Kaufberatung e 350d
Hallo miteinander
Nach reichlicher Überlegung möchte ich meinen 535d von 2008 gegen ein frischeres Modell eintauschen.
Nach einigem hin und herlesen bin ich auf die E Klasse mit Sechszylinder Diesel gestoßen. (der Sechszylinder ist wohl am haltbarsten, oder?)
Gesucht wird ein zuverlässiges Langstreckenfahrzeug mit entsprechender Ausstattung, welches ich hoffentlich wieder so mindestens bis 400.000km fahren kann.
Im Angebot hätte ich den Mercedes im Anhang, von 2013, 160tkm, alle Service bei MB. (16900 CHF)
Alternativ wäre auch ein ähnlicher 2015er im Angebot.
Was meint Ihr?
Technisch bin ich eigentlich so visiert, dass ich bisher soweit fast alle notwendigen arbeiten selbst erledigen konnte.
Worauf muss man besonders achten?
Ja ich habe bereits die Suchfunktion verwendet, jedoch ist diese relativ unübersichtlich. Gelesen habe ich das mit den verrosteten Hinterachse jedoch wohl nur bis mitte 2013.
Das AGR soll wohl auch ab und zu versagen, aber damit hat ja jeder Hersteller zu kämpfen.
Grüße Sören
Ähnliche Themen
67 Antworten
Zitat:
@Thomas190er schrieb am 27. Dezember 2021 um 20:56:22 Uhr:
@Franjo001
Lager schalen wurden ersetzt von Mercedes, weil die alte Ausführung "nicht hart genug waren".
Ich will es nicht bestreiten, lese es aber zum ersten mal. Ich halte da meine Variante für wahrscheinlicher. 😉
Beim Ölkühler hätte ich nur gesagt: "Mach' mal vor!" 😁 😁
Zitat:
Insbesondere die Laufruhe auf langen Autobahnfahrten ist ein klarer Pluspunkt.
Bei Autobahntempo merke ich überhaupt nicht, was da für ein Motor arbeitet (ausgenommen ein unterschiedlich starkes Beschleunigungsvermögen natürlich - aber wie oft braucht man das bei langen Touren?).
Ich lese immer wieder, dass der OM 642/Sechszylindermotor öfters Probleme machen soll, als die Vierzylindermodelle. Ob das objektiv auch wirklich so ist, kann man aus meiner Sicht ohne Datenmaterial nicht sagen.
Ich halte den Sechszylinder Diesel für einen sehr haltbaren Motoren dieser Baureihe. Mein Wagen (siehe Profil) hat die Duplexkette, hatte aber auch davon unabhängig das Problem mit dem Ölkühler, bekommt alle sechs Monate Ölwechsel und demnächst neue Motor- und Getriebelager. Ansonsten ein absolut ruhiger und souveräner Dauerläufer seit 10 Jahren.
Lies Dir mal den Bericht über den Motor in den FAQs durch.
Man muss jedoch wissen, worauf man sich einlässt. Im Internet gibt es beispielsweise Videos, die auch bei diesem Sechszylindermotor Fälle von gelängten Ketten zeigen.
Für mich ist der Motor in der E-Klasse dennoch ein souveräner Dauerläufer, der Reserven ohne Ende hat und im Hängerbetrieb mühelos auf dem Beschleunigungsstreifen rechts an den heranrollenden LKWs vorbeiziehen kann.
Zitat:
@Thomas190er schrieb am 27. Dezember 2021 um 21:00:52 Uhr:
Mir wurde auch schon mal erzählt das der Ölkühler vorgefüllt werden muß, ein sehr lustige Aussage.
Ich glaube du bringst hier einiges durcheinander, dein lagerschalenproblem kommt wie von franjo schon beschrieben wenn ein Schrauber den Wechsel des Öl Kühlers falsch durchführt.
Ein lagerschalen Problem bei Benz Motoren kann generell nur bei Fahrzeugen passieren die schlecht oder gar nicht gewartet wurden. Also bring hier bitte nichts durcheinander.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 27. Dezember 2021 um 23:28:36 Uhr:
Bei Autobahntempo merke ich überhaupt nicht, was da für ein Motor arbeitet (ausgenommen ein unterschiedlich starkes Beschleunigungsvermögen natürlich - aber wie oft braucht man das bei langen Touren?).Zitat:
Insbesondere die Laufruhe auf langen Autobahnfahrten ist ein klarer Pluspunkt.
Uji, das kann ich gar nicht bestätigen! Der 250er war von der Lautstärke immer präsent. Der 250er hat sich ab 180 nur noch gequält und vorwärts ging es nur mit runterschauten, dass aber auch nur sehr langsam. Aber gut bei vielen bedeutet „Reisegeschwindigkeit“ 120kmh
Zitat:
@sören85 schrieb am 27. Dezember 2021 um 17:10:00 Uhr:
Danke für die tollen Informativen Beiträge :-)@Brumm19: das Fahrzeug wäre dann die ganze Woche in der Schweiz unterwegs und dann jedes Wochenende ab in der Heimat zur Familie - deshalb auch die Kilometer. (etwa 120tkm/Jahr verteilt auf 2 Autos)
Den habe ich mir jetzt ausgepickt...
(Ausstattung gemäß Liste oben...)
Verkauft wird ein Mercedes E 350 4Matic 7G-Tronic Kombi
Baujahr 12.2013
letzte MFK: 03.2020
166'500km
Ab Service
8-fach bereift
Sommer 19" AMG Felgen / Neue Sommerpneu
Winter 17" / Neue Winterpneu
Alle Service bei Mercedes Händler durchgeführt
Wie hoch ist das Budget und wer verkauft den.350er?
Mein 350er (231 PS) hat gestern die 309tkm voll gemacht. Außer Ölkühler und undichte Injektoren betreffen alle Reparaturen andere Komponenten am Fahrzeug.
Ich würde mich wieder für diesen Motoren entscheiden.
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 28. Dezember 2021 um 01:02:28 Uhr:
Das ist von Privat, mir ist das lieber als ein Kiesplatzhändler.Zitat:
Wie hoch ist das Budget und wer verkauft den.350er?
Ich hatte gestern gefragt warum er das Fahrzeug direkt ab Mercedes "Service" verkauft und ob es noch etwaige Mängel gibt.
"Guten abend
Auto war im regulären service bei mercedes. Auto läuft 1a, fehlerspeicher ist leer. Ich will mir einen AMG holen darum zum Verkauf"Was heißt Budget:
Normal habe ich immer Autos gekauft mit 100 bis max 190tkm und die dann gefahren zwischen 340 bis 480tkm. In der Regel blieben die Autos ca 5 Jahre bei mir. Bezahlt habe ich immer zwischen 8000 und 19000 CHF.
In den Rahmen bis etwa CHF 20.000 möchte ich bleiben. Die Firma zahlt monatlich 1000. - CHF für nutzen des privaten Autos für das Geschäft (wobei 80% der Kilometer nicht die Firma betreffen).
Bisher bin ich mit dieser Methode sehr gut "gefahren" der Wertverlust hält sich in Grenzen.
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 28. Dezember 2021 um 01:00:34 Uhr:
Uji, das kann ich gar nicht bestätigen! Der 250er war von der Lautstärke immer präsent. Der 250er hat sich ab 180 nur noch gequält und vorwärts ging es nur mit runterschauten, dass aber auch nur sehr langsam. Aber gut bei vielen bedeutet „Reisegeschwindigkeit“ 120kmhZitat:
@nicoahlmann schrieb am 27. Dezember 2021 um 23:28:36 Uhr:
Bei Autobahntempo merke ich überhaupt nicht, was da für ein Motor arbeitet (ausgenommen ein unterschiedlich starkes Beschleunigungsvermögen natürlich - aber wie oft braucht man das bei langen Touren?).Zitat:
Insbesondere die Laufruhe auf langen Autobahnfahrten ist ein klarer Pluspunkt.
Du bestätigst im Prinzip, was ich gesagt habe. So wie du schreibst, quetscht du den Motor regelrecht aus und er ist natürlich kein Beschleunigungswunder. Nie im Leben hat mein 220 bei 160 bis 180 je runtergeschaltet, weil ich eben bei der Geschwindigkeit kein Vollgas brauche. Diese Geschwindigkeiten fahre ich sowie nur, wenn frei ist und man nicht alle Nase lang bremsen und wieder beschleunigen muss. Um von einem überholenden LKW zum nächsten zu hasten, ist ein 4 Zylinder Diesel aus meiner Sicht auch nicht wirklich geeignet.
Ich habe auf jeden Fall bei 160 bis 180 noch nie etwas vom Motor gehört.
Wer viel beschleunigen möchte umd selbst bei 180 noch Vollgas braucht, nimmt natürlich den größeren Motor, wobei selbst dann die ca 260PS des Sechszylinders jetzt auch nicht plötzlich die Offenbarung sein können. Das sind ja keine Welten zum 250.
Eben das ist es ja, Vollgas beim 350 er brauch ich auch bei 180 nicht geben der 250er jedoch , mit der 9g hat nie den richtigen Gang gefunden. Im 9 Gang hat der Wagen stets die Geschwindigkeit verloren so das er immer zwischen 7-8 oder je nach Geschwindigkeit 8-9 gespielt bzw. Geschaltet hat.
Zitat:
@sören85 schrieb am 28. Dezember 2021 um 07:28:18 Uhr:
Guter Deal. Leider bin ich mit den CHF nicht so fit, dennoch denke ich machst du mit so einem. 350er der durchgängig gewartet wurde nicht viel falsch, je jünger dieser auch ist desto weniger Probleme macht der besagte Öl kühlerZitat:
@Brumm19 schrieb am 28. Dezember 2021 um 01:02:28 Uhr:
Das ist von Privat, mir ist das lieber als ein Kiesplatzhändler.
Ich hatte gestern gefragt warum er das Fahrzeug direkt ab Mercedes "Service" verkauft und ob es noch etwaige Mängel gibt.
"Guten abend
Auto war im regulären service bei mercedes. Auto läuft 1a, fehlerspeicher ist leer. Ich will mir einen AMG holen darum zum Verkauf"Was heißt Budget:
Normal habe ich immer Autos gekauft mit 100 bis max 190tkm und die dann gefahren zwischen 340 bis 480tkm. In der Regel blieben die Autos ca 5 Jahre bei mir. Bezahlt habe ich immer zwischen 8000 und 19000 CHF.
In den Rahmen bis etwa CHF 20.000 möchte ich bleiben. Die Firma zahlt monatlich 1000. - CHF für nutzen des privaten Autos für das Geschäft (wobei 80% der Kilometer nicht die Firma betreffen).
Bisher bin ich mit dieser Methode sehr gut "gefahren" der Wertverlust hält sich in Grenzen.
Na ja, ich bin damals den 220er Diesel probe gefahren und da hat meine Frau gemeint warum der so laut ist.
Dann sind wir mit dem 350erBlueTec gefahren und der war super leise dagegen.
Abgesehen von hohen Geschwindigkeiten, die man in der Regel kaum fährt, ist der Durchzug ohne fürchterlich aufdringlich Laut zu werden zwiscvhen 70 und 100 kmh zum Überholen schon super beim v6.
Meiner ist nun 169tkm in 835 Jahren gelaufen und der Motor hat noch nie ein Problem gemacht und läuft sehr gut.
Klar bekommt der jedes Jahr 9 Liter (8,5 sofort) MB 229.52 neue Filter und sonst alles was am MB Wartungsplan steht.
So wie ich das sehe, sind die wenigen Motorschäden fast immer Hausgemacht, schlechtes Tuning, falsches Öl, schlechter Treibstoff, schlechte Wartung, schlechtes Wartungsmaterial wie Nachbaufilter und sonstiges billiges Klumpert.
Oder bei den Vormopf-Motoren die Ölkühlerrdichtung wo dann bei der Reparatur unsauber gearbeitet wurde.
Auch beim Ölfilterwechsel gibt es Leute die da durch falsche Handhbung bzw. ungeeignete filter einen Motorschaden herbeiführen.
Generell kann bei so komplexer Technik immer und bei jedem Motor was vorzeitig kaputt gehen, das ist jedoch nicht die Regel.
Klar läuft auch der 4-Zylinder, der ja doch sehr viel eingesetzt wird, sehr gut und sind auch bei dem vile Problem Hausgemacht.
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 28. Dezember 2021 um 09:35:34 Uhr:
Eben das ist es ja, Vollgas beim 350 er brauch ich auch bei 180 nicht geben der 250er jedoch , mit der 9g hat nie den richtigen Gang gefunden. Im 9 Gang hat der Wagen stets die Geschwindigkeit verloren so das er immer zwischen 7-8 oder je nach Geschwindigkeit 8-9 gespielt bzw. Geschaltet hat.
Ah okay, hab das 7G und da dort das Drehzahlniveau höher ist, schaltet er natürlich auch seltener runter. Das ist beim 9G dann schon extremer, da hast du absolut Recht.
Zitat:
@Thomas190er schrieb am 27. Dezember 2021 um 20:56:22 Uhr:
@Franjo001
Lager schalen wurden ersetzt von Mercedes, weil die alte Ausführung "nicht hart genug waren".
Du verwechselt hier zwei Probleme!
Ja es gab bei den ersten OM642 Probleme mit dem ersten Kurbelwellenhauptlager auf Grund des Lagerschalen Materiales oder Ausführung, nur wenn die Besitzer nicht vollkommen taub waren konnte der Motor durch erneuern der ersten Lagerschale "leicht gerettet" werden.
Und ja, es gibt auch massive Hauptlagerschäden zu beklagen, gerne nachdem einem Wechsel des Turboladers oder des "Ölkühlers", wenn der Mechaniker unsauber gearbeitet hat und Schmutz in die Hauptölleitung gelangt ist.
MfG Günter
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 28. Dez. 2021 um 11:9:00 Uhr:
70 und 100 kmh zum Überholen
Da darfst Du aber nur wenig Gas geben, um nicht bei 70 auf 120 oder mehr zu sein 😉