Kaufberatung: E220 CDI oder E250 CDI 4-matic?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich möchte mir eine E-Klasse Limousine kaufen zum pendeln zur Arbeit (90 km täglich). Dafür ist die E-Klasse das ideale Auto! Es soll ein Mopf werden und auf jeden Fall Diesel sowie damit es wirtschaftlich ist, ein Vierzylinder.

Habe jetzt zwei junge Sterne im Blick, einen 220 CDI sowie einen 250 CDI 4-matic. Ich würde liebend gerne den 250 nehmen, habe aber Angst, dass die 4-matic den Vorteil bzgl. Spritzigkeit gegenüber dem 220 zunichte macht. Ich wohne im Flachland und brauche die 4-matic eigentlich nicht. Auch bin ich ein sehr entspannter Fahrer und Höchstgeschwindigkeit interessiert mich nicht. Ich fahre nie über 160 km/h ABER sehr wichtig ist mir den Anzug aus dem Stand sowie der Sprint von z.B. 30/40 km/h auf 80/90 km/h. Ich bin kein Raser aber ich mag es nicht, wenn mein Wagen in der Stadt oder auf der Schnellstraße nur schwer vom Fleck kommt. Ich konnte beide noch nicht probe fahren, sind auch beide bei unterschiedlichen Niederlassungen. Vor diesem Hintergrund soll ich eher den 220 oder den 250 mit 4-matic ins Visier nehmen?

Danke für ein paar sachdienliche Hinweise.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Stimmt die kraft ist „too much“ für ein 2 triebler da benötigt man 4 matik um die Gewalte kraft auf die straße zu bekommen 

Das Statement zeigt, wie sehr du dich mit der Materie auskennst....

Es geht bei weitem nicht darum immer nur voll aufs Gas zu treten und deshalb mit 4 angetriebenen Rädern Vorteile bei der Beschleunigung zu haben.

Es geht einfach auch um schnelle Kurven, die man durchaus auch mit einem schwächeren Motor fahren kann. Und dort haben 4 angetriebene Räder schon Vorteile.

79 weitere Antworten
79 Antworten

"Wir drehen uns im Kreis"
Ich bin somit raus!

Ja bringt nichts, Heute müssen die Unterschiede kennen um diskutieren zu können.

Ist ja teilweise ziemlich abgedriftet der Thread. Deshalb back to topic: ich habe in der Tat beide Fahrzeuge besichtigt und auch gefahren. Gestern den 220 und heute den 250 4-matic. Haben mir beide gut gefallen und sind von der Leistung und dem Fahren voll ausreichend. Die bessere Traktion des 4-matic merkt man schon. Aber ich tendiere zum 220 einfach weil dieser einen gepflegteren Eindruck macht. Was mich etwas verwundert hat bei beiden ist der etwas lautere Motorsound im Innenraum. Das war bei meinem S211 mit dem OM646 nicht so und auch bei meinem V 250. Diese waren von außen genau so laut aber im Inneren leiser. Es ist nicht gravierend und für mich auch nicht entscheidend, da ich den Diesel Sound mag, hat mich halt nur überrascht. Ich vermute, dass der W212 anders gedämmt ist.

4 zylinder im w211 und w212 sind von der Geräuschkulisse nicht vergleichbar. Allgemein war der w211 deutlich besser gedämmt. Das war mit ein Grund für mich zum 6zyl. Zu greifen da dieser weniger präsent ist.

Aber gut das du deine tendenz gefunden hast. Hast du Leistungsunterschiede feststellen können?

Ähnliche Themen

Ja, ich habe schon gemerkt, dass der 250 besser anzieht. Ich weiß aber nicht, ob es wegen der Mehrleistung oder der 4-matic / Traktion liegt oder einem Mix aus beiden.

Die 30 PS und 100Nm merkt man schon, ich hatte den Vergleich vom C 220 zu E250.
Da waren es fast 300kg Mehrgewicht, vom E220 zum E250 sind es 40kg mehr, 4M sind nochmal 70kg mehr zu schleppen!
Die Werte sind aus dem Prospekt!

Vorteil von Hinterrad-Antrieb dürfte zudem ein kleinerer Wendekreis sein.

Wie kommst darauf, 11,28m bei allen Modellen, zumal 4M noch Vorne um die Kurve zieht!

Zitat:

@Dr_Luebke schrieb am 23. August 2020 um 00:06:34 Uhr:


Ja, ich habe schon gemerkt, dass der 250 besser anzieht. Ich weiß aber nicht, ob es wegen der Mehrleistung oder der 4-matic / Traktion liegt oder einem Mix aus beiden.

Das liegt an dem Allrad.

Wenn man beide identische Fahrzeuge auf die Bahn stellt:

Ist der 250cdi bei ausfahren bis 200kmh 2-3 autolängen schneller. Ab 200kmh bei vmax sind es ca. 6 autolängen.

Der 220er Schaft nur 225/230kmh Je nach Getriebe, da darf der 250er bis 240kmh rennen.

Der 250cdi ist zudem lauter als der 220cdi.

Der 220cdi ist von beiden der haltbarere.

Einen großen Unterschied sieht man erst wenn man den 250cdi mit den v6cdi's vergleicht da liegen dann welten...

220cdi vs 250cdi

https://youtu.be/XVifv3T9iUA
250cdi vs 350cdi
https://youtu.be/IXkuMQlgnns

MfG.

Ist ja interessant, dass der 250 lauter als der 220 ist. Können das andere bestätigen und woran liegt das?

Zitat:

@Paschi123 schrieb am 23. Aug. 2020 um 20:53:15 Uhr:


Der 220cdi ist von beiden der haltbarere.

Hier wurde doch geschrieben, dass der 250 reibungsreduzierte Zylinderlaufbahnen (und/oder weitere Hardware Änderungen ggü dem 220) hat. Da müsste doch der 250 haltbarer sein, oder?

Zitat:

@Dr_Luebke schrieb am 23. August 2020 um 22:00:50 Uhr:



Zitat:

@Paschi123 schrieb am 23. Aug. 2020 um 20:53:15 Uhr:


Der 220cdi ist von beiden der haltbarere.

Hier wurde doch geschrieben, dass der 250 reibungsreduzierte Zylinderlaufbahnen (und/oder weitere Hardware Änderungen ggü dem 220) hat. Da müsste doch der 250 haltbarer sein, oder?

Ich würde denken, dass er die Änderungen hat, DAMIT er die Mehrleistung schafft und auch aushält.
Dass der 250 lauter sein soll, habe ich hier schon öfter gelesen. Da mein 220 vor der Dämmaktion motormäßig schon recht laut war, muss der 250 ja richtig heftig laut sein.

Was sagen denn die reinen Messwerte bzgl. dem Innengeräusch bei beiden Modellen? Vielleicht ist das ja sogar gleich. Wenn aber der 250er ein anderes, z.B. härteres oder kernigeres Verbrennungsgeräusch produziert, empfindet es das menschliche Ohr als unangenehmer und lauter.
Ich glaube mal irgentwo gelesen zu haben, das tiefere Frequenzen angenehmer empfunden werden, als höhere.
Ist nur so ne Überlegung.

Der 250cdi motor ist deshalb lauter weil Mehr Leistung vorhanden ist ebenso ist die Belastung dementsprechend auch im Vergleich zum 220cdi im thermischen Bereich höher angelegt.

Der 220cdi ist der standfestere motor weil die Motoren bis auf vereinzelte Teile gleich sind aber die Belastung geringer ist.

Nimmt man den 200cdi hinzu ist der noch standfester deswegen laufen auch die Taxi Motoren auch 700.000km ohne große wewechen.

Baugleich waren die Motoren übrigs schon zu einem bestimmten Zeitraum so das man die software einfach umcodieren konnte.

Hinterher hat man aber vereinzelt teile beim 250cdi geändert weil man gemerkt hat das die 30ps doch das eine oder andere Teil eher verschleißt als beim 220cdi.

Um das ganze dann auch abzuschließen. Ich habe mich für den 220 entschieden, weil dieser einfach gepflegter da steht. Ist aus 2014 mit 89 tkm. Preis sind knapp 19k. Ist wie gesagt nur zum täglichen Pendeln zur Arbeit die nächsten Jahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen