Kaufberatung E-Klasse (211)

Mercedes E-Klasse S211

Servus,

 

ich fahre ca. 12.000 - 15.000 km im Jahr, davon täglich 2x 20km Arbeitsweg und deshalb suche ich einen zuverlässigen Benziner bis 10000€ (ab Bj.2008,bis 160000km,Kombi).

Eigentlich habe ich mich auf die Mercedes C-Klasse Kombi (W204/S204) eingeschossen aber habe gerade eben einen E 200 entdeckt,da ich mich mit Mercedes nicht auskenne,hätte ich dazu einige Fragen:


-Ist der Benziner zuverlässig?
-Wenn die Steuerkette und der Spanner gewechselt wurden,ist der Motor dann problemlos?

-Auf was muss ich bei dem Auto achten?

-Welche Probleme gibt es?

-Wie sind die Wartungsintervalle?

10 Antworten

Der M271 Motor (der im W/S211 genau so wie im WS/204) ist grundsätzlich zuverlässig, wie Du schon schreibst ist die Steuerkette der Schwachpunkt. Kettentausch verlängert die Lebensdauer natürlich, aber es kommt darauf an, was bzw. wie man es macht. Neben dem Spanner muss man sehr genau schauen ob auch die Nockenwellenversteller getauscht wurden und auch die Gleitschienen sind ein Thema - zumindest bei höheren Laufleistungen. Klar ist, wenn ALLES neu gemacht wurde, hat man am längsten Ruhe, wenn man alte und neue Teile kombiniert, ist das nicht immer optimal. Ich hatte zwei Fahrzeuge mit dem M271, ich hatte keine Probleme mit den Motoren (beide unter 200.000 Km verkauft) aber immer ein blödes Gefühl und ein "waches Ohr" beim Starten - das hat mich genervt. Und bei einem hatte ich die Kette mit Spanner tauschen lassen.
Die W/S211 gelten als ausgereift und zuverlässig, speziell nach der MoPf Sommer 2006. Vor der MoPf hatte der 211er die sog. SBC-Bremse, die kann bei Nutzungsende der Haupteinheit teuer werden, viele Einheiten werden aber auch aktuell immer noch von Mercedes auf Kulanz getauscht. Die Vorderachse des 211er ist verschleißanfällig (Fahrzeuggewicht) und die S211, also die Kombis, haben immer eine Luftfederung der Hinterachse deren Luftbälge früher oder später undicht werden - der Tausch ist teuer. Wartungsintervalle sind 12 Monate, KM je nach Ölsorte, aber beim 271 sollte man (Kette, siehe oben...) mindestens alle 15.000 KM wechseln.

Vielen Dank für deine Antwort!
Es ist wirklich schwierig ein halbwegs gutes Auto ohne Probleme bzw. mit schon gemachten Reparaturen (Steuerkette etc.,) bis 10000€ (Ab Bj2008 und bis 160000km)finden und dazu noch einen halbwegs umgänglichen Händler.
Wenn ich nur frage, ob die Steuerkette schon gewechselt worden ist, verdrehen die die Augen.
Nervig

Zitat:

@Hduff schrieb am 1. Juni 2024 um 10:49:04 Uhr:


Vielen Dank für deine Antwort!
Es ist wirklich schwierig ein halbwegs gutes Auto ohne Probleme bzw. mit schon gemachten Reparaturen (Steuerkette etc.,) bis 10000€ (Ab Bj2008 und bis 160000km)finden und dazu noch einen halbwegs umgänglichen Händler.
Wenn ich nur frage, ob die Steuerkette schon gewechselt worden ist, verdrehen die die Augen.
Nervig

Warum sollte die Steuerkette ab Baujahr 2008 und weniger als 160.000 km (ohne Not) gewechselt sein?

Weil genau dort die Probleme mit der Steuerkette auftreten und solche bei einigen Händlern angeboten werden, aber diese einen unseriösen Eindruck machen oder am Telefon extrem unfreundlich sind

Ähnliche Themen

Zitat:

@bebahunter schrieb am 1. Juni 2024 um 08:57:50 Uhr:


.... aber beim 271 sollte man (Kette, siehe oben...) mindestens alle 15.000 KM wechseln.

Ich nehme an, dass ist ein Schreibfehler und 150.000km waren gemeint.
Bei viel Kurzstrecke und vielen Kaltstarts kann die Kette auch schon bei 80.000km Probleme machen.

Bei 160.000km würde ich die Kette und ggfls. die NWV prüfen und als fällig einpreisen.

Wenn du vorhast, das Auto länger zu fahren, bis du in 8 Jahren evtl. wieder an dem Punkt.

Ansonsten würde ich den Motor als recht wartungsarm bezeichnen.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 4. Juni 2024 um 10:40:23 Uhr:



Zitat:

@bebahunter schrieb am 1. Juni 2024 um 08:57:50 Uhr:


.... aber beim 271 sollte man (Kette, siehe oben...) mindestens alle 15.000 KM wechseln.

Ich nehme an, dass ist ein Schreibfehler und 150.000km waren gemeint.

VG

Nö kein Schreib, sondern ein Lesefehler: Die 15.000 KM beziehen sich auf den Ölwechsel - wegen der Kettenproblematik Ein Intervall zum regelmäßigen Kettenwechsel zu nennen, scheint mir dann doch etwas überzogen😁.
Das Ölwechselintervall von 15.000 halte ich für sinnvoll, da in jedem Öl logischerweise neben den Verbrennungsrückständen der immer vorhandene Abrieb aus dem Motor landet und man den auch mit den besten "chemischen Tricks" nicht entfernen oder "kleinkriegen" kann - außer durch den Austausch des Öls. Und dieser "Dreck" im Öl sorgt für einen gewissen Kettenverschleiß, den man sich bei der recht "schlanken" Kette des 271 nicht leisten sollte.

Ja stimmt, Leseschwäche......

VG

Die Frage muss lauten, wieviel Geld möchtest Du ausgeben und wieviel Geld hast Du dann noch nach dem Kauf auf dem Konto? Wenn Du nichts selber machen kannst und auf Werkstätten angewiesen bist, rate ich von Mercedes ab, wenn man nicht ausreichend finanzielle Mittel hat

Macht mal hier nicht so Panik wegen der Kette, das mag vereinzelt ein Problem sein, aber bei weitem nicht in dem Ausmaß wie bei manchen BMW-Motoren. Ich bin jetzt bei 218.000km und der Motor macht keinerlei Probleme (Baujahr 08, Modelljahr 09).
Wenn du ab 2008 schaust, unbedingt wegen der besseren Rostvorsorge ein Exemplar ab Juli 08 nehmen (erkennbar zB am SD-Karten-Slot beim großen Navi). Ansonsten: zuverlässig im Toyota-Sinne sind die Autos nicht, es gibt immer was zu machen (bei mir bislang seit 2012 Traggelenke und Dämpfer Vorderachse, Federbälge, Lichtmaschine, Heckklappenschloss, Lüftermotor, Rückbankverriegelung, Heckklappendämpfer, weggerostete Auspuffhalterungen)

So gut wie alle Sachen, die du aufgezählt hast, sind normale Verschleissdinge.

Die Kettenproblematik nebst Spanner beim M271 ist allerdings kein normales Verschleissding, sondern leider konstruktive und qualitative MB-Fehlleistung.
Hat nichts mit Panik zu tun. Die kommt dann aber, wenn der Bock steht, weil man sich das zu lange schöngeredet hat.

Da bist du mit deiner Laufleistung ein positiver Ausrutscher, kommt halt sehr auf das Fahrprofil und die Ölwechselintervalle an.
Kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass bei dir noch alles iO ist. Hattest du den Deckel mal kürzlch runter?

Ich bin auch bei den Aussagen, "mein Unterboden oder meine Taschen an der Vorderachse sind abolut rostfrei" sehr vorsichtigg. Entweder wurde da schon mal etwas gemacht oder nicht richtig geschaut.....

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen