Kaufberatung Corsa D ab 2010
Hallo lieber Corsa Besitzer
ich habe vor mir demnächst einen Corsa D ab 2010 zuzulegen . Da ich noch nie Opel gefahren bin, habe ich keinerlei Ahnung von zuverlässigkeit und Motorisierung und bitte euch auf diesem Wege um Hilfe bzw Tipps.
Ich habe eine große Spanne an Motoren gesehen im Netz wie z.B denn 101 PS, 87 PS Benziner und die Diesel 95 PS und 131 PS. Beides käme in Frage . Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Welche Motorisierung würdet ihr empfehlen? Welche sind anfällig ? Welche Laufleistung maximal wenn ich das das Auto 5 Jahre fahren möchte? Budget bis 6000 Euro. Vielen Dank im Voraus
45 Antworten
Was kostete denn der Motor? Immer das empfohlene Öl verwendet? Alle Inspektionen bei Opel gemacht? Die angesprochene "Garantie" endet ja meist nach 2 Jahren.
Bei hyundai gibt's 5 Jahren Garantie, bei seat 4 Jahre. Hab den Corsa bei einem Händler gekauft, da war das Auto 7 Monate alt. Solange Garantie bestand habe ich die Inspektion bei opel machen lassen, dann privat. Sie sagten das gab es noch nie und trotzdem wurde kaum was bezahlt. Ich hab 3400€ selbst zahlen müssen
Ja, das mit der Kulanz bei Opel ist so eine Sache. Man gibt sich großzügig, aber rechnet man mal nach, kommt man zu dem Ergebnis, dass sie dann bei einer Reparatur immer noch dran verdienen. Das hat mit Kulanz nichts zu tun. Da bin ich von Opel auch schwer enttäuscht.
Das Problem sind die hohen Ersatzteilpreise, trotz Kulanz kommt da nicht wirklich ein günstiger Preis zustande.
Ähnliche Themen
Bitte? Opel kauft Ersatzteile für einen Bruchteil ein von dem, was sie nachher dem Kunden berechnen. Da wird richtig gut damit verdient. Nach über 30 Jahren Opel könnte ich da Geschichten erzählen....
Habe ich was anderes geschrieben, die Ersatzteilpreise sind zu hoch, nicht nur bei Opel
Zitat:
@Mayer_Kurt schrieb am 8. September 2018 um 12:56:16 Uhr:
Solange Garantie bestand habe ich die Inspektion bei opel machen lassen, dann privat.
Und dann wundern, dass es kaum Kulanz gibt? 😕
Bei Seat sind übrigens auch nur 2 Jahre, nur bei den Asiaten und Lada gibt es mehr, zwischen 3 und 7 Jahren, je nach Hersteller.
Man kann bei Opel auch bis zu 6 Jahre insgesamt Garantie haben, muss man nur wollen:
https://www.opel.de/service/garantie/anschlussgarantie.html
Zitat:
@Mayer_Kurt schrieb am 8. September 2018 um 12:56:16 Uhr:
Bei hyundai gibt's 5 Jahren Garantie, bei seat 4 Jahre.
Das weiß man also zum Zeitpunkt des Kaufs. Du hast also auch gewußt dass Opel, wie typischerweise, die meisten anderen auch nur 2 Jahre gibt.
Erstaunlichwerweise besitze ich sogar einen Astra mit 10 Jahren Garantie - muss ich halt die Wartung beim FOH machen und jedes Jahr 11,90€ zus. auf den Tisch legen. Ist keine Vollgarantie, aber deckt das schmerzhafte ab. haken: Die Garantie gilt nicht mehr wenn das Fahrzeug weiterverkauft wird.
.. und da Du so schon auf Hyundai lobhudelst solltest Du Dir die Garantiebdingungen mal durchlesenen. die die Erweiterte Garantie ist futsch wenn das Fahrzeug weiterverkauft wird.
... und auch bei Seat liegst Du falsch. Der Hersteller gibt ab Werk auch nur 2 Jahre Garantie. 2. Jahre zus. kosten extra ... UND ... hört bei einer Totallaufleistung von 80tkm auf.
Zitat:
Hab den Corsa bei einem Händler gekauft, da war das Auto 7 Monate alt. Solange Garantie bestand habe ich die Inspektion bei opel machen lassen, dann privat.
Privat? Ja das ist das denken von Buchhaltern und anderweitigen Sparfüchsen.
Zitat:
Sie sagten das gab es noch nie und trotzdem wurde kaum was bezahlt. Ich hab 3400€ selbst zahlen müssen
Wer sagte das? Wann und was muss bezahlt werden? ... jetzt bdämmert es mir. Da war der KFZ-Meister in Rente und Opel gibt trotzdem noch Kulanz? Ahja, Kulanz, jetzt stehen 2 Zahlen im Raum 820 die Du oben nennst, und 1800 als der Motorschaden repariert wurde.
Liege ich falsch wenn ich vermute das evtl. schon die 2-Jahresinpsektion nicht mehr bei Opel gemacht wurde weil die 2 Jahre GWL dann ja eh rum sind (waren)?
Zitat:
@bauer-power schrieb am 8. September 2018 um 14:48:53 Uhr:
Da bin ich von Opel auch schwer enttäuscht.
Ein Motorschaden ist ärgerlich und teuer, aber du solltest über dich enttäuscht sein, denn mit einem kleinen bisschen Recherche hättest du herausgefunden, dass es in der Regel genau NULL Kulanz gibt, wenn man den Service nicht beim FOH machen lässt.
Im Gegensatz zu anderen Marken bekommst du sogar noch ü 800.-€, anstatt 0 und schimpfst herum?!?
Zitat:
Ja, das mit der Kulanz bei Opel ist so eine Sache. Man gibt sich großzügig, aber rechnet man mal nach, kommt man zu dem Ergebnis, dass sie dann bei einer Reparatur immer noch dran verdienen. Das hat mit Kulanz nichts zu tun.
Und das ist bei anderen Marken nicht so? 😕
Hallo, das Auto ist erst 4 Jahre alt und da darf sowas nicht passieren. Ich habe die Inspektion nur einmal nicht bei einer zertifizierten Werkstatt machen lassen. Ich heule nicht rum, finde es nur eine Schweinerei. 4 Jahre altes auto, Inspektionen machen lassen, egal wo und trotzdem viel Geld zahlen müssen. Wer geht davon aus, dass der Motor kaputt geht, bei genügend Öl?
Zitat:
@Mayer_Kurt schrieb am 9. September 2018 um 11:46:57 Uhr:
Hallo, das Auto ist erst 4 Jahre alt und da darf sowas nicht passieren. Ich habe die Inspektion nur einmal nicht bei einer zertifizierten Werkstatt machen lassen. Ich heule nicht rum, finde es nur eine Schweinerei. 4 Jahre altes auto, Inspektionen machen lassen, egal wo und trotzdem viel Geld zahlen müssen. Wer geht davon aus, dass der Motor kaputt geht, bei genügend Öl?
Was für ein Schaden ist denn genau entstanden damals?
Die Antwort gibt es dort:
https://www.motor-talk.de/.../...ng-an-motor-brummte-t6380053.html?...
Zitat:
@Mayer_Kurt schrieb am 9. September 2018 um 11:46:57 Uhr:
Hallo, das Auto ist erst 4 Jahre alt und da darf sowas nicht passieren.
Stimmt, bei der Laufleistung sollte so etwas nicht passieren, tut es aber trotzdem überall mal. So ein Motor ist komplizierte Mechanik und wenn auch nur ein kleines Teil nicht genau das tut, was es soll, passiert es gerne, dass das Ding "platzt".
Zitat:
Ich habe die Inspektion nur einmal nicht bei einer zertifizierten Werkstatt machen lassen.
Es ist hinlänglich bekannt, dass die Hersteller gezwungenermaßen auch hinter ihren Werkstätten stehen und deshalb auch interessiert daran sind, dass die ausreichend Arbeit haben. Ausserdem ist die Markenwerkstatt an ein gewisses Prozedere gebunden, mit der der Hersteller quasi die Qualität der Arbeit vorgibt. Auf diese Qualität gibt der Hersteller dann eine freiwillige Kulanz, die mit der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Garantie genau null zu tun hat.
Zitat:
Wer geht davon aus, dass der Motor kaputt geht, bei genügend Öl?
Wenn viel, oder auch genügend, Öl alles wäre, würden nicht mehr viele kaputt gehen.
Allerdings ist das hier alles uninteressant, denn es hat mit Kaufberatung nix zu tun.
naja, es ist quasi eine Kaufabratung 😉 - also eine negative Kaufempfehlung. Nur keiner weis was mit dem Motor wirklich passiert ist.
So lange ein Motorsterben nicht marken- oder motorbedingt ist, ist es schade um die Tastenanschläge, denn so etwas gibts immer mal wieder und wird es immer geben solange es Technik gibt.