Kaufberatung Corsa C
Hallo!
Ich bin zum Schluss gekommen dass der Corsa C, mit 1.2 L-Benziner und 5-Türen das richtige Auto wäre (mein erstes!). Das Thema ist bei euch nicht neu, und wurde bei euch auch schon z.T. behandelt. Aber ich habe noch mache Frage und bin wissensdurstig nach der einen oder anderen konkreten Aussage.
Also:
a) Gibt es bei Corsa C Modelle/Baureihen, welche man aus irgendwelchen Gründen meiden sollte? (z.B. wegen Kinderkrankheiten oder Anderes…?)
b) Motorwahl:
Der 1.0 L-Motor wird allgemein für seine Wirtschaftlichkeit gelobt. Ist dieser nicht etwas schwach? Ist der 1.2 L mit 55 kW sehr viel unwirtschaftlicher/teurer im Unterhalt?
c) Facelift
Was bedeutet bei Corsa C „Facelift“? Wann fand der statt? Was wurde verändert? Ist das beim Kauf wichtig?
d) Steuerkette:
d1) Ab wie vielen Km muss man mit einem Austausch rechnen? Oder anders gefragt: Wie viele Km darf ein Gebrauchter haben damit mich das Thema die nächsten 40T Km nicht betrifft?
d2) Kann ich als Laie beim Gebrauchtwagen-Händler das Rasseln der Kette im Leerlauf wirklich raushören? Soll ich da die Motorhaube aufmachen oder so?
d3) Was kostet ein Besuch bei der Opel-Werkstatt, wenn dort die Kette getauscht wird.
d) Verschleißteile Corsa C:
Gibt es außer der Steuerkette ähnlich kostspielige Verschleißteile, welche bei einem Corsa C mit wirklich sehr hohem Km-Stand schon erneuert worden sein sollte.
e) Thema Gebrauchtwagen allgemein:
Unter folgendem Link kann man kostenlos den angeblichen Händler-Ankaufswert eines Fahrzeuges ermitteln: http://www.dat.de/.../index.php?...
Die dort aufgelisteten Fahrzeugpreise sind sehr viel geringer als die Fahrzeugpreise bei Händler- und (!) Privatanzeigen bei Mobile.de bzw. Autoscout24.de. Bewertet DAT zu schlecht, oder sind die Fahrzeugpreise bei den beiden Plattformen zu hoch? Was sagt eure Erfahrung dazu?
Das baldige Mitglied der „Opel-Familie“ dankt euch vielmals.
Gruß
Tobi
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von joieh
Ja, die Verarbeitungsqualität im Innenraum (Türverkleidungen, Instrumententräger) ist wirklich besch.....
.....eiden -um Langzeitqualität hat man sich bei Opel wohl nicht gekümmert! Ist mein 2. C-Corsa und diverse Teile mußten schon unter derben Wutausbrüchen leiden.
Immerhin iss die Qualität im Innenraum im Vergleich zum B-Corsa schon n gutes Stück höher.
Zitat:
Original geschrieben von joieh
Ja, die Verarbeitungsqualität im Innenraum (Türverkleidungen, Instrumententräger) ist wirklich besch.....
Kommt darauf an, mit welchen Marken/Modellen du die Qualität vergleichst.
Hallo Leute!
Ich selber fahre Mercedes,aber auch ab und zu den Corsa C
meiner Tochter,habe also die Möglichkeit zwei Fahrzeuge
unterschiedlicher Klassen zu vergleichen,soweit man dies über-
haupt kann.Der Corsa hält sich für einen weitaus preiswerteren
Kleinwagen garnicht so schlecht.Es gefällt mir am Corsa folgendes:
1.Er springt Sommer wie Winter immer ohne Problem an.
2.Die Heizung ist sehr gut.
3.Kosten halten sich in grenzen.
4.Unser Wagen klappert nicht.
5.Er ist insgesamt sehr zuverlässig.
6.Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
Das könnte man verbessern:
1.Materialen der Innenausstattung könnten hochwertiger sein.
2.Windgeräusche sind zu hoch.
3.Abblendlicht ist mies.
4.Türen klingen blechern beim schliessen.
5.Motorraum könnte vor Verschmutzung besser geschützt sein.
6.Lackqualität lässt zu wünschen übrig.
7.Frontscheibe verkratzt sehr leicht.
8.Verwindungssteiffigkeit ist zu gering.
Der Corsa ist empfehlenswert.Ich kenne Fahrzeuge die kosten das vielfache und stehen ewig in der Werkstatt.
Für den Alltagsbetrieb reicht der 1.2,es sei denn man möchte sportlich fahren.
MfG.
Was mich am meisten ärgert ist dieses ultrafiese Knarzen hinter der Türverkleidung. War schon beim FOH damit. Die hatten die Wasserdämmfolien hinter den Verkleidungen mit weniger Spannung als vom Werk aus vorgesehen neu aufgehängt und mit anderem Kleber befestigt- so wurde mir das erklärt. Auf der rechten Seite ist das Knarzen fast weg, auf der linken aber jetzt noch schlimmer als vorher. Muß also wieder zum Händler- es ist einfach nur noch nervig!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von joieh
Was mich am meisten ärgert ist dieses ultrafiese Knarzen hinter der Türverkleidung. War schon beim FOH damit. Die hatten die Wasserdämmfolien hinter den Verkleidungen mit weniger Spannung als vom Werk aus vorgesehen neu aufgehängt und mit anderem Kleber befestigt- so wurde mir das erklärt. Auf der rechten Seite ist das Knarzen fast weg, auf der linken aber jetzt noch schlimmer als vorher. Muß also wieder zum Händler- es ist einfach nur noch nervig!!!
Nein das ist was Anderes, das sagt Dir aber kein FOH...
Hinter der Dreiecksblende im Inneraum (beim Spiegel) ist ein Schweißpunkt, die bricht gerne mal.
Nicht schlimm, knarzt aber richtig laut.
Mach mal die Tür auf und bewege sie gegen den Anschlag und es sollte knack, knack machen.
Ich habe um die Punktschweißpunkte sternförmig drei M5er Senkkopfschrauben (Kopf gesenkt außen, Mutter selbssichernd innen) eingesetzt und richtig angezogen.
Und es war weg, die Fahrertür fing kurz vor dem Verkauf auch an...
Allzeit gute Fahrt
Original geschrieben von Opel-Motorsport:
Nein das ist was Anderes, das sagt Dir aber kein FOH...
Wurde mir aber so erklärt.
Dein beschriebenes Problem hab ich so nicht. Das Knarzen hört sich für mich so an, als wenn es in der Umgebung des Türentriegelungsknopfes stattfindet.
Ich habe zusätzlich auch die Türverkleidung runter genommen und unter jede Halterung die geschraubt wird Moosgummi drunter geklebt, damit ein dirkter Kontakt von Verkleidungsteilen auf der Folie unterbunden ist.
Wenn es von der Verkleidung an der Entriegelung kommt, weiß ich auch etwas.
Die kuppelförmige Verkleidung um den Öffner hannst Du "leicht" abziehen, wenn Du mit einem breiten schraubendrehr da ansetzt wo der Stoff ist, dann kann man mögliche Kratzer nicht sehen.
Dann die Verkleidung dort wo sie Kontakt hat (also komplett außen herum) mit der Türverkleidung mit Silikonspray einstreichen, NICHT spühen sonnst gibt es erine riesen Sauerrei.
Dann die Blende wieder drauf schnappen, das geht jetzt auch viel leichter 😉.
Die Silikonsprayrückstände mit einem Microfasertuch und Spüli entfenen, fertig.
Aber nimm ein gutes Silicon, das von Arexons (silberne Dose) beim ATU ist gut.
Allzeit gute Fahrt
werde Deine Tipps ausprobieren.
Vielen Dank dafür!!