Kaufberatung Corolla TS 2.0 184PS

Toyota

Hallo zusammen,

ich bin am überlegen einen Corolla Hybrid zu kaufen (Kombi Variante) Lounge Edition, 184PS.

Hauptsächlich wird einen kleinen Teil Land gefahren, Rest der Strecke Stadt.

Derzeit bin ich noch sehr irritiert aufgrund diverser Artikeln bzgl Spritverbrauch. Derzeit fahre ich einen A4 Avant(Diesel), der ständig in die Werkstatt muss! Darauf habe ich keine Lust mehr! Das neue Auto soll zuverlässig sein und vor allem wegen dem Umstieg(weg vom Diesel) spritsparend.

Wie sind eure Meinungen???

Vielen Dank!!

116 Antworten

Der Grund warum der Service für die Relaxgarantie übrigens teurer ist als ohne ist, das der Hybrid Check mitgemacht wird, auch wenn der Wagen jünger als 5 Jahre ist.

Man muss die Serviceintervalle auch relativ sehen. Was kostet eine Inspektion bei Fahrzeugen anderer Hersteller, die einen 2 Jahresintervall haben ? Ich lese da oft von 400-500€, manchmal noch mehr. Kostentechnisch macht es also kaum einen Unterschied. Die kleine Inspektion bei Toyota kostet etwa 150€ und die große 250-300€.
Man hat halt nur den Zeitaufwand mehr.

Ich sehe den großen Vorteil darin, das man seine Wartungskosten 10jahre lang genau kennt, denn es kann keine bösen Überraschungen geben wegen der Garantie. Nur die Verschleißteile fallen irgendwann halt an aber die sind ja überschaubar.

Naja, bei meinem Toyota-Händler kosten die Services deutlich mehr. Das ist ja gerade das Problem, dass es da nicht mal einen Richtwert von Toyota zu geben scheint. Jedenfalls liegen die Service-Preise nur unwesentlich unter den Kosten meiner Autos, die ich von anderen Herstellern in deren Vertragswerkstätten warten ließ. Allerdings sind bei Toyota meist weniger unerwartete Kosten (im Sinne von bei der gemeinsamen Begutachtung zusätzlich aufgenommene Arbeiten) dabei, als ich es von anderen Werkstätten kenne...

Man muss halt verglichen und Angebote anfordern. Bei meinem Händler kostet die Inspektion auch doppelt so viel als bei der Werkstatt, bei der ich letztendlich war.

Stancer, wenn es so wäre das "nur" der Hybrid Check die kosten in die Höhe treiben lassen würde warum verlangen manche Händler 99€ dafür.
Warum sagt mein Händler:
Rechne einfach mit 40€ mehr als sonst wenn der einfache Hybrid Check ohne Service etc bei denen nur 25€ gekostet hat?
Das ist ne Win Win Situation für Toyota / Händler.
Es kommen vmtl mehr Leute zum Service und das auch noch pünktlich.
In Summe wird es 100% weniger Garantie Ansprüche geben als Einnahmen ABER der Kunde fühlt sich halt sicherer und zahlt halt die paar €.
Das ganze kann man übrigens auch abwählen und dann bleibt der Preis beim alten auch mit Hybrid Check.

Ähnliche Themen

Du hast recht, aber es gibt halt ein besseres Gefühl...

Zitat:

@sharock22 schrieb am 9. Juli 2021 um 17:49:01 Uhr:


Stancer, wenn es so wäre das "nur" der Hybrid Check die kosten in die Höhe treiben lassen würde warum verlangen manche Händler 99€ dafür.
Warum sagt mein Händler:
Rechne einfach mit 40€ mehr als sonst wenn der einfache Hybrid Check ohne Service etc bei denen nur 25€ gekostet hat?
Das ist ne Win Win Situation für Toyota / Händler.
Es kommen vmtl mehr Leute zum Service und das auch noch pünktlich.
In Summe wird es 100% weniger Garantie Ansprüche geben als Einnahmen ABER der Kunde fühlt sich halt sicherer und zahlt halt die paar €.
Das ganze kann man übrigens auch abwählen und dann bleibt der Preis beim alten auch mit Hybrid Check.

Weil die Händler den Preis, auch für den Hybrid Check, selbst festlegen.
Ich hab das bei meiner letzten Inspektion nachgefragt wie der höhere Preis zustande kommt und es ist eben der höhere Arbeitsaufwand, weil der Hybrid Check für die Relaxgarantie pflicht ist, auch wenn der Wagen noch keine 5 Jahre alt ist.
Bei meiner Werkstatt wird der Hybrid Check eben mit 40€ berechnet, bei meinem Händler nimmt man dafür 99€ und das dürfte dann auch bei der Inspektion dazu kommen.

Also mein Händler sagt klipp und klar.
Die Garantie bekommst du von Toyota nicht geschenkt. Das kostet 40€ extra und wenn du das nicht möchtest dann eben nicht. Muss jeder selbst wissen.

Zitat:

@dev1337 schrieb am 24. Juni 2021 um 19:05:24 Uhr:


Habt ihr sonst noch gute Tipps für mich? 🙂 Läuft das Apple CarPlay gut?
Wie weit kommt man ca mit einer Tankfüllung (43l oder?) und in Verbindung mit Elektro, also insgesamt?

1000 km ist einfach 100 km/h hinter LKW,. 3.5 L/100 km.

Zitat:

@sharock22 schrieb am 10. Juli 2021 um 17:02:02 Uhr:


Also mein Händler sagt klipp und klar.
Die Garantie bekommst du von Toyota nicht geschenkt. Das kostet 40€ extra und wenn du das nicht möchtest dann eben nicht. Muss jeder selbst wissen.

Laut Toyota ist es so: Mit Einführung der Garantie wurden die Zeitwerte der Inspektionen generell angepasst. Die Händler können somit mehr verlangen. Offiziell kostet die Garantie selbst keinen Cent zusätzlich.

Letzendes zahlt der Kunde in der Tat mehr, in der Theorie selbst dann wenn man die Garantie nicht will. Händler können das aber sicher flexibel handhaben. Daher die unterschiedlichen Aufpreise.

Unterm Strich lohnt es sich trotzdem. Bei 40€ pro Jahr an Mehrkosten macht das insgesamt 270€ in 7 Jahren ( 3 Jahre Werksgarantie hat nan ja eh).

Woanders zahlt man schon für 3 zusätzliche Jahre einen 4stelligen Betrag.

Falls man das Auto irgendwann verkaufen will wird eine noch vorhandene Garantie mit Sicherheit ebenfalls gut dazu beitragen einen guten Preis zu erzielen, selbst nach 8 Jahren hat der Wagen dann noch 2 Jahre Garantie. Für Privatkäufer ideal.

Zur Tankfüllung : rechne mal das du etwa alle 700-800Km tanken musst, je nach Fahrweise. 1000Km sind möglich aber wie schon gesagt wurde heisst das : Sommer, alle Verbraucher aus und dann max. 100Km/h hinterm LKW.

Das es sich nicht lohnt sagt ja keiner nur das es kostenlos ist stimmt nicht. Toyota ist ein Wirtschaftsunternehmen die würden das nicht machen wenn dabei rote Zahlen raus kommen würden.
Klar schlagen die damit auch einige Fliegen mit einer Klappe.
1. Garantie bis 10 Jahre!
Könnte neue Käufer anlocken die sich mit der Marke davor 0 beschäftigt haben.
2. Die Kunden kommen mit Sicherheit wieder in die Werkstatt und verschaffen Arbeit und Kohle.
3. Die Kunden haben ein gutes Gefühl und wiegen sich in Sicherheit.

Jetzt kommt es halt auf den Preis vom Händler an.
Wie profitgeil oder in welcher teuren Gegend der Stadt er steht.

Ist jetzt sicht der Dinge 🙂

Das mit dem Verbrauch ist so eine Sache.
Wer will schon ständig hinter einem LKW fahren und sich die Abgase von ihm reinziehen.
Bei 29 Grad Außentemperatur ist es auch nicht zu empfehlen auf die Nutzung der Klimaanlage zu verzichten.
Das ist auch gefährlich.
Wir waren jetzt in Norddeutschland und haben auf der Hinfahrt vom Ruhrgebiet aus einen Durchschnittsverbrauch von 4,6 Liter gehabt.
2 Personen ein Hund und reichlich Gepäck.
Mit Pause 6 Stunden für 480 km.
Auf dem Heimweg 5,2 Liter auf 100 km
So gesehen, fährt man ja Bergauf.
Ich fahre bestimmt nicht schnell, was auch nicht möglich gewesen wäre.
Ich bin der Meinung das der Verbrauch total für so ein großes Auto mit Gepäck mehr als gut ist.
Ein Diesel mit 2 Liter Hubraum und 150 PS ist wohl auch nicht wesentlich Sparsamer.
Was auch in Ordnung war, ist die Beschleunigung mit dem Gewicht.
Ich habe da nicht den großen Unterschied gespürt.
Da macht sich der Hubraum bemerkbar.
Das war schon souverän.
Noch was, ich war froh das ich ein Auto mit Automatik habe, als wir uns zum Elbtunnel gequält haben.
Letztes Jahr hatte ich noch einen Handschalter.
Das war jetzt kein Vergleich dazu.
ACC rein und sich fahren "lassen".

Ich poste mal meinen Verbrauch von Spritmonitor.
Ich muss aber sagen das man mich nicht hinter nem LKW findet, zumindest nicht lange 😁

Screenshot_20210719-134134_Spritmonitor.jpg

Mein Reden.
Sport rein und Stoff geben.
Ich habe festgestellt, das im Sport s Modus Bodenunebenheiten nicht so zu merken sind wie zum Beispiel im Comfort Modus.
Ich finde das für angenehmer.
Schlaglöcher dringen nicht so durch.
Ist das nur mein Empfinden, oder ist das wirklich so.
Ich war immer der Meinung, dass es eigentlich umgekehrt sein müsste.

Sollte eigentlich umgekehrt sein, ja. Ich spüre bei meinem GR quasi keinen Unterschied zwischen Comfort und Sport S, es sei denn, ich fahre nah an der Haftgrenze der Reifen durch Kreisverkehre oder einfach Zick-Zack - was ich außer zum testen des adaptiven Fahrwerks natürlich nicht mache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen