bei knapp 20 PS weniger) aber vom Motorlauf rauher.
Der V6 läuft nach kurzer Warmlaufphase sehr kultiviert.
Die Geräuschdämmung ist sehr ordentlich, mt dem verbleibendem Motorgeräusch kann man bis zur Höchstgeschwindigkeit sehr gut leben.
Mein Papa fährt `nen CLK 320 Benziner, der läuft ruhiger und ist am Gasfuß "nervöser", ich hoffe ihr könnt euch darunter etwas vorstellen. Bei etwa gleicher Leistung auf dem Papier fühlt sich der Diesel kräftiger an, liegt wohl am riesiger Drehmoment.
Verbrauch beim 320er CLK: Im Schnitt ca. 12,5 Liter
Ich empfehle daher den Diesel (nicht nur aus Kostengründen...)
Gruß,
tw.ghost
Hallo,
sofern die Entscheidung noch offen ist:
Ich habe selbst einen 4 Jahre alten E 280 T CDI (bin sehr zufrieden) und fahre ab und zu firmenseitig
auch verschiedene E 320 CDI (als Limo und T-Modell): Der 280er verbraucht etwa 0.5 l weniger und hat
auch eine bessere Laufkultur. Der stärkere Motor des 320 bringt nicht so viel mehr. Wenn man dann noch den höheren Anschaffungspreis des 320 berücksichtigt, ist die Sache doch eigentlich klar.
Tip 1: Im Moment sind die Gebrauchtwagenpreise im Keller. Da bekommt man bei Mercedes solche
Autos (ca. 4 Jahre alt) in Topzustand mit 1 Jahr Garantie für 25 Prozent des Neupreises !!!
Tip 2: bei Gebrauchten 211er ab Modelljahr 2005 kaufen (da hat man die meisten Mängel behoben).
Hallo,
also die Entscheidung ist gefallen...
(es ging übrigens um einen 280 Benziner oder einen 320 CDI)
Ich habe mich für den 320 CDI entschieden und bin nach ca. 1000km sehr zufrieden.
Vielen Dank nochmal für die Unterstützung.
Gruß Tommy
(Baujahr 2006 nach Mopf, 50.000km ca. 35-40% vom Neupreis)
Glückwunsch zum Auto, die Entscheidung war sicherlich richtig.
Da meine zukünftige Frau mich heute Nachmittag mal in Ruhe im Büro hat arbeiten lassen, habe ich 1 1/2 Stunden in eine Excelberechnung gesteckt und die beiden Fahrzeuge (als Kombi) miteinander verglichen.
Um vergleichbare Daten zu ermitteln habe ich mich für einen Raddrehmomentvergleich (oder auch Radzugkraft) entschieden, das ist jene Kraft welche quasi am Rad gegen die Straße wirkt. Umso höher der Wert, desto besser die Beschleunigung. Dieser Wert trifft IMHO am besten die gefühlte Beschleunigung.
Ausgangslage:
Bei Auto sind Kombis, mit gleicher Bereifung und wiegen genau das was im Prospekt steht. (Der kl. Gewichtsvorteil des Benziners wird als Faktor (1,05...)eingerechnet. Beide Fzg. haben die 7 G Tronic.
Der Diesel dreht bis 4200 U/min, der Benziner bis 6000 U/min (so die Beschleunigungsvideos im Netz).
Drehmoment wurde Anhand von Diagrammen aus dem Internet ermittelt.
Dann geht der Krimi los:
3 - 2 - 1....
Die Motoren heulen auf...
000 KM/H - Der 320 CDI prescht im 1. Gang mit bis zu 6200 NM nach vorne. Der E280 denkt er fahre Rückwärts.
042 KM/H - Der 320CDI muss schalten und verliert über 1000NM Kraft / der E280 zieht bei 5000 U/min vorbei
051 KM/H - Der E280 muss schalten / der E320CDI zieht mit 3500 U/Min nach
064 KM/h - Der 320CDI muss schalten während der E280 mit deutlichem Kraftüberschuss aufholt
077 KM/H - Der 320CDI hat kurz vor Ende seines 3. Ganges mehr Kraft und holt auf
095 KM/H - Der E280 zieht aufgrund eines Gangwechsel des 320CDI bei.
114 KM/H - Wieder übernimmt der 320CDI das Zepter jedoch sind scheinen beide fast die gleiche Kraft zu haben
133 KM/H - Der E280 kann die Krone ansich reißen, obwohl der E320CDI noch im gleichen Gang (4.) ist
159 KM/H - E280 dreht aus und der E320CDI geht nach Vorne
183 km/h - wieder ein Führungswechsel zugunsten des E280
201 km/H - der E320 holt zum Schlag aus und geht mit leichtem Kraftvorteil vor
222 KM/H - beide sind gleich auf und geben sich ein Kopf an Kopfrennen
231 km/H - Der E320 kann nocheinmal eine Kohle nachlegen und geht mit kleinen 60NM mehr vorbei.
Fazit:
Beide sind ebenbürtig. Bis 40km/h ist der 320CDI brutal. 50-80 ist eine Disziplin des E280. Obenrum wechseln sich beide immer ab.
Im Endeffekt wird der E320CDI einen klitzekleinen Beschleunigungsvorteil haben.
Die Papiertechnischen 240NM Drehmomentunterschied, machen aufgrund von der Übersetzung nur in einigen Bereichen etwas aus.
Dem E280 wird hochdrehen nachgesagt, was er aber gegen den E320 CDI gar nicht nötig hat, oft schon bei 3000 U/min hat er deutlich mehr Kraft.
Eigentlich total unsinnig der Vergleich, aber Spaß hat es gemacht!
Jetzt mache ich mir ein Pils auf! Prost!
Gruss
Robin
PS: Anhang Graph / alle Angaben ohne Gewähr
Zwischendrin hatte ich auch mal Werte des E280CDI der aber nicht vergleichbar mit beiden ist (schwächer). Der E350 liegt wieder deutlich höher. Deswegen sind die wieder raus.