Kaufberatung E250CGI E350

Mercedes E-Klasse W212

Hi,

Ich will mir bald ein neues auto anschaffen und gucke mich derzeit auf mobile um.
In frage kommen für mich der e250 cgi oder der e 350 allerdings mit 306 ps.
Kann mir vielleicht jemand die vor und nachteile der beiden autos nennen?
Und gibt es eine möglichkeit heraus zu finden ob das fahrzeug mit kalten motor getreten wurde?
der e250 wäre so ca. 5000€ billiger, sprit verbrauch ist mir egal die 1-2 liter mehr von dem v6 interessieren mich nicht.

Hoffe mir kann jemand weiterhelfen!
Danke im vorraus

( Hatte eben im falschen forum schon ein thema gemacht wurde aber danach drauf aufmerksam gemacht, kopiere das mal einfach hier rein hoffe das ist ok. 😁 )

Beste Antwort im Thema

Leute bleibt sachlich. Es gibt keine dumme Fragen aber leider sehr viele dumme Antworten. Auch wenn eine Frage für euch gar keinen Sinn ergibt, kann man diese einfach und sachlich beantworten. Man muss dabei gar nicht persönlich werden.
Man hätte einfach schreiben können:
Es wäre viel zu teuer und viel zu aufwendig einen Motor auseinander zu nehmen, um den Verschleiß zu prüfen.

Seht ihr, es tut gar nicht weg einfach auf eine Frage, die vielleicht ein Neuling gestellt hat zu antworten.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Leute bleibt sachlich. Es gibt keine dumme Fragen aber leider sehr viele dumme Antworten. Auch wenn eine Frage für euch gar keinen Sinn ergibt, kann man diese einfach und sachlich beantworten. Man muss dabei gar nicht persönlich werden.
Man hätte einfach schreiben können:
Es wäre viel zu teuer und viel zu aufwendig einen Motor auseinander zu nehmen, um den Verschleiß zu prüfen.

Seht ihr, es tut gar nicht weg einfach auf eine Frage, die vielleicht ein Neuling gestellt hat zu antworten.

Hier gibt's ein paar Technische Daten https://de.wikipedia.org/.../Mercedes-Benz_Baureihe_212?...

Wie sieht es mit dem Fahrprofil aus, Kurzstrecke/Langstrecke? Beim 250cgi (der mit 211 PS) ist das Kühlerwasser in ca. 5-7min auf Betriebstemperatur bei Außentemperatur um 10° (müsste ich genauer aufpassen).

Ampelsprint? Wenn der andere verpennt... GTI gegen "Panzer" ?
Der 335i muss heute vor Schreck das Gaspedal gesucht haben, dabei wollt ich doch nur vor ihm auf die Linksabbiegerspur... oder ist der im 2. angefahren 🙂
Ne, wenn ich mich gegen GTI & Co beweisen muss, dann würde ich zum 350cgi (oder "mehr"😉 greifen. Aus dem Alter bin ich aber raus.

Drehzahl: von unten sollte der 250cgi (211 PS) etwas besser sein. Oben raus drückt der 350cgi besser.

Wenn der 250cgi mit 204 PS gemeint ist, dann wohl doch der 350cgi mit 306 PS.

Am besten Probefahren.

Streitet euch doch nicht wegen einer frage leute.

Ich bin eher interessiert an den vor mopf modellen, gefällt mir vom design besser! 🙂

Ich schätze mal ich fahre eher kurzstrecke, mein weg zur arbeit sind so ca. 20 kilometer und ansonsten fahr ich nicht wirklich weit das ich mal 40km oder mehr fahre kommt im monat vielleicht 1-2x vor.
Auf dem papier braucht der 350er weniger als der 250er allerdings halte ich die angegebenen 6,6 liter eher für wunschdenken.

Um nochmal auf das thema kalt treten zurück zu kommen, ich hoffe ich nerve hier niemanden damit aber ich habe dieses video auf youtube gefunden. https://www.youtube.com/watch?v=wyGaUWEXKeE
sieht so ein motor aus der auseinander genommen wurde? Es sieht zumindest nicht sonderlich aufwendig aus an die innenräume der kolben zu kommen aber vielleicht irre ich mich ja auch.
Könnte man vielleicht auch einfach diese kompressions messung machen die er in dem video erwähnt?

Danke für die vielen antworten 🙂

Hallo zusammen,

Zitat:

@Lifeguard schrieb am 18. April 2016 um 21:00:15 Uhr:


Pass mal auf du Blubberkopf,

bitte mal die NUB/Beitragsregeln lesen.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Ähnliche Themen

Zitat:

@Benzo212 schrieb am 18. April 2016 um 22:49:43 Uhr:


Streitet euch doch nicht wegen einer frage leute.

Ich bin eher interessiert an den vor mopf modellen, gefällt mir vom design besser! 🙂

Ich schätze mal ich fahre eher kurzstrecke, mein weg zur arbeit sind so ca. 20 kilometer und ansonsten fahr ich nicht wirklich weit das ich mal 40km oder mehr fahre kommt im monat vielleicht 1-2x vor.
Auf dem papier braucht der 350er weniger als der 250er allerdings halte ich die angegebenen 6,6 liter eher für wunschdenken.

Um nochmal auf das thema kalt treten zurück zu kommen, ich hoffe ich nerve hier niemanden damit aber ich habe dieses video auf youtube gefunden. https://www.youtube.com/watch?v=wyGaUWEXKeE
sieht so ein motor aus der auseinander genommen wurde? Es sieht zumindest nicht sonderlich aufwendig aus an die innenräume der kolben zu kommen aber vielleicht irre ich mich ja auch.
Könnte man vielleicht auch einfach diese kompressions messung machen die er in dem video erwähnt?

Danke für die vielen antworten 🙂

Also ich selber öffne ja nicht mal die Motorhaube, ausser wenn es nötig ist.
Bin also sicher noch ein paar Stufen unterhalb von "Laie".
Aber das Problem beim Motor zerlegen dürfte auch sein, dass man ihn ausbauen muss. Und dazu muss man alle Kabel abklemmen, alle Leitungen trennen etc.pp.
Und hinterher muss alles wieder richtig drin sein (und der Motor muss auch richtig zusammengebaut sein).
Das dauert halt - man will ja da auch nicht, dass da geschludert wird. Zeit ist auch Geld.

Würde über solche Sachen keinen Schlaf verlieren.
Wichtiger ist wohl eher, dass man kontrolliert ob die ganze Serien- und Sonderausstattung funktioniert (und überhaupt vorhanden ist).

Zitat:

@Benzo212 schrieb am 18. April 2016 um 22:49:43 Uhr:


Streitet euch doch nicht wegen einer frage leute.

Ich bin eher interessiert an den vor mopf modellen, gefällt mir vom design besser! 🙂

Ich schätze mal ich fahre eher kurzstrecke, mein weg zur arbeit sind so ca. 20 kilometer und ansonsten fahr ich nicht wirklich weit das ich mal 40km oder mehr fahre kommt im monat vielleicht 1-2x vor.
Auf dem papier braucht der 350er weniger als der 250er allerdings halte ich die angegebenen 6,6 liter eher für wunschdenken.

Um nochmal auf das thema kalt treten zurück zu kommen, ich hoffe ich nerve hier niemanden damit aber ich habe dieses video auf youtube gefunden. https://www.youtube.com/watch?v=wyGaUWEXKeE
sieht so ein motor aus der auseinander genommen wurde? Es sieht zumindest nicht sonderlich aufwendig aus an die innenräume der kolben zu kommen aber vielleicht irre ich mich ja auch.
Könnte man vielleicht auch einfach diese kompressions messung machen die er in dem video erwähnt?

Danke für die vielen antworten 🙂

Was die Junx da machen, ist eine Endoskopie des Motors. Also, so ein Endoskop ist im Prinzip eine kleine Kamera um große Schäden festzustellen. Das ist vergleichbar mit einer Darm- oder Magenspiegelung. Dafür werden nur die Zündkerzen herausgenommen und durch die Löcher der Zündkerzen die Zylinderwände untersucht. Es ist ein Mittel um Motorschäden festzustellen. Das heißt, man kann damit die Ursache für den Motorschaden feststellen aber nicht den Verschleiß. Wenn der Motor solche Riefen in den Zylinderwänden aufweist, dann ist die Kompression ziemlich schlecht, der Motor ruckelt und zeigt auch einen Fehler an weil der unruhige Lauf durch die Software des Motors auch festgestellt wird. Wenn ein Motor solche Schäden wie auf dem Video hat, dann ist die Leistung deutlich zu gering, fehlende Kompression, Ruckeln beim Beschleunigen und ungleichmäßiger Leerlauf. Kleine Schäden oder gar Verschleiß würde man mit so einer kleinen Kamera nicht sehen können.

Wenn du dir einen Wagen anschaust, dann bringe am besten jemanden mit, der sich mit Autos gut auskennt. Ein ruhiger, gleichmäßiger und leiser Leerlauf ist im Prinzip ein Indiz dafür, dass alles in Ordnung ist.
Dann prüft man ob der Motor trocken ist und ob alle Wartungen zeitlich gemacht worden sind. Man prüft die Flüssigkeiten wie z.B. ob Wasser im Öl ist, oder ÖL im Wasser, Farbe der Bremsflüssigkeit, ob die Klimaanlage gut kühlt. Mehr kann man am Motor nicht prüfen.

Verschleiss, wie nicht mehr vorhandene Honspuren kann man durchaus sehen, das wird ja in dem Video gezeigt.

Wie man einen Motor bei so einer geringen Laufleistung und mit einem modernen Öl drin so zu Grunde richten kann ist mir allerdings ein Rätsel. Einige Motoren aus dem VW Konzern neigen ja dazu nennenswert Öl zu verbrauchen. Ich vermute da hat jemand des Nachfüllen vergessen.

Bei unseren Autos würde ich mir da wenig Sorgen machen. Ölsäufer und vorzeitig durch Verschleiss verstorbene Motoren sind dort - wenn ich das Forum richtig auswerte - eher unbekannt. Die Motoren sterben an Steuerkette, Injektor oder (viel seltener) Turbo.

Zitat:

@ultrax schrieb am 18. April 2016 um 20:30:34 Uhr:



Zitat:

@Boris1308 schrieb am 18. April 2016 um 20:10:15 Uhr:


Wollt' ich auch grad sagen, grad bei einer Laufleistung von 40-50k findest du eine Menge mit JS und mir hats den Arsch gerettet, muss jetzt nicht sein, dass du davon gebrauch machen musst aber du fährst dann sicher mit einem ruhigerem Gewissen!

Gruß

Moin,

Warum den Arsch gerettet, wenn man fragen darf...?

Klar darf man fragen. Hatte nen Motorschaden durch übersprungener Steuerkette, wurde vom freundlichen dadurch übernommen, denke ohne JS wäre das nicht so ohne Probleme abgelaufen.
Gruß

Also ich rate klar zum 6-Ender. Souveräner Auftritt, genug Kraft und schön laufruhig.
Der Spritverbrauch ist ähnlich, nicht unbedingt signifikant höher und langsamer kommt er auch nicht auf Temperatur. Schließlich hat er auch einen kleinen Kühlkreislauf und die 6 Zylinder machen diesen auch schnell warm bis der Thermostat den großen Kreislauf öffnet. Für alle Motoren gilt aber, wenn noch nicht warm, dann nicht max. Drehzahl.
In der Vergangenheit gabs aber Probleme mit dem Turbo beim 250er. Der 350 hat keinen Turbo.
Unbedingt Ausstattung vergleichen. Beim 350er ist einiges schon Serie wo beim 250er erst ein Kreuz gemacht werden mußte.

Ich würde den 350er auch jederzeit wieder nehmen. Trotz des hohen Fahrzeuggewichts (bei mir T-Modell + 4MATIC) und des verhältnismäßig (!) geringen Drehmoments gegenüber den aufgeladenen Motoren spürt man den großen Hubraum einfach, wenn man aufs Gas tritt. Beim entspannten Dahingleiten bewegt sich die Drehzahl gerne zwischen 1.000 U/min und 2.000 U/min. Klang vor allem beim starken Beschleunigen genial. Und bei mir erreicht das Kühlwasser auch bei 5 Grad Außentemperatur auf meiner Bürostrecke (8km, 1/3 Stadt, 2/3 Land, max. 70 km/h) sicher die Zieltemperatur.

Das soll jetzt aber nicht gegen den 250er gerichtet sein, denn zu dem kann ich nichts sagen. Habe sozusagen eine einseitige Sicht.

Zitat:

@Bert1956 schrieb am 19. April 2016 um 12:10:11 Uhr:


In der Vergangenheit gabs aber Probleme mit dem Turbo beim 250er. Der 350 hat keinen Turbo.

Dafür aber NOX Sensoren und Kats!

Zitat:

Unbedingt Ausstattung vergleichen. Beim 350er ist einiges schon Serie wo beim 250er erst ein Kreuz gemacht werden mußte.

Das ist aber sehr, sehr überschaubar. Siehe Preisliste aus 2012! Neben speziellen Felgen und der zweiflutigen Abgasanlage bleibt da doch nichts übrig!

@J.M.G. Aber die 350er dürften im Schnitt vermutlich vom Erstbesitzer etwas besser ausgestattet worden sein.

Allerdings ist die Auswahl an Gebrauchten aber auch deutlich kleiner als beim 250er...

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 19. April 2016 um 12:41:44 Uhr:



Zitat:

@Bert1956 schrieb am 19. April 2016 um 12:10:11 Uhr:


In der Vergangenheit gabs aber Probleme mit dem Turbo beim 250er. Der 350 hat keinen Turbo.

Dafür aber NOX Sensoren und Kats!

Klar hat der die. Warum auch nicht?

Hat der 250er keine?

Probleme gabs nie mit denen.

Logisch hattest Du keine Probleme damit. Du hast ja auch den uralten M272. Der Nachfolger M276 sollte alles besser machen. Der ist ein Schichtlader (bis 4.000 u/min und 80% Last!). Damit ist er sehr, sehr sparsam, aber leider auch anfällig. Denn gegenüber Deinem Motor braucht er zur NOX-Reduzierung die genannten Maßnahmen. Bauteile, die Deiner nicht hat.

Wird der 350 (M276) nun in der Kurzstrecke bewegt, kann es zu Schwächen in dem System kommen! Ist hier im Forum sowohl beim 350 als auch beim 400er (3.5) M276 nicht unbekannt!

Kurze OT-Frage @J.M.G.: Was würdest Du als Kurzstreckenbetrieb bezeichnen? Sind meine 8km ins Büro Deiner Meinung nach noch Kurzstreckenbetrieb? Oder denkst Du wirklich an Fahrstrecken von nur wenigen hundert Metern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen