Kaufberatung E 200K/E 220 CDI/E 270 CDI nach 13 Jahren auf dem Markt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
ich komme aus der W124 Gemeinschaft rüber, da ich mir einen W211 bis 6.000€ zulegen möchte. Mir ist klar, dass solche Fragen schon ein paar Mal gekommen sind, aber jetzt ist der W211 vormopf ja doch ein wenig älter und die Autos sind länger gefahren. Vielleicht ergeben sich so ja ganz andere Erfahrungen/Empfehlungen was die Motorisierung angeht. Ich werde ihn in Polen anmelden, also sind Steuer/Versicherung unwichtig.

Zur Auswahl stehen E200K/E220CDI/E270CDI. SBC Problem ist mir bekannt, haben sie alle und Mopf ist jetzt finanziell nicht drin. Ich habe keine Angst vor KM-Ständen jenseits der 200.000, da ich diese vor allem bei Dieselfahrzeugen realistischer empfinde und bis jetzt auch ganz gut damit gefahren bin (damals 2 Jahre alter A6 2,7TDI von 2009 mit 150.000 gekauft, läuft bald 80.000km ohne Probleme).

Der W211 soll hauptsächlich BAB fahren. Kann man beim E270CDI ähnliche Power wie beim jüngeren 2,7TDI V6 erwarten? Immerhin ist der E270CDI 150kg leichter und auf dem Papier nur 10PS/10NM schwächer. Lohnt es sich den wahrscheinlich etwas komplizierteren R5 statt R4 zu nehmen?
Ich bin mal den S211 220CDI gefahren und der kam mir ziemlich schlapp vor. Wie schlägt sich der M271 im W211? Ich kenne den aus dem W203 und wenn der ähnlich im W211 geht und nicht viel mehr verbraucht, dann wäre das auch eine Option.

Bin gespannt auf Eure Meinungen wie es jetzt nach 13 Jahren so um diese Motorisierungen im W211 steht.

Beste Antwort im Thema

Tja, wenn die Argumente ausgehen, kommt natürlich immer dasselbe geleier.

Ok, lassen wir es, bevor du dich weiter blamierst.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@Stanislav520 schrieb am 23. Juni 2016 um 14:04:40 Uhr:


Manchmal beiß ich mir echt in den Hintern kein 500er mit ner LPG Anlage genommen zu haben.

Ein 500er (vorallem Mopf) mit LPG kann ich jeden nur wärmstens empfehlen. Meiner läuft seit 200 Tkm auf Gas und wurde vor etwa 180 Tkm auf 440 PS getunt, siehe Signatur.
Hatte noch nie ein Problem damit. Weder mit der Gasanlage, noch mit dem Wagen.
Gesamtfahrleistung mittlerweile über 300 Tkm und der Wagen steht TOP da und der Motor schnurrt weiterhin wie ein Kätzchen (eher wie Donnerwetter 😁) und hat weiterhin die volle Leistung (310Kmh).

Wenn ich mal chillig von NRW nach Berlin fahre, also mit Distronic auf 130, verbrauche ich auf die 520 Kilometer rund 27€. Das ist doch ein Witz, oder? 🙂🙂🙂

Boa bin ich neidisch! Die frage ist vielleicht dumm aber Sound ist weiterhin wie normal?

Zitat:

@Stanislav520 schrieb am 23. Juni 2016 um 15:12:53 Uhr:


Boa bin ich neidisch! Die frage ist vielleicht dumm aber Sound ist weiterhin wie normal?

Eine LPG Anlage verändert den Sound nicht - ich aber ja 😁

- Fächerkrümmer
- Sportkatalysatoren
- X Pipe
- handangefertigte Endschalldämfer

Wenn du beim Kaltstart zufällig hinter dem Wagen stehst und gerade am "träumen" bist, wirst du sicherlich einen Schritt zur Seite springen.

Der Klang ist gelinde ausgedrückt "pervers". Davon kann sich ein (serien) C63 ein großes Stück abschneiden.

Zitat:

@nikischlicki schrieb am 23. Juni 2016 um 09:47:27 Uhr:


DPF ist Pflicht, haben auch die meisten nachgerüstet. Das Angebot 100km um Berlin ist leider sogar bis 10.000€ eher bescheiden an W211 270CDI.

Was verbraucht denn ein 200K auf der Autobahn bei 160km/h? Kann man den Verbrauch mit dem M271 im W203 vergleichen?

Ich hab ihn bei 150 auf einer Stecke von 750 Kilometer 90% Autobahn und auch ca 90% Tempomat im Sommer bei über 30°C mit Klima auf glatt 8,0 gefahren mit zwei Personen besetzt und entsprechend Gepäck, vom Buggelland bis platter Ebene, Durchschnitt waren da 100 Kmh mit Pausen

Ähnliche Themen

Was haste investiert? Und selbst rumgebaut?

LPG 4.000€
Sonstiges (inkl E63 Tacho neu und original) ca 6.000€

Dann verbraucht der E200K ähnlich viel wie mein W124 E220 und der C200K im W203 auf der Bahn.

Ich neige zu 270 oder dem 320 Benziner dann mit lpg.

Noch eine Frage:
Wie sieht es mit dem Fahrwerk aus? Avantgarde ist natürlich anders, verstellbare Stoßdämpfer usw. Aber gibt es auch einen Unterschied zwischen den Motorisierungen was Ersatzteile angeht?

"Ich werde ihn in Polen anmelden, also sind Steuer/Versicherung unwichtig."
... aber in Deutschland fahren und wohnen. Vielen dank auch .... sehr kollegial.
Das ist besonders toll wenn man mit so einem einen Unfall hat.

Zitat:

@Felex schrieb am 25. Juni 2016 um 17:35:37 Uhr:


"Ich werde ihn in Polen anmelden, also sind Steuer/Versicherung unwichtig."
... aber in Deutschland fahren und wohnen. Vielen dank auch .... sehr kollegial.
Das ist besonders toll wenn man mit so einem einen Unfall hat.

Was ist verkehrt daran?
Jeder soll machen was er will.

Unfälle sind nie toll und nicht mehr oder weniger toll, wenn der Unfallgegner eine polnische Zulassung hat.
Ich hatte mal einen Unfall mit einem polnischen LKW und das Geld war nach 3 Wochen auf meinem Konto.

Stört dich das jetzt, weil Deutschland in dem Falle 200-300€ weniger Steuern im Jahr kassieren wird?
Ach so, also wenn du an Luxemburg vorbeifährst und der Sprit ist DEUTLICH günstiger, denkst du dir: Ach scheiss auf die 20€ unterschied, ich tanke lieber in Deutschland und lasse mein sauerverdientes Geld lieber in mein Vaterland?!?!

Deutschland ist nicht mein Vaterland ... das ist das eine. Das andere ist, ich rede nicht von einem sondern mittlerweile Tausende (in ganz Deutschland). Hinzu kommen noch die Bulgaren, Rümänen und sonstige, die mittlerweile auch auf den Trichter gekommen sind.
Wir wollen alle gute Straßen,Brücken, Autobahnen ... die muss der Staat auch irgendwie bezahlen.

Dein Vergleich mit Luxemburg hinkt ein wenig. Eine durchfahrt wäre (zunmindest bei mir) einmalig. Die Steuern fehlen regelmäßig und sind unweit höher.

Ich persönlich habe zwei Kollegen die ein halbes Jahr um Ihr Geld kämpfen mussten ... so unterschiedlich können die Erfahrungen sein.

Dann kann ich dir mindestens 3 Fälle aufzählen, wo man 2 Jahre auf das Geld gewartet hat und die Unfallgegner hatten eine Deutsche Zulassung.

Es hinkt nicht. 4-5 mal Volltanken entsprechen in etwa die gleichen Steuern wie ein 08/15 Otto KFZ.

Wenn die es dort günstiger bekommen, warum nicht?

Nochmal: Jeder soll machen was er will und ohne sich anhören zu müssen, sie seien unkollegial etc.

Zitat:

@Felex schrieb am 25. Juni 2016 um 17:35:37 Uhr:


"Ich werde ihn in Polen anmelden, also sind Steuer/Versicherung unwichtig."
... aber in Deutschland fahren und wohnen. Vielen dank auch .... sehr kollegial.
Das ist besonders toll wenn man mit so einem einen Unfall hat.

Ich bin in Polen gemeldet und dort ist auch mein Hauptwohnsitz und zerfahre auch hauptsächlich polnische Straßen und Brücken. Ich bin bei der Allianz versichert, ich denke dass falls wir uns mal "treffen" sollten, du dein Geld genauso schnell bekommst wie bei einer deutschen Anmeldung.

Du brauchst dich nicht rechtfertigen. Nörgler und meckerer gibt es überall, besonders oft im Internetoprtale.

In diesem Fall hat es dann sicherlich den falschen getroffen ... tut mir leid... wollte es allgemein aber mal ansprechen.

@munition76
weiss net warum du mich hier so peinlich von der Seite anmachst. Sagt dir Sozialstaat, Sozialgemeinschaft was. Deine Aussage " jeder darf machen was er will "klingt ein bissel unreif. Jeder darf denken und sagen was er wil,l trifft es da wohl eher. Das gilt für dich und für mich.

Werd erwachsen und ... und mach hier nicht den Pseudomoralisten.

Wenn hier jemand unreif redet, dann bist du es.
Dein Beitrag hat NICHTS mit der Frage des TE zu tun. Du schreibst völlig OT und müllst den Thread zu. Dabei bleibt es natürlich nicht, auch musst du sticheln und den TE indirekt zum Affen machen, weil er sein Fahrzeug dort anmelden möchte, wo er es will und darf.

Werd erwachsen und halt deine Finger vom Tastatur fern, wenn du nichts zum Thema zu melden hast. Meinungsfreiheit heißt nicht, dass man unerwünscht überall seinen geistigen dünnpfiff auspacken soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen