Kaufberatung CX3

Mazda

Hallo,

da ich mich nun mit Mazda kaum auskenne, und auch die Suchfunktion kaum Ergebnisse liefert - gibt es eurerseits Tipps, worauf ich beim eventuellen Kauf folgenden Fahrzeugs besonders achten sollte - außer natürlich die üblichen Dinge beim Fahrzeugkauf:
Mazda CX-3 Sports-Line AWD Automatik

Vielen Dank im Voraus

Olli

Beste Antwort im Thema

Auch von mir noch etwas zu dem Thema.

Selber fahren wir (noch, wird vom AWD abgelöst) die 120PS Version als Automatik mit Technikpaket in Mondsteinweiß.

Kurz gesagt.

Ich liebe dieses Auto

Dieses Jahr damit noch in den Urlaub zur Ostsee gefahren und alles TOP!

Worauf würde ich achten, was sollte man wissen?
Den Lack auf Grund der Grundkonstruktion, viel Kunststoff würde ich definitiv als empfindlich sehen. Steinschläge haben alle und reichlich.

Ich selber bin 185cm und habe keinerlei Probleme mit der Größe.

Die 120PS- zu der AWD- Version sind Leistungsmässig nicht wirklich gravierend anders. Allerdings ist das reine Fahrverhalten ein deutlich anderes, noch besseres!
Ich persönlich würde mit dem 120 Frontler mit Sicherheit keinen Hänger ziehen wollen! Da ist der Drehmomentverlauf nicht optimal.

Der Tankinhalt ist klein 🙄

Das Auto an sich ist nicht wirklich groß. Bitte ausreichend prüfen!!!

Ansonsten wie gesagt. Ein tolles Auto mit einer super Verarbeitung. Die Rostvorsorge nehme ich hier explizit raus!!!

Bitte mal im Netz gucken, es gibt noch mindestens ein spezielles sehr gutes Forum für den Kleinen.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@Kaske schrieb am 19. Oktober 2019 um 21:45:52 Uhr:


Es ist sind trotzdem einige Bauteile stärker ausgelegt. Es ist also falsch nur von einer Drosselung zu reden!

Die Bauteile sind identisch ausgelegt, denn die Belastung ist bei beiden Motoren identisch. Das Drehmoment ist identisch und damit auch die max. Belastung der Bauteile (u.a. Mitteldruck). Wenn du mit beiden Motoren bei 2.800 Umdrehungen voll behangen mit max. Anhängelast Vollgas den Berg hochfährst, müssen beide Motoren die selbe Belastung aushalten. Ein G120 mit theoretisch minderwertigeren Teilen würde dir dann um die Ohren fliegen. Überhalb dieser Drehzahl sinkt das Drehmoment wieder, die Belastung sinkt. Abregeldrehzahl ist auch bei beiden Motoren identisch, also bliebe nur die höhere Wärmebelastung - Kühler sind aber die selben ...

Das ist auch meine Information. Danke, @draine!
Diese beiden Motoren (G120 bzw. 121 und G150) sind bis auf die SW Parameter exakt identisch. Wurde auch im CX-3 Forum schon intensiv ausdiskutiert und von einzelnen Forenmitgliedern durch persönliche Erfahrungen belegt.

Aber da sich der Threadersteller ja inzwischen eh' für ein anderes Auto entschieden hat, ist das nun zweitrangig.

Zitat:

@Kaske schrieb am 19. Oktober 2019 um 21:49:43 Uhr:



Zitat:

@draine schrieb am 12. Juli 2019 um 10:58:32 Uhr:


Ich bin selbst noch keinen CX-3 gefahren aber in meinem 3er ohne CX ist es platzmäßig schon sehr grenzwertig, wenn ich mit knapp über 1,90 m und 85 kg auf dem Fahrersitz sitze. Hinter mir kann nur meine kleine Tochter sitzen, ansonsten passt nicht mal eine Einkaufstasche zwischen Sitz und Rückbank. Der CX-5 ist deutlich größer. Falls du allerdings in der Regel alleine fährst, kann dir das ja egal sein.

Liegt daran, dass der CX-3 auf den Mazda 2 aufgebaut ist! Der CX-5 hat den alten Mazda 3 als Basis. Der CX-30 baut auf der Plattform des aktuellen neuen Mazda 3 auf.

Mazda 3 (bis 2018), Mazda 6 und CX-5 teilen sich eine Plattform (mit variablen Achsabständen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen