Kaufberatung Dacia Duster 4x4 Benziner

Dacia

Hallo liebe Duster-Fahrer!

meine Freundin und ich benötigen ein neues Auto, welches sowohl genug Platz für die zukünftige Familie und Reisen bietet als auch für unsere Grundstückszufahrt (geschotterter Feldweg) geeignet ist.
Dabei ist unsere Erste Wahl der Dacia Duster wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses.

Nochmal kurz in Stichpunkten zusammengefasst, was unser Duster alles haben sollte:
- Benziner
- Allrad (4x4 bzw. 4WD)
- Klimaanlage oder -elektronik
- AHK
- max. 50.000 km
- ab BJ 2018.

Mein Problem ist nun die richtige Wahl des Benzinmotors. Wichtig ist mir, dass der Duster zuverlässig ist und uns lange, treue Dienste leistet und nicht irgendwelche Macken hat.
Ich hatte mich schonmal im Forum belesen und gehört, dass der 1,6l SCe 115 sehr zuverlässig sein soll. Ich habe nur etwas bedenken, dass der auf Dauer für den Familienurlaub zu schwach sein könnte. Insbesondere, wenn man mal im Urlaub vollbeladen eine Steigung im Mittelgebirge hoch will.

Den 1,2l TCe 125 will ich keinesfalls! Der Motor scheint ja nur Probleme zu machen.

Aber es werden ja auch 1,3l Benziner TCe 130 und TCe 150 angeboten. Was ist den von diesen Motoren zu halten? Sind diese zuverlässig? Wie viele Kilometer seid ihr mit diesem Motor schon gefahren? Ist der Unterschied zwischen 1,6l SCe 115 und 1,3l TCe 130 signifikant oder nimmt sich das nicht viel im Fahrverhalten?

Ich danke euch ganz herzlich für eure Antworten und eure Hilfe!

VG Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@silverstar55543 schrieb am 6. September 2020 um 19:03:05 Uhr:


Habe mich gerade für den 2019er Dacia Duster Adventure 4x4 entschieden.
Als Aggregat hat er einen A-Klasse Motor drin.
War mitunter ein Entscheidungsargument für mich!

Ähem.... Du hast das was vertauscht...
Die A-Klasse hat einen (modifizierten) Renault Motor verbaut, der in Kooperation mit Nissan-Renault gebaut wurde.
Klick

Also in Wirklichkeit hast Du einen Nissan Motor 😁

54 weitere Antworten
54 Antworten

@tdianzug: Naja, wir wollen ja den SCe 115 nehmen, aber wenn es da Probleme mit der Steuerkette gibt, dann lasse ich die Finger davon.

Oder neu kaufen mit garantieverlängerung.

Ist es generell ratsam eine Garantieverlängerung mit zu kaufen? Wenn mein Fox mal den letzten Funken abgegeben hat will ich auch zu Dacia wechseln.

Foxy09 eigentlich nicht. Es beruhigt einen nur aber wenn man statt gebraucht neu kaufen muss und nochmal extra die Garantieverlängerung plus Wartung bei Renault bezahlen muss hätte man nichts mehr gespart. Es ist kalkulierbarer aber mehr auch nicht. Ähnlich wie eine Kaskoversicherung ohne Sb.

Ähnliche Themen

Es gab mal bai Dacia eine Garabtieverlängerung, deren Kosten man zurückbekommen hat, wenn man keinen Garantiefall hatte.
Die Wartungskosten sind bei Dacia aber noch echt moderat, wobei man glaub jährlich zum Service muss.

Entschuldigung, aber nochmal zum eigentlichen Kernthema zurück:
Wer hat bereits >50.000 km mit dem SCe 115 von Bj 2016 oder 2017 zurück gelegt?
Gab es bei demjenigen technische Probleme mit dem Motor oder nicht?

Ganz vielen Dank!

Hallo Zusammen,
wir haben beide, den SCE und den Tce. Obwohl der Tce weil Allrad 100kg und der Tce Motor 100kg Mehrgewicht bringt 200kg schwerer ist, fährt er viel dynamischer.
Zum Hängerziehen Bergauf möchte ich den SCE nicht verwenden wollen.
Meiner Meinung nach kommen nur die beiden Turbos in Frage Tce oder der Diesel (den ich nicht kenne).
Habe natürlich das Netz beobachtet - es könnte sein dass ab Ende 2016 die Tce standfest sind.
Einen Tce mit 30tkm aus 2017 4x4 Laureat würde ich nur für max 14teuro kaufen.
Neu war der für 18teuro zu haben.
Gruss

Hallo an Alle!

Nach einiger Zeit der Abwesenheit, möchte ich euch heute ein Update geben.
Also, unsere Probefahrt mit dem SCe 115 verlief ganz gut. Leider war vom Händler die Fahrzeit auf 30 min begrenzt, sodass wir gleich am Anfang enttäuscht waren, da wir nicht mal auf die Autobahn fahren konnten oder auf unser Grundstück konnten. Jedenfalls haben wir dann auf einer gut ausgebauten Landstraße die Beschleunigung und den Durchzug getestet. Bei 130 km/h und leichten Anstieg hat sich der Duster ganz schön anstrengen müssen. Die Geschwindigkeit ging zurück. Generell muss man die Gänge ziemlich ausdrehen, damit man zügig unterwegs ist.
Am Ende mussten wir dann leider feststellen, dass der Duster SCe für unsere Zwecke und gerade am Berg mit Hänger einfach zu schwach ist. Sicher wäre der dci besser, aber am Ende ist uns ein RAV 4 aufgefallen, von dem wir gleich begeistert waren.

Dennoch vielen Dank für eure Tipps und Hinweise!

Was hat der Rav 4 für eine Motorisierung? Wie viel teurer war er?

Der RAV4 war günstiger als der Dacia ist dafür aber auch von Bj. 2010 und hat 127.000 km auf der Uhr. Der Wagen ist jedoch gut gepflegt und es wurden einige Teile wie Bremsen und Koppelstange neu gemacht. Der Unterboden sah auch wirklich gut aus für ein Fahrzeug von 2010. Achso, zurück zum Kern: es ist ein 2,0 l Benziner mit 158 PS und er hat 11.400 € gekostet inkl. neuer Inspektion, HU/AU und 8-fach bereift ist er auch.
Unser Problem beim Dacia war halt, dass wir Angst hatten, dass er mit Hänger Probleme an den Bergen bekommt. Ich denke die angegebenen 1500 kg Anhängelast beim SCe 115 sind sehr optimistisch. Da kommt man auf der Autobahn mit den LKWs ganz schön in Konflikt, wenn man am Berg mit 70 km/h hochkriecht.
Aber dennoch, der Dacia war ganz hübsch und wäre sicherlich als Solofahrzeug eine gute Option gewesen, aber im Erzgebirge mit Hänger war er für uns zu schwach.

Dann viel Spaß damit. Der ist natürlich leistungsmäßig etwas ganz anderes. Toyota steht ja auch für sparsame und robuste Benziner.

Zitat:

@Habli1981 schrieb am 20. Januar 2020 um 00:22:31 Uhr:


Ich fahre aktuell den 2019er TCe130 4x2 und hatte auch erst überlegt mit den 114 ps zu holen. Bin froh den 130 passt genommen zu haben, ok wir haben erst 8200 kg drauf bin Mitte April bis jetzt. Aber im Sommer waren wir 2500 km quer durch Deutschland mit kleinen Wohnwagen ca. 900kg unterwegs u er ist top gelaufen bei 7-8 Liter im Schnitt.

Sei mir nicht böse, aber sowas kann ich nicht glauben.

1t Mehrgewicht am Haken und keinen nennenswerten Mehrverbrauch?

Laut Spritmonitor liegt der Durchschnittsverbrauch bei dem Motor bei etwas unter 8l, was ich als realistisch ansehe. Wobei bei Spritmonitor nicht steht ob 2WD oder 4WD.

Braucht der 4WD eigentlich deutlich mehr Sprit?

Ansonsten sehe ich den Duster nicht als das optimale Benzinerfahrzeug. Meiner Meinung nach macht der Diesel da mehr Sinn. Dazu noch als 4x4 (mehr Gewicht, mehr mechanische Teile die mitlaufen).
Aber ich denke Du hast Dir da schon Deine Gedanken gemacht.

Was sagt der Spritmonitordurchschnitt aus? Eigentlich nicht viel.
Hängt sich der Fahrer mit dem niedrigsten Verbrauch ein Wohnwagen an, wird er wahrscheinlich auch weniger brauchen, als wenns der mit dem höchsten Verbrauch tut.
Zudem wirkt das Nutzungsprofil sich extrem auf den Verbrauch aus, auch die Topographie.
Werte von 6l kann ich mit dem alten TCe durchaus erreichen und zwar ohne ein Verkehrshindernis zu sein.

Auf der BAB. Bei um die 120 km/h lieg ihn auch bei knapp 6 l/100 km. Das schöne ist das man im optimalen Drehmoment ist bei 100 km/h daher spürt er den faltwohnwagen kaum. Daher auch der gute Verbrauch von 7-8l.

Hi alle,

also nach längerem Überlegen ein Gelände-gängiges Auto zu kaufen, für nicht allzu viel Geld, denke ich jetzt auch über einen Dacia Duster nach.

Die Anforderungen sollten sein:
- billig und willig
- Günstige Reparaturen
- verlässliche Laufleistung auf 10 Jahre (dann habe ich hoffentlich genug Geld für ein Traumauto, bspw. Mercedes G-Klasse) ohne allzu teure Unterhaltung,
- 400 km Fahrten komfortabel möglich, daher auch wenig Verbrauch möglichst,
- Geländegängigkeit (Rückeweg/Forstweg im dt. Wald bei Nässe auch beladen bergauf befahren zu können (Jagd), also 4WD / 4x4 auf Wunsch zuschaltbar und höher gelegen, evtl. auch um durch eine Furt zu fahren)
- grüne Plakette

Nachdem der Lada fast für den gleichen Preis neu wie ein Dacia Duster zu haben war, selbst die G-Klasse "Wolf" noch so teuer ist (ab 10 tsd € ehemalige BW Fahrzeuge BJ 1989, hoher Verbrauch), auch der Toyota Land Cruiser relativ teuer ist (ab 10 tsd €) und relativ teurer Unterhalt (Versicherung, Sprit, KFz Steuer) denke ich jetzt ernsthaft über den Dacia Duster nach.

Eine LPG Variante fänd ich interessant. Ab 2019 soll es doch auch den Mercedes A-Klassenmotor für den Duster geben. Ist der besser (=hält der länger) ?

Welchen Dacia Duster könnte man unter diesen Gesichtspunkten empfehlen ? Oder doch noch ein anderes Auto ?? bzw. sparen und erstmal gar keins, so wie jetzt weiter radeln und auf die Jagdfahrten weiterhin verzichten :/ ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen