Kaufberatung Corsa D ab 2010

Opel Corsa D

Hallo lieber Corsa Besitzer

ich habe vor mir demnächst einen Corsa D ab 2010 zuzulegen . Da ich noch nie Opel gefahren bin, habe ich keinerlei Ahnung von zuverlässigkeit und Motorisierung und bitte euch auf diesem Wege um Hilfe bzw Tipps.
Ich habe eine große Spanne an Motoren gesehen im Netz wie z.B denn 101 PS, 87 PS Benziner und die Diesel 95 PS und 131 PS. Beides käme in Frage . Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Welche Motorisierung würdet ihr empfehlen? Welche sind anfällig ? Welche Laufleistung maximal wenn ich das das Auto 5 Jahre fahren möchte? Budget bis 6000 Euro. Vielen Dank im Voraus

45 Antworten

Ärgerlich ist es allemal - völlig unbenommen. Nur weiß keiner ob der "Meister in Rente" einen Fehler gemacht hat, ob das Fahrzeug ungünstig betrieben wurde oder es einfach Pech war. Wenn hier in kurzer Zeit allerdings noch 5 von den Dinger aufpoppen könnte das ein Indikator sein.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 10. September 2018 um 18:56:22 Uhr:


. . . . Wenn hier in kurzer Zeit allerdings noch 5 von den Dinger aufpoppen könnte das ein Indikator sein.

""
2012
· Bisher produzierte und verkaufte der Automobilhersteller in Europa 11,8 Millionen Einheiten. Weltweit erreichen die Corsa-basierten Fahrzeuge die 20-Millionen-Marke. ""

Quelle: Heise.de

Angesichts dieser Zahlen wären 5 Motorendefekte ein Tropfen Wasser im Atlantik, also nix. 😉

Es ging auch nicht um 20 Millionenen Corsa von A bis D mit div. Motoren, Ölpumpen etc.. sondern um eine "aktuelle" Baureihe ... auch wenn ich nicht glaube das es da ein Serienproblem gibt.

Immer wieder die alte Leier und andere Marken sollen kulanter sein?
Beispiel Ford.
Schraube von der Riemenscheibe hatte sich 2 Wochen nach der 2. Jahres Inspektion gelöst., kapitaler Motorschaden weil die Ventile aufgeschlagen haben.
Keinen ZR oder ähnliches erneuert, nur Ölwechsel und Filter.
Ford Köln= Null Kulanz.
Ford Händler alle Teile zum Einkaufpreis weiter gegeben an den Kunden, plus ermäßigtem Lohn.
Mercedes C- Klasse, Diesel.
Turbolader defekt, keine Kulanz und Null Leistung nach Einbau des neuen Turboladers, keine 50.000 km gelaufen.
Bruder gab den Wagen zurück und hatte gewandelt.
Usw. und so fort bei anderen Herstellern, auch Subaru 2.0 Diesel mit gebrochenen Kurbelwellen zuhauf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 8. September 2018 um 22:50:43 Uhr:



Zitat:

@bauer-power schrieb am 8. September 2018 um 14:48:53 Uhr:


Da bin ich von Opel auch schwer enttäuscht.

Ein Motorschaden ist ärgerlich und teuer, aber du solltest über dich enttäuscht sein, denn mit einem kleinen bisschen Recherche hättest du herausgefunden, dass es in der Regel genau NULL Kulanz gibt, wenn man den Service nicht beim FOH machen lässt.
Im Gegensatz zu anderen Marken bekommst du sogar noch ü 800.-€, anstatt 0 und schimpfst herum?!?

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 8. September 2018 um 22:50:43 Uhr:



Zitat:

Ja, das mit der Kulanz bei Opel ist so eine Sache. Man gibt sich großzügig, aber rechnet man mal nach, kommt man zu dem Ergebnis, dass sie dann bei einer Reparatur immer noch dran verdienen. Das hat mit Kulanz nichts zu tun.


Und das ist bei anderen Marken nicht so? 😕

Also, ich habe alles bei Opel machen lassen, mit Scheckheft. Und was andere Hersteller machen, weiß ich nicht. Wenn man dann aber so tut, als wenn 50% Kostenübernahme sehr großzügig wäre bei einem echten Fabrikationsfehler wie beim M32-Getriebe, bei dem Opel eigentlich alles bezahlen sollte oder zumindest mal 80%, dann ist das schon frech. Zumal die Reparaturkosten so hoch angesetzt sind, dass ich trotz 50% noch immer teurer komme als bei einer anderen Werkstatt. DAS meine ich, dass trotz klarem Materialfehler noch mit der Reparatur verdient wird! Und das ist eben keine Kulanz sondern maximale Kundenvergraulung. So habe ich es billiger und schneller reparieren lassen bei einer Werkstatt, die drauf spezialisiert ist. Opel wollte meinen Corsa 1 Woche behalten, die freie Werkstatt hat es in 3 Stunden gemacht....

Was hat die in 3 Stunden gemacht?

Die hat das Getriebe ausgebaut, repariert und wieder eingebaut. Und alles zu meiner vollsten Zufriedenheit. Dass Opel das Doppelte wollte - nach Abzug der sog. "Kulanz" - sei am Rande erwähnt.

Übrigens hatte ich dasselbe Spiel schon mal mit einer Einspritzpumpe an meinem Vectra damals. Auch das würde ich nicht mehr bei Opel machen lassen. So war ich halt ein willkommenes "Opfer". Aber man lernt ja dazu...

An der Zeit muss ein Haken sein.

Nein, kein Haken. Es könnten auch 4 Stunden gewesen sein. Ich war ja dabei und habe gesehen, dass es tatsächlich auch ausgebaut war und offen.

Zitat:

@bauer-power schrieb am 12. September 2018 um 20:04:22 Uhr:


Nein, kein Haken. Es könnten auch 4 Stunden gewesen sein. Ich war ja dabei und habe gesehen, dass es tatsächlich auch ausgebaut war und offen.

Getriebe gesamt raus, Innenleben aus dem Gehäuse, repariert, alles wieder zusammen, dann ins Auto in 3-4h?
Nie!

Wir fordern den Videobeweis 😉

Na ja, was da genau und wie repariert wurde, kann ich nicht beurteilen. Es waren halt die typischen M32-Probleme. Die Firma macht ja vor allem diese Reparatur, also geht das sicher schneller als bei anderen. Ist mir auch egal, das Problem ist behoben und allein das zählt.
Es ging ja um die Thematik der sog. "Kulanz", die meines Erachtens nicht wirklich eine ist.

Zitat:

@Chironer schrieb am 14. September 2018 um 15:36:19 Uhr:



Zitat:

@bauer-power schrieb am 12. September 2018 um 20:04:22 Uhr:


Nein, kein Haken. Es könnten auch 4 Stunden gewesen sein. Ich war ja dabei und habe gesehen, dass es tatsächlich auch ausgebaut war und offen.

Getriebe gesamt raus, Innenleben aus dem Gehäuse, repariert, alles wieder zusammen, dann ins Auto in 3-4h?
Nie!

Arbeiten im F1 Tempo?
""Drölf"" Mechs auf einem Haufen an einem kleinen Corsa . . . 🙄
-------------
Aber es ist ja wurscht wie schnell diese Reparatur am Ende war, denn es darf, bzw sollte jeder vorher in etwa in Erfahrung bringen was unter dem Strich auf ihn für eine Rechnung zu kommt. Aufgrund dieser sollte man sich auch erst auf eine Werkstatt/Reparatur festlegen. Schließlich können nicht nur Markenwerkstätten Reparaturen sauber und gut ausführen.
Bei arg günstigen Angeboten gilt es allerdings wieder vorsichtig zu sein, denn es gibt bei den Werkstätten neben den stark unterschiedlichen Preisen auch unterschiedliche Qualitätsvorstellungen.

Guten Tag.
Ich habe mir jetzt einen Corsa D bj 2011 101ps mit OPC line Paket raus gesucht.

Er hat eine gute Austattung die mir zusagt wie Kurvenlicht, Navi, PDC, Klima, Sitz und Lenkradheizung usw.
Scheckheftgepflegt und steht Optisch dank Garage gut da.
Das Auto hat 103tkm runter und soll rund 7800€ Kosten. Alles von Privat.

Was meint Ihr zu den Preis? Zu teuer? Was würdet Ihr ganz grob für einen Preis veranschlagen?

Keine ne grobe Einschätzung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen