1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Kaufberatung E270 CDI T

Kaufberatung E270 CDI T

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Forum gemeinde,
Kurz zu mir: Ich bin der Gökhan Komme aus Wedel nähe HH, Fahre zurzeit ein BMW e36 Cabrio und möchte wieder zu Mercedes zurück kehren.
Nun zu meinem anliegen: ich möchte mir gerne einen 270 CDI T-Modell kaufen. Baujahr ab 2000. Km bis 200.000KM.
Worauf muss ich beim Kauf achten? Das der W210 Rost probleme hat ist mir schon bekannt. Gibt es andere bekannt größere Probleme mit dem Motor des 270 CDI. Mir hat ein bekannter mal gesagt das die E-Klasse teuer in der Versicherung ist, ist da was wahres dran?
Sind die Ersatzteile Teuer?
Freu mich auf eure antworten
Gruß
Göko

Beste Antwort im Thema

Um die 200.000 km ist meist eine Reinigung des AGR-Ventils fällig (300 Euro), der LMM defekt (100 Euro) und ab diesem Zeitpunkt ist auch zunehmend mit Verschleiß an einzelnen Injektoren zu rechnen (je 300 Euro), ist halt Glückssache. Die Wartung des AT-Getriebes ist kritisch (300 Euro), keine Wartung und harte Gangart tun ihm nicht gut (Getriebeüberholung ab 2.000 Euro aufwärts). Motor- und Getriebelager sind meist auch schon fertig (300 Euro).
Sonst halten sich Reparaturen im Rahmen, wenn der Rost kein Problem darstellt. Die Ansaugbrücke mit Plastik-Drallklappen kann ebenso wie der Turbo mal fällig sein, halten aber normalerweise auch lange, so kein Chip im Spiel war. Bei allen CDIs dieser Baureihe kommt es gerne mal zu Undichtigkeiten zwischen Injektor und Zylinderkopf, erkennbar an schwarzer Pampe um den Injektor herum. Im Frühstadium ist eine Reparatur keine große Geschichte (150 Euro).
Achte genau auf den Rost, suche auch unter der Unterbodenverkleidung unter hinter Dichtmassen. Die Suchfunktion bringt dir mit dem Stichwort "Rost" Lesestoff für eine ganze Woche. Heikle Sache, von Fahrzeug zu Fahrzeug aber auch sehr unterschiedlich.
Als "günstig in der Erhaltung" würde ich MB nicht einstufen, bei so alten Fahrzeugen mit 200.000 km und mehr ist immer was zu tun, auch wenn Motor, Getriebe und Fahrwerk im Grunde robust sind. Ist halt immer auch eine Frage des Anspruchs.
Hier im Forum werden gewisse Motorisierungen schon eher seltener, es gibt dazu einen Umfrage-Thread. Die großen Motoren nehmen überhand, die ganz kleinen werden auch mehr oder weniger liebevoll gepflegt. Dazwischen entwickelt sich eine gewisse "Vernunft-Lücke".
Ich hab einen 320 CDI. Feiner Motor, hat auch etwas mehr Grundausstattung (zB Parameterlenkung), habe 200.000 km drauf mit einem neuen Injektor, Neuabdichtung eines Injektors*, Glühstifte*, LMM und AGR-Ventil putzen und diversen neuen Treibstoffleitungen, sonst war "noch nix" am Motor. Na ja, net wenig, aber auch nicht übel.
(* hab immer gleich alle 6 Stk. machen lassen)
Das AT-Getriebe ging mit 42.000 km ex, seitdem ist es mit regelmäßigem ATF-Wechsel völlig unauffällig. Die lose Koppelung zwischen Motor und Hinterachse mit viel Wandlerschlupf unter 120 km/h ist eine "Spezialität", an die man sich gewöhnen muss.
Fahrwerk ein paar Gelenke und Spurstangenköpfe, für diese Laufleistung absolut im Rahmen.
Rost hab ich ohne Ende, der hat mich schon sehr viel Geld gekostet.

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Ob das den Thread-Ersteller nach ganz genau 5 Jahren noch in seiner Kaufentscheidung beeinflussen wird kann man trefflich diskutieren! :cool:

Deine Antwort
Ähnliche Themen