Kaufberatung CLK
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken mir ein CLK zu holen,
ich hätte vorab allerdings ein paar Fragen.
Hat der w208 typische Roststellen worauf man achten sollte (wie beim w124 die Wagenheberaufnahme) bzw allgemein irgendwelche Macken die mit der Zeit entstehen?
&
Welcher Motor ist empfehlenswert, ich tendenziere zum 230K, wie sieht es Leistungs/Verbrauchstechnisch gegenüber dem 320er aus der nur knapp 40ps mehr hat.
Freue mich über Antworten
Beste Antwort im Thema
Der M111 4 Zylinder ist einer der besten Motoren die MB je gebaut hat, zuverlässig, leistungsstark, und bei regelmässiger Wartung fast unkaputtbar!
28 Antworten
Ich hatte ja den tollen Vergleich zwischen 430 und 230K. Mag sein, das der 430 vielleicht eine etwas gelängte Steuerkette hat, und somit oben raus nicht so dolle zog. Aber um ehrlich zu sein, ich war schon etwas enttäuscht. Der 430 ging zwar im vierten Gang bis 240 ehe er dann in den fünften schaltete, aber ich hätte da mehr wums erwartet.
Subjektiv gesehen versprechen die Papierdaten mehr Fahrleistung im Vergleich zum 230K, als ich dann vorfand. Keine Ahnung ob der von mir bewegte 430 jetzt besonders schwachbrüstig war, oder mein 230K besonders gut ging, aber der Unterschied war geringer als erwartet.
Vom Spritverbrauch her überraschte mich der 430iger. Ab ca 10 Liter auwärts und selbst bei hohem Reisetempo liefen keine 15 durch. Da brauchte der 230K auch nicht wirklich weniger.
Was man sich holt ist Ansichtssache.
Beim 430iger macht es einfach Spaß, das Pedal nieder zu drücken und sich voranschieben zu lassen.. beim 230K kann ich meine Gänge ganz einfach selbst wählen (Schalter), er ist nicht so viel langsamer als erwartet und der Motor läuft und läuft und läuft.
Ich denke mir immer... im CLK nen 230K oder 430, also 4 oder 8 Ender.. 6-Zylinder gehört in einen BMW 😁
Leichti
Zitat:
6-Zylinder gehört in einen BMW 😁
Leichti
Nun ja, die bauen aber auch richtige 6er, nämlich in Reihe. Und nicht solche Sparbrötchen wie den M112 .🙂
Zum Thema, ich habe nur den 320 gefahren (und fahre den immer noch). Da fehlt mir eigentlich nichts. Ruhig, Drehmoment ist da, genug Leistung auch (ok, das muss ja jeder für sich selbst definieren - wenn ich hier lese, dass man aus einem alten Kompressor-Vierzylinder mehr Leistung rausholen will - naja...). Ein Thema ist sicher der Verbrauch. Auf Strecke geht es locker auch unter 10 Liter, wenn man ihn nicht tritt. In der Stadt habe ich zwischen 11 und 15 Liter gehabt. Mittlerweile rechne ich das nicht mehr nach.
Für mich war Automatik ein Kriterium, zumal die von mir erlebten Mercedes Schaltgetriebe eher armselig waren. Die obligatorische Automatik im 320er ist ok - es gibt aber defintiv bessere.
Ansonsten würde ich bevorzugt nach einem Auto mit wenig Rost suchen, bevor ich mich auf irgendeine technische Spezifikation festlege.
Aus einem alten Kompressor 4 Zylinder kann man tatsächlich mehr Leistung rausholen,völlig problemlos.
Der 320er ist genauso alt.
wenn man den Alten Kompressor aber noch viel länger fahren will sollte man solche Basteleien lassen!
Nicht alles was machbar ist macht auch Sinn🙂
Der 230K ist doch für einen Sender richtig Flott warum muss er bei letzteHand Besitzern Versammelt werden?
Kein Respekt vorm Blech?😕
Ähnliche Themen
Stimmt, sehe ich auch so. Würde mir im Traum nicht einfallen so ein Auto tunen zu wollen. Die 193 PS reichen mir völlig aus, Brauch ich nicht. Aber steht natürlich jedem frei.
Bin ich auch der Meinung.
Normalerweise hält ein 230er eine seriöse Leistungssteigerung locker aus,allerdings sollte man es lassen wenn man vorhat das Auto für immer zu behalten.Wie in meinem Fall.
Den 200K gibt es mit 163PS und mit 192PS.Das sind schon 30PS.Der Motor hält das genauso aus.
Der M111 4 Zylinder ist einer der besten Motoren die MB je gebaut hat, zuverlässig, leistungsstark, und bei regelmässiger Wartung fast unkaputtbar!
Sag ich doch, der M111 läuft immer weiter ausser natürlich man vergisst zu Tanken😁
er wurde schon häufig von der Fachpresse als einer der Besten 4 Zylinder Ever aus dem Haus MB gelobt!
Das Werkseitige Tuning der 200K Motoren hatte in erster Linie etwas mit den Steuergesetzen der Südeuropäischen Nachbarstaaten zu tun, über 2 Liter Hubraum ist dort Wirtschaftlich kaum tragbar also wurde ab Werk an der Riemenscheibe getunt und so kam es zu den 192PS. *Klugscheißmodus aus**
Zitat:
@Hennaman schrieb am 4. Oktober 2015 um 15:21:38 Uhr:
Sag ich doch, der M111 läuft immer weiter ausser natürlich man vergisst zu Tanken😁er wurde schon häufig von der Fachpresse als einer der Besten 4 Zylinder Ever aus dem Haus MB gelobt!
...
Und welche Macken hat der M112/113?
Keine?
Zitat:
@MadX schrieb am 4. Oktober 2015 um 17:53:37 Uhr:
Und welche Macken hat der M112/113?Zitat:
@Hennaman schrieb am 4. Oktober 2015 um 15:21:38 Uhr:
Sag ich doch, der M111 läuft immer weiter ausser natürlich man vergisst zu Tanken😁er wurde schon häufig von der Fachpresse als einer der Besten 4 Zylinder Ever aus dem Haus MB gelobt!
...
Keine mir bekannten!
siehe auch : https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_113
der M112 und der M113 sind im Grunde identisch nur das dem M112 zwei Töpfe geklaut wurden oder dem M113 zwei töpfe zugefügt wurden, kommt auf die Sichtweise an🙂 beide haben Doppelzündung, dadurch ist der Zündkerzenwechsel etwas Teurer😛
Mein ML hat den 55 AMG an Bord, der selbe Motor wurde auch im CLK mit gleicher Leistung eingebaut nur das der CLK noch eine Schippe schneller sein dürfte als der ML Panzer und der geht schon ganz Ordentlich😁
Und der M113 5,5 treibt den ML von 0 auf 100km/h in 6,9 Sekunden trotz 2,3 Tonnen Leergewicht.
Allen Unkenrufen zum Trotz ist der 55er Sparsamer als viele Denken, ich komme im Schnitt mit 14 -14,5 Liter/100km aus, auf Fernstrecken auch Deutlich weniger und wenn man ihn richtig von der Leine lässt können es auch mal 20 Liter werden, der Ölverbrauch ist kaum Messbar so gering ist dieser, ich musste zwischen den Wechselintervallen noch nie nachfüllen!
Der CLK 55 AMG schafft den Spurt in 5,8 Sekunden und ist somit 3 Sekunden schneller als derCLK 230K im Grunde ist das nicht viel ausserdem ist der 55er bei 250 km/h abgeregelt, der 230K ist mit 236km/h angegeben wobei hier auch schon einigen die 260 km/h geschafft haben wollen, Bergab sicher kein Problem da er nicht abgeregelt ist! Der CLK 230K hatte im übrigen einen Verbrauch zwischen 10 und 14 Liter, somit also kaum weniger wie der 55er AMG!
Genau das meinte ich. Nur zur Richtigstellung, der M112 ist einer der robustesten 6-Zylinder-Motoren, die Mercedes verbaut hat. Sein Vorgänger der M103/M104 kann ihm da nicht das Wasser reichen und auch sein Nachfolger, der M272 nicht.
Greetz
MadX
Zitat:
@MadX schrieb am 4. Oktober 2015 um 19:52:33 Uhr:
Genau das meinte ich. Nur zur Richtigstellung, der M112 ist einer der robustesten 6-Zylinder-Motoren, die Mercedes verbaut hat. Sein Vorgänger der M103/M104 kann ihm da nicht das Wasser reichen und auch sein Nachfolger, der M272 nicht.Greetz
MadX
Aber wieso
Richtigstellung?
Hat den M112 jemand schlecht machen wollen?
Gruß Hennaman
Zitat:
@Hennaman schrieb am 4. Oktober 2015 um 19:48:06 Uhr:
Keine mir bekannten!Zitat:
@MadX schrieb am 4. Oktober 2015 um 17:53:37 Uhr:
Und welche Macken hat der M112/113?
siehe auch : https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_113
............. der 230K ist mit 236km/h angegeben wobei hier auch schon einigen die 260 km/h geschafft haben wollen, Bergab sicher kein Problem da er nicht abgeregelt ist! Der CLK 230K hatte im übrigen einen Verbrauch zwischen 10 und 14 Liter, somit also kaum weniger wie der 55er AMG!
Die Aussage über das Abregeln kann ich leider nicht nachvollziehen. Zumindest mein Vormopf ist bei Tacho 255, was laut Navi etwa 247 sind, scheinbar abgeriegelt. Wäre es der Drehzahlbegrenzer, würde der brutaler reinklopfen. Bei mir aber merkt man bei 255 , das er etwas nachlässt, etwa 2 km/h, dann aber wieder hochläuft bis auf Tacho 255, dann wieder etwas nachlässt usw. Je nach Profilhöhe der Reifen sind das laut Navi 245 - 247 km/h. Würde das am 'Drehzahlbegrenzer regeln, dann wäre das abriegeln viel herber und vor allem würde er da nciht nachlassen sondern permanent am Begrenzer laufen, was deutlicher spürbar wäre. Sollte ich mich da irren, wäre ich über eine fundierte Aufklärung dankbar.
Vom verbrauch her allerdings gebe ich dir Recht, ein 230K läuft problemlos zwischen 10 und 14 Litern. Bei einer Dauervollgashatz zieht er sich aber schon mal 15 rein und wenn man ihn gemütlich unter 150 laufen lässt, kann auch mal eine 8 vor dem Komma stehen, je nach Zustand und Bereifung.
LM