Kaufberatung E270 CDI T
Hallo Forum gemeinde,
Kurz zu mir: Ich bin der Gökhan Komme aus Wedel nähe HH, Fahre zurzeit ein BMW e36 Cabrio und möchte wieder zu Mercedes zurück kehren.
Nun zu meinem anliegen: ich möchte mir gerne einen 270 CDI T-Modell kaufen. Baujahr ab 2000. Km bis 200.000KM.
Worauf muss ich beim Kauf achten? Das der W210 Rost probleme hat ist mir schon bekannt. Gibt es andere bekannt größere Probleme mit dem Motor des 270 CDI. Mir hat ein bekannter mal gesagt das die E-Klasse teuer in der Versicherung ist, ist da was wahres dran?
Sind die Ersatzteile Teuer?
Freu mich auf eure antworten
Gruß
Göko
Beste Antwort im Thema
Um die 200.000 km ist meist eine Reinigung des AGR-Ventils fällig (300 Euro), der LMM defekt (100 Euro) und ab diesem Zeitpunkt ist auch zunehmend mit Verschleiß an einzelnen Injektoren zu rechnen (je 300 Euro), ist halt Glückssache. Die Wartung des AT-Getriebes ist kritisch (300 Euro), keine Wartung und harte Gangart tun ihm nicht gut (Getriebeüberholung ab 2.000 Euro aufwärts). Motor- und Getriebelager sind meist auch schon fertig (300 Euro).
Sonst halten sich Reparaturen im Rahmen, wenn der Rost kein Problem darstellt. Die Ansaugbrücke mit Plastik-Drallklappen kann ebenso wie der Turbo mal fällig sein, halten aber normalerweise auch lange, so kein Chip im Spiel war. Bei allen CDIs dieser Baureihe kommt es gerne mal zu Undichtigkeiten zwischen Injektor und Zylinderkopf, erkennbar an schwarzer Pampe um den Injektor herum. Im Frühstadium ist eine Reparatur keine große Geschichte (150 Euro).
Achte genau auf den Rost, suche auch unter der Unterbodenverkleidung unter hinter Dichtmassen. Die Suchfunktion bringt dir mit dem Stichwort "Rost" Lesestoff für eine ganze Woche. Heikle Sache, von Fahrzeug zu Fahrzeug aber auch sehr unterschiedlich.
Als "günstig in der Erhaltung" würde ich MB nicht einstufen, bei so alten Fahrzeugen mit 200.000 km und mehr ist immer was zu tun, auch wenn Motor, Getriebe und Fahrwerk im Grunde robust sind. Ist halt immer auch eine Frage des Anspruchs.
Hier im Forum werden gewisse Motorisierungen schon eher seltener, es gibt dazu einen Umfrage-Thread. Die großen Motoren nehmen überhand, die ganz kleinen werden auch mehr oder weniger liebevoll gepflegt. Dazwischen entwickelt sich eine gewisse "Vernunft-Lücke".
Ich hab einen 320 CDI. Feiner Motor, hat auch etwas mehr Grundausstattung (zB Parameterlenkung), habe 200.000 km drauf mit einem neuen Injektor, Neuabdichtung eines Injektors*, Glühstifte*, LMM und AGR-Ventil putzen und diversen neuen Treibstoffleitungen, sonst war "noch nix" am Motor. Na ja, net wenig, aber auch nicht übel.
(* hab immer gleich alle 6 Stk. machen lassen)
Das AT-Getriebe ging mit 42.000 km ex, seitdem ist es mit regelmäßigem ATF-Wechsel völlig unauffällig. Die lose Koppelung zwischen Motor und Hinterachse mit viel Wandlerschlupf unter 120 km/h ist eine "Spezialität", an die man sich gewöhnen muss.
Fahrwerk ein paar Gelenke und Spurstangenköpfe, für diese Laufleistung absolut im Rahmen.
Rost hab ich ohne Ende, der hat mich schon sehr viel Geld gekostet.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Das "Aaarrrrgghhhhh" ist das Resultat meiner verschlissenen Nerven in diesem braunen Punkt. Ich bin da schon ein bisserl geschädigt, ich geb's ja zu ... 🙄Gestern war ich beim 🙂 mit dem 211er zum Pickerl (TÜV in D) und der Meister hat sich sichtlich gefreut, als der den komplett und sehr gründlich bis in jedes Detail eingewachsten 211er von unten sah. Er meinte "Klug gemacht, das wird sich in einigen Jahren richtig lohnen, das gibt ihrem Auto 5-8 Jahre Vorsprung."
Hoffen wir, dass das dann wirklich so ist und meine Blätterteig-Phobie kann wieder abheilen ...
hurra, er lebt noch ...
Frank : Keine Bange , so schnell erstickt man nicht ! Er hat auch schon wieder gepostet !😁
Pfoah, musste mir erst den Tubus wieder aus dem Hals reißen ... *würg*
DSD, wegen dem wässrigen Mund: du bist eh net so heikel, hast du gesagt ... 😉 Bisserl Patina und so ... 😁
Heuer will ich ihn nochmal zu einem Aufbereiter stellen, innen komplett shamponieren, Lack schleifen und polieren, hat nämlich viele "Hologramme" vom Lackierer, der immer zu grob d'rübergeht ... der steht schon schön da!
Solche 210er sieht man hier nimmer oft, bei uns werden die 211er auch schon sichtbar rarer!!!
Zitat:
Original geschrieben von bistar
Deswegen sagte ich ja, dass er den hier oben mal angucken soll, bevor er
500km durch die BRD fährt. Ist ja fast das gleiche Fzg.
Wenn man ein 3er Cabrio fährt - die ja meist recht gut ausgestattet sind -
ist es schon ein Unterschied, sich solch ein Auto zuzulegen...Aber als Ex-203er sollte er ja schon einiges wissen/kennen...
Ausstattung ist mir nicht ganz unwichtig. Mein alter S203 hatte eine Voll - Ausstattung die mir immer noch fehlt. Der jetzige BMW ist nicht so gut ausgestattet.
Der Mercedes in Pinneberg ist sehr gut Ausgestattet allerdings finde ich den preis bisschen zuhoch angesetzt.
Ähnliche Themen
Hallo, ich hätte einen E270 T Avantgarde mit unter 100TKM zu verkaufen. Der Wagen steht in Tornsch, kostet 8880€. Siehe auch Mobile.de
Gruß
Biodiesel geeignet? Eher eingeschränkt, oder hat der
diese Zusatzausstattung (andere Dichtungen) damals
von MB für die CDI's?
Was heisst "nahezu" rostfrei?
Auch wenn DSD gleich wieder meckert...hier ist das ja
auch wieder eine magere Ausstattung...und für 9t€
holt man sich sicher einen W211....
Zitat:
Original geschrieben von bistar
Auch wenn DSD gleich wieder meckert...hier ist das ja
auch wieder eine margere Ausstattung....🙁
nein bistar, DSD meckert nicht.
Er möchte bloß gewichtsminimiert, sämtliches der Fahrdynamik abträgliches
Beiwerk weglassend, durch die Lande cruisen. 😎
wie z.B.: Chromauflagen -0,7g,
Blinkiblinki -6,8g und
anderes Schickimickizeugs -410g (Gewichtsangaben ohne Gewähr). 🙂
Ich hab sogar gehört, daß er mit dem Gedanken, gasgefüllte Scheinwerfer
und Heckleuchten einzubauen, um das auf den Untergrund wirkende Gewicht
seines Schätzchens um 0,66g zu reduzieren, liebäugelt.😁😰😛
So, jetzt muß ich nur noch hoffen, daß ich mir den lieben DSD nicht vergrämt habe. 🙁🙄
Antizipierend hab ich mich schon mal in den Keller verkrümelt😁😉 und gucke
verschämt durch die Türritze.😰
Hallo AB , hallo Arne !
Zitat:
Auch wenn DSD gleich wieder meckert.
Mache ich das denn so oft ? Oder ärgert dich nur , Arne , das dein schöner 270er nicht in meiner Liste der Prima Vista - Motorempfehlungen steht ?😁😎😉
Und , was die sog . "Lines" anbelangt : Ich gönne jedem seinen Chrompofel , auch wenn die Fahrdynamik durch Erhöhung des Luftwiderstandsbeiwertes erheblich leidet - Danke für diesen zusätzlichen Argumentationsstrang , lieber AB !
Aber , jetzt mal wieder im Ernst : Die einzig sinnvollen Ausstattungsdetails beim "Elegance" waren
Lederlenkrad , autom abblendbarer Innenspiegel und die mittlere Armauflage . Der Rest war Chrompofel und Pipifax , die serienmäßigen 10 -Loch - Leichtmetallfelgen waren potthäßlich .
Beim "Avantgarde" macht darüberhinaus nur die Xenon - Anlage mit SW - Reinigung und dyn . Leuchtweitenregulierung Sinn - die Tieferlegung und Federungsverhärtung finde ich kontraindiziert .
Dazu kommt , daß man alle sinnvollen Ausstattungsdetails einzeln dazuordern konnte , was ich beispielsweise auch getan hatte . Für den sinnlosen Chrompofel dagegen war mir als Neuwagenkäufer jede Mark zu schade - für Gebrauchtkäufer , die 's letztlich umsonst bekommen , ist das etwas anderes .
Nun, mir ist nur aufgefallen - sofern jemand sich auch nur
ansatzweise über eine nicht komplette Schalterleiste überhalb
der Klima(automatik) eschoffiert hatte - dass du prompt
auf deine Buchhalterausstattung verwiesen hast. 😁
Klar, was nicht vorhanden ist, kann nicht kaputt gehen.
Aber trotzdem bekommt man ja ein volles Auto zum gleichen
Kurs, wie ein nüchtern besetztes Exemplar...von daher kann
man ja den Markt dementsprechend abgrasen. Ich denke,
95% aller Fahrer würden sich für ein besser ausgestattetes
Auto entscheiden, wenn sie vor Zweien stehen.
Was ich nur nicht mehr lesen kann ist "Vollausstattung"....
Habe noch nie einen W210 mit Vollausstattung gesehen.
Ich weiss, dass der 270 von der Aufmerksamkeit her
ein Nischendasein besitzt. Obwohl mich das wundert...
In der letzten Zählung stand er glaube ich an zweiter Stelle...
Vielleicht ist er auch deswegen so unauffällig, weil es im Grunde
ein Geheimti....ach lassen wir es 😎
Meiner rostet, klingt wie ein 76er Unimog und das Avantgarde
Fahrwerk ist unkommod. Und dafür wurden 114.000 DM hingeblättert.
Die SW-Reinigung finde ich persönlich sehr bedenklich...da spritzt das
Wasser mit voller Wucht auf die Streuscheiben (und auf die Windschutzscheibe)
und dann? Da fehlt der klassische Wischer wie früher...
Wichtig finde ich aber Popo-Heizung, Schiebedach, Standheizung
und Agrarhaken...
Unwichtig finde ich: Tempomat, Sitz-Memory, elektr. Lenksäule
und Comand....aber was man hat, baut man ja nicht aus...
Arne
Zitat:
aber was man hat, baut man ja nicht aus...
Da ich in mener Buchhalter - Ausstattung ja nichts habe , wie du zu Recht schreibst , habe ich mir auch noch dieses unnötige Bastelproblem erspart !😎😁
Zitat:
Klar, was nicht vorhanden ist, kann nicht kaputt gehen.
So sehe ich das auch . Die kunst besteht eben darin , eingedenk dieses Grundsatzes ( und damit auch
Murphy's Law ) dennoch nicht zum Pferdekutschen - Nostalgiker zu werden ,
An der Sache mit dem Geheimtip ist sicher was Wahres dran...
Das Ambiente-Licht und den schöneren Stoff kann man bei Elegance und AvantGarde auch noch auf die Haben-Seite buchen.
Ich bin nicht ganz unanfällig für Blinki-Blinki und Chrompofel, nur muss es dezent und elegant sein ... nicht so prollig, wie es ein an sich guter deutscher Hersteller mit vielen Ringen im Logo vorzeigt.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Das Ambiente-Licht und den schöneren Stoff kann man bei Elegance und AvantGarde auch noch auf die Haben-Seite buchen.Ich bin nicht ganz unanfällig für Blinki-Blinki und Chrompofel, nur muss es dezent und elegant sein ... nicht so prollig, wie es ein an sich guter deutscher Hersteller mit vielen Ringen im Logo vorzeigt.
Wenn schon herumpofeln , dann aber dezent und elegant bei Ambiente - Beleuchtung - du bist mir
schon der Richtige !😁😎😁
Zitat:
Original geschrieben von granni82
Hallo, ich hätte einen E270 T Avantgarde mit unter 100TKM zu verkaufen. Der Wagen steht in Tornsch, kostet 8880€. Siehe auch Mobile.de
Gruß
Ich muss sagen der KM stand ist unschlagbar hier in der Umgebung aber ich muss auch sagen der preis ist echt Hoch angesetzt. Für mein geschmack ist da leider zu wenig an Ausstattung. Für den Preis sollten Ledersitze oder min, Sitzheizung drin sein. Dann möchtest du für die Felgen extra Geld. Sorry nicht so meine Preis Katogerie.
Trotzdem danke
Gruß
Gökhan
Hallo Gökhan!
Ich kann Dir sehr zu einem 270er raten. Habe mir letztes Jahr selber einen Scheckheft gepflegten (komplett bei Benz, gehörte meinem Chef) Avantgarde als Kombi geholt. Bj. 2002, Rost fast keiner und bis auf Sitzbelüftung(eigentlich ein Muss bei Leder) und Standheizung komplett ausgestattet.
Der Preis lag bei 8000 EUR. Habe eine Twintech DPF einbauen lassen und somit die grüne Plakette.
Der Verbrauch liegt bei 8,5l/100km auf den letzten 8000km, wobei ich sehr viel in Stadt fahre und laut KI nie über einen Schnitt von 30km/h komme. Sobald ich auf der Bahn oder Landstraße fahre sinkt der Schnitt deutlich unter 6l/100km. Bei Tempomat 130 schafft er 5,1 laut KI. Das lügt zwar um 0,5l ,ich finde aber für ein fast 2t Auto einen sehr akzeptabler Wert.
Die allgemeinen Kosten sind schon sehr hoch. Ich zahle mit TK 150SB bei 60% 800 Versicherung. Der Neupreis meines Wagens lag bei 65.000 EUR und die Einstufungen sind auch nicht ohne. Steuer liegt bei 416 EUR. Die Steuern verringern sich mit dem DPF nicht. Man erreicht EURO3 Partikelminderungstufe II und bekommt deshalb die grüne Plakette.
Das war mir wichtig hier in Berlin. Habe keine Lust auf Stress mit den lustigen Männern in Blau(ex Beige-Grün).
Allgemein kann ich sagen das mein Wagen sehr gut läuft, wenn er kalt ist klingt er wie ein "Trecker", ab 20km/h nicht mehr zu hören, und wenn er warm ist sowieso fast nicht mehr. Das "knurren" bei stärkerem Beschleunigen find ich Super, in der Stadt drehe ich eigentlich nie über 2000. Wenn ich in einem Taxi mitfahre, meist 200 oder 220er(auch 211er) sehe ich den Unterschied schon sehr deutlich. Die müssen schon sehr viel mehr Gas geben um von der Stelle zu kommen. Der 270er ist kein Rennwagen, habe den direkten Vergleich zu 320CDI mit Fünfgang(210er) und 280er(3l 211er), die sind beide deutlich schneller, verbrauchen aber auch deutlich mehr.
In Sachen Wirtschaftlichkeit solltest Du zum 220er tendieren(dessen Fahrleistungen eigentlich auch reichen), wenn flott sein soll 270, die 6 Zylinder sind sehr schnell und in Sachen Laufkultur eine andere Liga.
Such Dir einen der eine Standheizung hat, Neu-Einbau ca. 2500 EUR und falls Du ein eigenes Radio einbauen möchtest auf keine Fall einen mit BOSE System und Comand kaufen. Meines ist sogar mit Sprachsteuerung und Telefon in der Mittelkonsole, aber sehr schwer bis gar nicht erweiterbar.
Gruß,
Fedor
ich habe einen e270 cdi mit jetzt 355.000 km,mit ersten Injektoren das Auto ist sehr zufälläsig keine Probleme,kpmmt drauf an wie du mit dem 5 Zylinder umgehst,erst warm fahren und dan kaltfahren und jede 10.000 km öl wechsel und beim volltanken einmal im Monat 2 takt öl in den tank schütten(250ml) dan leben deine Injektoren auch länger