Kaufberatung Diesel - oder doch ein Benziner??

Mercedes ML W163

Servus,

heute melde ich mich hier zu Wort, weil ich Interesse an einem ML habe.
In erster Linie interessieren mich die Diesel-Modelle, gerne auch mit Euro 3 ohne DPF.

Zur Nutzung ist zu sagen, dass ich eigentlich selten im Anhängerbetrieb fahre, somit würde der 270er wohl reichen.

Wie sieht es im Unterhalt aus zwischen 270er und 400er?

Kfz-Steuer laut meiner Berechnung, 416€ beim 270er. 617€ beim 400er.

Wie sieht es bezüglich Verbrauch, Versicherung und Verschleiß bzw. Zuverlässigkeit aus?

Meine Jahresfahrleistung beträgt ca. 15000-20000 km.

Oder sollte ich auch die Benziner in Betracht ziehen?
Einen 320er habe ich jetzt im CLK.
Wie verhält er sich im ML?

Beste Antwort im Thema

Stimmt natürlich alles, Robert.

Und deshalb wären für mich bei einer Ankaufsbeurteilung eben auch Rechnungen, nicht nur die Stempel im Serviceheft, ein wichtiger Prüfpunkt. Der Stempel einer MB-Vertragswerkstatt sagt (für mich) erstmal wenig. Der ist schnell reingedrückt. Eine Rechnung, woraus die einzelnen Arbeitsumfänge samt verbautem Material ersichtlich sind, sagt da schon mehr aus.

Und zu tun gibt's am ML immer was, das stimmt auch 😉

Gruß
Dietmar

P.S.:
Bin letzte Woche mal wieder eine längere Strecke in einem fast neuen X5 (3.0d) mitgefahren. Schön, stylish, luxuriös - einfach ein schönes Auto, muss man schon sagen. Als ich dann wieder in meinen gemütlichen Wackel-430er eingestiegen bin, stellte sich gleich wieder dieses "wozu-brauch-ich-eigentlich-was-anderes?"-Gefühl ein. Ich glaub langsam, ich bin nach 8 Jahren irgendwie ein 163er-Freak, die anderen sprechen mich einfach nicht so an, sind mir teilweise auch vom Fahrwerk viel zu hart. Statt Wertverlust hab ich halt Rep.-Rechnungen, mach auch einiges selbst. So gleicht sich die Vollkostenrechnung auch wieder aus. Ich kann und will ihn einfach nicht verkaufen, von gelegentlichen, zeitlich sehr beschränkten Anfällen mal abgesehen. Aber dann seh ich in ihm doch schnell wieder sowas wie einen guten Kumpel, den man nicht vor die Tür setzt 🙂 Ist mir eigentlich noch bei keinem andern Auto so gegangen, kann mich jedenfalls nicht erinnern. Vielleicht liegts auch an meinen 55 Lenzen und den über 40 Autos, die ich schon hatte, aber egal 😎

124 weitere Antworten
124 Antworten

@eugen_wue das ist fuer mich der Punkt an dem Wagen zu haengen. Seit 10 Jahren ziehe ich damit Pferde Trailer und ab und an auch Boote oder riesige Box Trailer wg Umzuegen.
Wenn du einmal einen 3.2 tonnen Trailer durch Frankreich bewegt hast mit vollen 130km/h ( man darf ja) und die Ehefrau die sonst viel langsam fahren mag, ploetzlich sogar auf 140km/h beschleunigt , weil es geht.
Und das Auto wird nicht mal lauter ....... Das ueberzeugt.

Nur das man dann mit 20 Liter/100km dabei ist, dass ist etwas dumm. Nicht weil es soviel ist sondern weil "Mann" dann alle 300km tanken muss. Ich hab inzwischen 6 x 5gallon Jerry cans aber es ist ein staendiges anhalten und nachkippen.

Doch selbst bis zur Radnabe in gefrorenen Schlamm mit einem 7.5tonnen Pferde LKW an der Stange der gar nicht mehr weg kommt, grrrrrrrrr---wuuuusch und weiter gehts.
Er bekommt auch seine Maintenance, hat dann aber doch Rost an den Radkaesten am Tuergriff und an der Heckklappe und an der Kante der Beifahrertuer(das waere bei euren die Fahrertuer) ist aber alles bisher "nur" abblaeternede Farbe keine Rostloecher o.a. wuerd es ja mal machen ... lassen aber .... Werkstatt hat nie Zeit und wegen Oberflaechenrost auch keine Lust. :-)

Habe schon paar Mal ein Boot durch die Berge in der Schweiz und durch Frankreich gezogen.
Ich weiß wovon du sprichst :-)

Ich frahre den ML als Nutzfahrzeug und bestelle meine Teile bei Nutzfahrzeugniederlassung (auch wenn die jammern, weil das kein Nutzfahrzeug ist, sondern ein PKW) :-) Das nur so am Rande.

Jedenfalls, wenn man den ML artgerecht nutzt, dann ist es kein Schönwetter SUV. Das hinterlässt am Ende seine Spuren.

Alleine schon längere Aufenthalte an der Meeresluft fördern das Rosten.
Rangieren mit Hängern oder Trailer kann auch mal schnell zur eine Macke in der Stoßstange oder sonst wo führen.
Slippen vom Boot ist auch so eine Sache....

Würde ich den ML als Schönwetter-Fahrzeug nutzen, dann hätte ich mir wohl keinen w163 gekauft.

Zitat:

@eugen_wue schrieb am 21. Januar 2019 um 08:25:21 Uhr:


Nicht nur die 3,5 to, sondern das robuste 5-Gang getriebe mit dem pausenlos was ziehen kann. Oder täusche ich mich da ?

Wenn man das 722.6xx pflegt, dann ja.
Eben regelmäßige Spülung und sich eben auf bewußt ist,
was man damit nicht machen sollte.
Dann funkt das prima.

Und ja, der M fährt dort sicher weiter, wo für andere langsam Schluß ist,
oder die Fahrt dann eher zu einem unsicheren Abenteuer wird.

 

LG Ro

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

https://m.mobile.de/.../details.html?...

Mercedes-Benz M-Klasse ML 320
Erstzulassung: 11/2000
Kilometer: 203.000 km
Kraftstoffart: Benzin

Preis: 3.200 €

Ist dieser Frontschutzbügel original oder Zubehör?
Dann müsste eine ABE dabei sein oder ?

Ähnliche Themen

Original.

LG Ro

Morgen ist es soweit.
Nach langer Abstinenz vom Gebrauchtwagenmarkt schau ich mir morgen einen ML 400 an.

230tkm mit Euro3 ohne DPF bei sehr guter Ausstattung.
Ein laut Telefongespräch vernünftiger Verkäufer will noch neuen TÜV machen
Ohne sichtbaren Rost mit 8-facher Bereifung auf Originalfelgen.

Den fehlenden DPF sehe ich als Vorteil, weil ich keine Plakette brauche und somit fällt ein teures Dieselspezifisches Bauteil weg.

Kann man hier zuschlagen und wenn ja, zu welchem Preis?!?!?!

Ich freu mich auf Eure Antworten.

[url=Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

Also ich hab auch einen guten gefunden. Was ich jetzt so gesehen habe. Klick
Die DPF sind zwar teuer. Aber unauffällig weil zu grob um auffällig zu sein 😁

Dafür hat man mit dem Rest seinen Spaß 😁

Der ist nicht der von mir, aber auch der ist interessant.

Schau mir mal den von morgen an und dann sehen wir weiter.

Der von mir ist nicht mehr online, weil der Verkäufer keine Lust mehr hatte auf unseriöse Anfragen.

Zitat:

@Deutz_Agrotron schrieb am 16. Februar 2019 um 23:52:07 Uhr:


Den fehlenden DPF sehe ich als Vorteil, weil ich keine Plakette brauche und somit fällt ein teures Dieselspezifisches Bauteil weg.

Kann man hier zuschlagen und wenn ja, zu welchem Preis?!?!?!

Ich freu mich auf Eure Antworten.

Der 400er hat genug teuere Teile, da kommt es auf den DPF nicht an (der ohnehin keinen Ärger macht). Ansonsten kann man da klar zuschlagen - wenn man genug Geld in der Tasche hat. Wer selber schrauben kann ist klar im Vorteil.

Der aus meinem link ist billiger geworden 😁
Leider der falsche Motor, sonst hätte ich zugeschlagen *g*

Klick

Gibt's auch ohne die typischen 400er Probleme 😁

Kann man heute noch einen 400er Kaufen?

Sollte bei mir, wie üblich, wieder mal ein Auto für 1-2 Jahre sein und ich denke an ein Budget von ca. 4-6t€.

Ich habe gerne eine gute Ausstattung, gerne mit kleinen Schönheitsfehlern und 250tkm aber keine extremen Rostböcke.

Was meint Ihr?

Einen Wagen, den in 15 Jahren noch keiner abgestoßen hat...
Der wird auch bei mir 2 Jahre noch durchhalten als Alltagskiste zum Transport und Winterurlaub, oder?

Mittlerweile habe ich die Suche nach einem 163er aufgegeben.....

400er sind wirklich alle fertig mit der Welt, es sei denn man zahlt 8t€ aufwärts, dafür immer top ausgestattet.
Und bei den 500er zahlt man minimum 8t€, dann fehlen aber oft ein paar Details in der Ausstattung

Was haltet Ihr von einem Grand Cherokee, der gefällt mir als ZJ mit 5,2-Liter-Motor sehr gut, 5,9 ist nicht rentabel.
Den Nachfolger WJ bekommt man etwas leichter, jedoch gefällt mir der nicht.

Preislich sind sie nicht so tragisch, zudem kann man beim Jeep den ein oder anderen optischen Mangel hinnehmen, weil er mehr Arbeitsgerät ist als ein ML.
Ein Mercedes muss bei mir immer gut ausschauen...

Ich denke, der Grand Cherokee ist das robustere und technisch unauffälligere Auto gegenüber einem 163er, was denkt Ihr?

Die Nummer mit dem Cherokee muß man mögen, genauso wie mit einem Explorer.
Jeder auf seine Art ein tolles Auto, auf dass man sich aber einlassen muß.
In der Funktionalität meiner Ansicht nach deutlich unter einem M.
Was die Technik angeht, eben AMI-Technik. Da muß man eben
Abstriche machen und wegschauen, bzw. hinnehmen.

Was die 400er angeht, vor kurzem gab es hier einen für 5K in Rentner-Bunt.
Der war Rostfrei (Final-Edition) benötigte 2 neue Traggelenke und 2 Spurstangen
inkl. Einstellen. Dann gabs HU ohne Mängel.
Es gibt also schon noch nette 400er.

LG Ro

Zitat:

@Deutz_Agrotron schrieb am 13. Februar 2014 um 14:25:41 Uhr:


Hab nochmal nachgerechnet

Wir sind vier in der Familie und haben vier solcher Teile im Hof stehen. Sollten wir mal so einen
auf "Sparfuchs" machen muessen/wollen oder was auch immer,steigen wir um auf Taxometer.
Oder Tretroller.Grosser Gott,gibt es heute doch so viele moeglichkeiten.
Bei der von Ihnen genannten Jahreskilometerleistung waere auch per pedes eine
moeglichkeit.😕
Ich warte mit einer verhaltenen Ungeduld auf den Tag,an dem eine "5" statt einer "1" bzw. "2"
auf der Benzin/Dieselpreisanzeige an den Tankstellen zu sehen ist.🙂

Ihnen einen wohlgesonnenen Weihnachtskerl mit grossem Sack(fuer all Ihre Wuensche).🙂
Gruss xavier

Zitat:

@Deutz_Agrotron schrieb am 23. Dezember 2019 um 20:05:16 Uhr:


Mittlerweile habe ich die Suche nach einem 163er aufgegeben.....

400er sind wirklich alle fertig mit der Welt, es sei denn man zahlt 8t€ aufwärts, dafür immer top ausgestattet.
Und bei den 500er zahlt man minimum 8t€, dann fehlen aber oft ein paar Details in der Ausstattung

Was haltet Ihr von einem Grand Cherokee, der gefällt mir als ZJ mit 5,2-Liter-Motor sehr gut, 5,9 ist nicht rentabel.
Den Nachfolger WJ bekommt man etwas leichter, jedoch gefällt mir der nicht.

Preislich sind sie nicht so tragisch, zudem kann man beim Jeep den ein oder anderen optischen Mangel hinnehmen, weil er mehr Arbeitsgerät ist als ein ML.
Ein Mercedes muss bei mir immer gut ausschauen...

Ich denke, der Grand Cherokee ist das robustere und technisch unauffälligere Auto gegenüber einem 163er, was denkt Ihr?

Hi,
mir gings genauso....hatte mir auch noch einen W164 angesehen...aber ....irgendwie....kam der mir zu eng vor....da ich dieses Jahr mal in den USA 2500 Meilen mit einem Chevy Tahoe unterwegs war (der hierzulande aber einfach zu teuer gehandelt wird...) hab ich mir nach der Rückkehr kurzentschlossen einen Dodge Durango 3,6 aus 2012 gekauft. Habs nicht bereut. Platz ohne Ende, knappe 300 PS aus dem V6 Maschinchen und äußerst komfortabel. Deutlich mehr Extras als bei den MLs üblich. Technisch übrigens ziemlich baugleich mit dem Grand Cherokee. Und mit 12 Litern Gas auf 100km auch für die Klasse äußerst sparsam. Ersatzteile gibts preiswert über rockauto.com (mir ist das Motorsteuergeät hochgegangen, etwas mehr als 200 Euro da... 🙂 ) - schöner 7 Sitzer, bin mehr als zufrieden. Kommt vom Fahrkomfort her gut an den leidigen Vorgänger BMW 746LI ran, wenn natürlich auch nicht ganz so schnell...aber- um ehrlich zu sein - deutlich komfortabler als der W163 - vor allem deutlich mehr Platz...
einfach mal schauen...sind ein wenig teurer als die Jeeps, aber ich find die schöner. (Geschmackssache..) den Cherokee hätt ich aber auch genommen, ab 2012er BJ...Definitiv eine recht solide Technik, man sollte sich dafür nur die Handy-App ALFAOBD für 37 Euro leisten - damit kann man sämtliche Steuergeräte der Autos bedienen.

Frohes Fest..
Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen