Kaufberatung E270 CDI T
Hallo Forum gemeinde,
Kurz zu mir: Ich bin der Gökhan Komme aus Wedel nähe HH, Fahre zurzeit ein BMW e36 Cabrio und möchte wieder zu Mercedes zurück kehren.
Nun zu meinem anliegen: ich möchte mir gerne einen 270 CDI T-Modell kaufen. Baujahr ab 2000. Km bis 200.000KM.
Worauf muss ich beim Kauf achten? Das der W210 Rost probleme hat ist mir schon bekannt. Gibt es andere bekannt größere Probleme mit dem Motor des 270 CDI. Mir hat ein bekannter mal gesagt das die E-Klasse teuer in der Versicherung ist, ist da was wahres dran?
Sind die Ersatzteile Teuer?
Freu mich auf eure antworten
Gruß
Göko
Beste Antwort im Thema
Um die 200.000 km ist meist eine Reinigung des AGR-Ventils fällig (300 Euro), der LMM defekt (100 Euro) und ab diesem Zeitpunkt ist auch zunehmend mit Verschleiß an einzelnen Injektoren zu rechnen (je 300 Euro), ist halt Glückssache. Die Wartung des AT-Getriebes ist kritisch (300 Euro), keine Wartung und harte Gangart tun ihm nicht gut (Getriebeüberholung ab 2.000 Euro aufwärts). Motor- und Getriebelager sind meist auch schon fertig (300 Euro).
Sonst halten sich Reparaturen im Rahmen, wenn der Rost kein Problem darstellt. Die Ansaugbrücke mit Plastik-Drallklappen kann ebenso wie der Turbo mal fällig sein, halten aber normalerweise auch lange, so kein Chip im Spiel war. Bei allen CDIs dieser Baureihe kommt es gerne mal zu Undichtigkeiten zwischen Injektor und Zylinderkopf, erkennbar an schwarzer Pampe um den Injektor herum. Im Frühstadium ist eine Reparatur keine große Geschichte (150 Euro).
Achte genau auf den Rost, suche auch unter der Unterbodenverkleidung unter hinter Dichtmassen. Die Suchfunktion bringt dir mit dem Stichwort "Rost" Lesestoff für eine ganze Woche. Heikle Sache, von Fahrzeug zu Fahrzeug aber auch sehr unterschiedlich.
Als "günstig in der Erhaltung" würde ich MB nicht einstufen, bei so alten Fahrzeugen mit 200.000 km und mehr ist immer was zu tun, auch wenn Motor, Getriebe und Fahrwerk im Grunde robust sind. Ist halt immer auch eine Frage des Anspruchs.
Hier im Forum werden gewisse Motorisierungen schon eher seltener, es gibt dazu einen Umfrage-Thread. Die großen Motoren nehmen überhand, die ganz kleinen werden auch mehr oder weniger liebevoll gepflegt. Dazwischen entwickelt sich eine gewisse "Vernunft-Lücke".
Ich hab einen 320 CDI. Feiner Motor, hat auch etwas mehr Grundausstattung (zB Parameterlenkung), habe 200.000 km drauf mit einem neuen Injektor, Neuabdichtung eines Injektors*, Glühstifte*, LMM und AGR-Ventil putzen und diversen neuen Treibstoffleitungen, sonst war "noch nix" am Motor. Na ja, net wenig, aber auch nicht übel.
(* hab immer gleich alle 6 Stk. machen lassen)
Das AT-Getriebe ging mit 42.000 km ex, seitdem ist es mit regelmäßigem ATF-Wechsel völlig unauffällig. Die lose Koppelung zwischen Motor und Hinterachse mit viel Wandlerschlupf unter 120 km/h ist eine "Spezialität", an die man sich gewöhnen muss.
Fahrwerk ein paar Gelenke und Spurstangenköpfe, für diese Laufleistung absolut im Rahmen.
Rost hab ich ohne Ende, der hat mich schon sehr viel Geld gekostet.
45 Antworten
Zitat:
na, wir werden mal schauen, ob wir so ein Türl von Versace, DKYN oder
bei Gucci für dich bekommen😁
das sollte deinen Ansprüchen entsprechen😉 wird aber entsprechend kostspieliger
Was soll das denn nun wieder ?🙄 Ich bin doch kein Snob ! 😕 Eine gute Klappe ,gern auch mit Patina - aber ohne Rost ! - reicht völlig !😉
Ich persönlich bin ja auch eher fürs Original. Was mich nur hemmt, da wieder zu investieren ist die Frage, ob das überhaupt in den Griff zu bekommen ist.
Bis jetzt wurde offensichtlich immer nur von außen gearbeitet, keine Ahnung ob man da von innen überhaupt so rankommt, dass man das sanieren könnte.
Vielleicht wär auch -- so wie es auch vom Korrosionschutzmitteldepot für Längsträger empfohlen wird -- mit viel Wasser spülen auch nicht schlecht, um Salzpartikel rauszubekommen.
Verzinnen wär' vielleicht in Anbetracht des zerfressenen Blechs auch hilfreich, am Scheibenrahmen haben die das ja gemacht. Und dann von innen mit Wachs konservieren und dann erst Wischermotor, Leuchteneinheit und Schloss einbauen.
Und Ospen 1500 ... 😉 ... wegen der Bakterien.
Oder doch gleich die neue Klappe?
Ich habe hier ein gefunden was sagt ihr zu diesem Angebot?
Scheckheft Gepflegt und eine Standheizung. Ich finde fast schon ein muss im Winter.
Klick
Classic-Version mit Grund-Ausstattung.
Am Ars*** der Heide (Heilbronn) und trotz Händler
"im Kundenauftrag" ohne Gewährleistung/Garantie.
In Pinneberg steht auch eine Limo mit Standheizung
und ähnlicher Ausstattung. Fahre den doch mal Probe und
schau, ob dir das Auto/der Motor überhaupt liegt...
Ähnliche Themen
Wieviel Ausstattung man haben will ist eine reine Geschmacksfrage, am Prinzip des Komforts ändert das nichts. Und was nicht drinnen ist, kann nicht kaputtgehen. Ich hab einen Elegance-Nullausstatter und mir fehlt eigentlich gar nichts.
Standheizung mit Funkfernbedienung ist eine feine Sache, wenn man oft 2x so lange fährt wie man heizt. Sonst geht sich die Energiebilanz für die Batterie nicht aus.
Deswegen sagte ich ja, dass er den hier oben mal angucken soll, bevor er
500km durch die BRD fährt. Ist ja fast das gleiche Fzg.
Wenn man ein 3er Cabrio fährt - die ja meist recht gut ausgestattet sind -
ist es schon ein Unterschied, sich solch ein Auto zuzulegen...
Aber als Ex-203er sollte er ja schon einiges wissen/kennen...
Zitat:
Und Ospen 1500 ... 😉 ... wegen der Bakterien.
Immer schön mit Sagrotan einsprühen ! 😁
Davon abgesehen : Arne hat Recht ! Warum in die Ferne schweifen... 😛
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Davon Abgesehen : Arne hat Recht ! Warum in die Ferne schweifen... 😛
... wenn das Rostige liegt so nah😁
Spässle gmacht!
Aaaaaarghhhhhh ...
Zitat:
... wenn das Rostige liegt so nah😁
Was ist denn mit dir los ,Frank ? Bist du z.Zt. auf dem Rost - Trip ? 😁🙄
Nö, aber mir ist gerade ein wenig langweilig und da ist mir gerade nichts besseres eingefallen ...
Davon abgesehen werde ich in den kommenden Wochen meinen (fast) rostfreien 210er gut konservieren, damit er mir noch viele Jahre gute Dienste leisten kann und mir nicht unter dem Poppo wegrostet 😉
@A-D: Was soll das Aaaaarghhhh 😛? Noch ein Spässle gmacht!!
Gruß,
Frank
P.S. Im Übrigen hatte ich vor vielen Jahren die Gelegenheit einen 270CDI eine längere Strecke Probe zu fahren, ich war richtig überrascht was der für ein "wums" hatte und das auch im oberen Geschwindigkeitsbereich
Code:
Da A-D gegen Rost allergisch ist , erkläre ich mir diesen Laut
Zitat:
Aaaaaarghhhhhh ...
als
Laryngo - Spasmus !😎
Das "Aaarrrrgghhhhh" ist das Resultat meiner verschlissenen Nerven in diesem braunen Punkt. Ich bin da schon ein bisserl geschädigt, ich geb's ja zu ... 🙄
Gestern war ich beim 🙂 mit dem 211er zum Pickerl (TÜV in D) und der Meister hat sich sichtlich gefreut, als der den komplett und sehr gründlich bis in jedes Detail eingewachsten 211er von unten sah. Er meinte "Klug gemacht, das wird sich in einigen Jahren richtig lohnen, das gibt ihrem Auto 5-8 Jahre Vorsprung."
Hoffen wir, dass das dann wirklich so ist und meine Blätterteig-Phobie kann wieder abheilen ...
Dann will ich hoffen, daß er nicht erstickt ist! Den brauchen wir hier noch 😁 (und noch ein Spässle gmacht - mein Gott, bin ich heute wieder lustig)
A-D : Du machst mir ja wieder richtig den Mund wässrig...😉