Kaufberatung Clio A Bj:96 160000km
Hallo liebe Gemeinde 🙂 , suche ein Kleinwagen zum Pendeln und habe mir heute einen Clio A Mexx Edition angeschaut mit folgenden Daten:
Bj:1996
KM:160000
55PS
ZV,Servo,Fahrer+Beifahrerairbag,Schiebedach(undicht),Elektrische Fensterheber,sehr gute winterreifen,
Letzten 14 monate folgende Teile erneuert:
- Kühler
- Auspuff
- beide Stoßdämpfer vorne
- Batterie
- Domlager
- Spurstangenkopf+ Axialgelenk v.r. (inkl. Spureinstellung)
- Zahnriemen
TÜV/AU 03/2014
normale abnutzungsspuren,hier und da bisschen rost aber alles im Rahmen. Wagen is nich angesprungen,steht wohl seit 2 Monaten und die Batterie scheint leer gewesen zu sein(entädt die sich so schnell)
der wagen soll 850VB kosten, sind mittlerweile schon bei 750, is der Preis ok? Wie Robust sind die Maschinen? Fahre viel Autobahn.
Danke schonmal für eure Hilfe
LG
Marc
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
nicht der Austausch, die reinen Teilekosten!!!!!!
bei einem Billghändler aus dem NET, der einen schlechten Ruf hat.
Bei gleichem Kostet ne Komplete Audi- Anlage 117 Euro.
Ich sage nicht das es gut ist, dorthinzugehen, nur der Kollege hat leider gerade nicht das Geld
um etwas bessere Nachbauten für 400 Euro zu kaufen, oder noch teurer originalen
+ Arbeitszeit....Ich sage ja auch nicht, das bei dem Clio die gleiche Bremsanlage verbaut ist wie beim
Megane vom Arbeitskollegen, das ganze sollte nur als beispiel dienen,bevor man sich einen Renault kauft, sich genau Informiert, was man sich da ins Haus holt um vor bösen Überaschungen gewappnet zu sein. In diesem Fall ein 2005er Megane. Ein Ingeneur aus der Technischen Abteilung hat sich die Konstruktion mal angeschaut, und der meinte das ist nix gescheites...Es mus ja bei dem Clio nicht auch so sein 🙂 ....
Ich hatte bei einem r19 früher auch einige probleme, danach hab ich einen Renault nie wieder angefasst, bin da skeptisch.
Es ging mir nur um den Vergleich den du aufgestellt hast, denn der war völlig überzogen!
Ich sprach auch nur von Ersatzteile.😉
Du sagtest das die Bremsen beim Clio 250 Euro kosten und dass kann nur hinkommen wenn die vorderen Bremsscheiben mit dabei sind. Bei deinem Volvo als Vergleich mit 70 Euro sind nie im Leben die Bremsscheiben mit dabei, denn wenn du diese dazu nimmst kommst du je nachdem ob es Belüftete Bremsscheiben sind oder ohne Belüftung pro Satz mit mindestens 150 Euro plus deine 70 Euro mit Bremsbeläge mit dabei, also ist dein Vergleich nicht realistisch.
Beim Volvo werden die Kompletten Bremsen vorne und Hinten noch teurerer werden, da er hinten auch Bremsscheiben hat, die im Vergleich mit einer Trommelbremse nicht so lange halten. Die Belüfteten Bremsscheiben werden hier sogar um einiges Teurerer sein, als die unbelüfteten vom Clio.
Nehmen wir jetzt die Bremsscheiben eines Peugeot 307 die mit integrieren Radlager sind, sind diese natürlich treuerer. Bedenken musst man aber dass man hier das Radlager mit gemacht wird und bei anderen Fahrzeuge ohne integriertem Radlager diese später kaputt gehen können und eine extra Reparatur verursachen können und so am ende mehr kostet.
Ich hatte einen Renault 11 und mit diesem war ich sehr zufrieden.
Jeder macht seine Erfahrungen, der eine gute der andere schlechte und es kommt immer darauf an wie ein Fahrzeug gewartet wird.
siehe seite 6.
http://www.autoservicepraxis.de/fm/3478/T%C3%9CV_Report_2012.pdf
mehr muß man dazu nicht sagen....
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
siehe seite 6.http://www.autoservicepraxis.de/fm/3478/T%C3%9CV_Report_2012.pdf
mehr muß man dazu nicht sagen....
Ja und?
Laut dieser Liste sollte man zu Fuß gehen und nie ein KFZ Fahrzeug kaufen.😉
Zudem ist es in diesem Thema ein 15 Jahre alte Wagen, da kann man nicht erwarten dass man nie eine Reparatur hat.
Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Ja und?Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
siehe seite 6.http://www.autoservicepraxis.de/fm/3478/T%C3%9CV_Report_2012.pdf
mehr muß man dazu nicht sagen....
Laut dieser Liste sollte man zu Fuß gehen und nie ein KFZ Fahrzeug kaufen.😉Zudem ist es in diesem Thema ein 15 Jahre alte Wagen, da kann man nicht erwarten dass man nie eine Reparatur hat.
zwischen wenig reparaturen und ständig reparaturen ist aber noch ein unterschied.
gerade die franzosen sind hier regelmäßig auf den letzten plätzen anzutreffen.
warum sein glück herausforden?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Es ging mir nur um den Vergleich den du aufgestellt hast, denn der war völlig überzogen!Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
nicht der Austausch, die reinen Teilekosten!!!!!!
bei einem Billghändler aus dem NET, der einen schlechten Ruf hat.
Bei gleichem Kostet ne Komplete Audi- Anlage 117 Euro.
Ich sage nicht das es gut ist, dorthinzugehen, nur der Kollege hat leider gerade nicht das Geld
um etwas bessere Nachbauten für 400 Euro zu kaufen, oder noch teurer originalen
+ Arbeitszeit....Ich sage ja auch nicht, das bei dem Clio die gleiche Bremsanlage verbaut ist wie beim
Megane vom Arbeitskollegen, das ganze sollte nur als beispiel dienen,bevor man sich einen Renault kauft, sich genau Informiert, was man sich da ins Haus holt um vor bösen Überaschungen gewappnet zu sein. In diesem Fall ein 2005er Megane. Ein Ingeneur aus der Technischen Abteilung hat sich die Konstruktion mal angeschaut, und der meinte das ist nix gescheites...Es mus ja bei dem Clio nicht auch so sein 🙂 ....
Ich hatte bei einem r19 früher auch einige probleme, danach hab ich einen Renault nie wieder angefasst, bin da skeptisch.
Ich sprach auch nur von Ersatzteile.😉Du sagtest das die Bremsen beim Clio 250 Euro kosten und dass kann nur hinkommen wenn die vorderen Bremsscheiben mit dabei sind. Bei deinem Volvo als Vergleich mit 70 Euro sind nie im Leben die Bremsscheiben mit dabei, denn wenn du diese dazu nimmst kommst du je nachdem ob es Belüftete Bremsscheiben sind oder ohne Belüftung pro Satz mit mindestens 150 Euro plus deine 70 Euro mit Bremsbeläge mit dabei, also ist dein Vergleich nicht realistisch.
Beim Volvo werden die Kompletten Bremsen vorne und Hinten noch teurerer werden, da er hinten auch Bremsscheiben hat, die im Vergleich mit einer Trommelbremse nicht so lange halten. Die Belüfteten Bremsscheiben werden hier sogar um einiges Teurerer sein, als die unbelüfteten vom Clio.
Nehmen wir jetzt die Bremsscheiben eines Peugeot 307 die mit integrieren Radlager sind, sind diese natürlich treuerer. Bedenken musst man aber dass man hier das Radlager mit gemacht wird und bei anderen Fahrzeuge ohne integriertem Radlager diese später kaputt gehen können und eine extra Reparatur verursachen können und so am ende mehr kostet.
Ich hatte einen Renault 11 und mit diesem war ich sehr zufrieden.
Jeder macht seine Erfahrungen, der eine gute der andere schlechte und es kommt immer darauf an wie ein Fahrzeug gewartet wird.
Also 🙂 -- es waren bei allen Modellen Komplette Bremsanlagen Scheiben und Beläge Vorne und Hinten benötigt
Megane - ab 250 euro vom Ramschhändler "Axx" ( in der bremse sind andere Sachen mit verbaut, die dann mit gewechselt werden müssen! Radlager, ABS Ringe - die Einwandfrei Funktionierten bis dato)
Volvo komplett 70 oder 79
Audi a3 117....
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
zwischen wenig reparaturen und ständig reparaturen ist aber noch ein unterschied.Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Ja und?
Laut dieser Liste sollte man zu Fuß gehen und nie ein KFZ Fahrzeug kaufen.😉Zudem ist es in diesem Thema ein 15 Jahre alte Wagen, da kann man nicht erwarten dass man nie eine Reparatur hat.
gerade die franzosen sind hier regelmäßig auf den letzten plätzen anzutreffen.
warum sein glück herausforden?
seh ich auch so. Bei meinem 17 Jahre alten Nissan 100NX für 1000 Euro war Null, Nada, Nothing in 25 tkm und 2 Jahren!
Bei meinen Itakern Jeden Monat eine Sache im Schnitt.
Bei meinem Renault 5 Dicke Dinger in einem Jahr 🙁(
Gut, es gibt auch einige von mir bekannte Leute die mit Franzoßen keine so üblen Erfahrungen gemacht haben. Bei Italienern dagegen schauts ganz Düster aus 😁
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
seh ich auch so. Bei meinem 17 Jahre alten Nissan 100NX für 1000 Euro war Null, Nada, Nothing in 25 tkm und 2 Jahren!Bei meinen Itakern Jeden Monat eine Sache im Schnitt.
Bei meinem Renault 5 Dicke Dinger in einem Jahr 🙁(
Gut, es gibt auch einige von mir bekannte Leute die mit Franzoßen keine so üblen Erfahrungen gemacht haben. Bei Italienern dagegen schauts ganz Düster aus 😁
Kann ich nicht bestätigen, einen Fiat Brava aus dem BJ.97 habe ich heute noch als Zweitwagen und ihn hatte ich im Jahr 2000 gekauft. Zuvor hatte ich Alfa 33 der war auch soweit ok.
Vielleicht hatte ich laut deiner Aussagen nur mächtig Glück...😁
Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Kann ich nicht bestätigen, einen Fiat Brava aus dem BJ.97 habe ich heute noch als Zweitwagen und ihn hatte ich im Jahr 2000 gekauft. Zuvor hatte ich Alfa 33 der war auch soweit ok.Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
seh ich auch so. Bei meinem 17 Jahre alten Nissan 100NX für 1000 Euro war Null, Nada, Nothing in 25 tkm und 2 Jahren!Bei meinen Itakern Jeden Monat eine Sache im Schnitt.
Bei meinem Renault 5 Dicke Dinger in einem Jahr 🙁(
Gut, es gibt auch einige von mir bekannte Leute die mit Franzoßen keine so üblen Erfahrungen gemacht haben. Bei Italienern dagegen schauts ganz Düster aus 😁Vielleicht hatte ich laut deiner Aussagen nur mächtig Glück...😁
ja glaube ich auch, hier meine Historie;
KAPPA 3,0 ( Renterwagen, komplett Scheckheft 125tkm) jeden Monat was....
Lancia Lybra 1,8 ( Renterwagen, komplett scheckheft, 70 tkm ), schon nach 2 Monaten ca. 1300 Euro schaden
Kappa 2,0 ( 2 Hand, älterer Deutscher hats 10 jahre gefahren zuletzt ,160tkm ) innerhalb von einem Winter Monaten Zentralverriegelung, Kupplung komplett hops, Kühlwasserverlust
Fiat Cinquecento (km ?? 🙂 ) , nach 5 Monaten Kopfdichtung Hops
Am Besten war noch ein 88er Uno, dort ging nur der Scheibwnwischermotor hops 😁
Ansonsten sieht man auch im Bekanntenkreis genug negativfälle...:-/
Frag einfach mal bei Schraubern und Werkstätten nach, was die von Italienern halten, je größer , je schlimmer, meist recht kompliziert zum reparieren, je Kleiner, je einfacher....
Eigentlich mag ich Italienische Autos, weil ich das Design meist total geil finde ....aber ich trau mich nicht mehr einen zu kaufen.
Ich kauf meine Fahrzeuge immer im alter von 3-4 Jahren und halte sie dann auch sehr lange. Daher habe ich den Vorteil das ich die Fahrzeuge recht neu beziehe und die Wartung selber mache. Dadurch halten dann meine Fahrzeuge auch sehr lange, da ich nicht nur damit fahre, sondern mich auch darum kümmere. Natürlich brauche ich nicht wegen jeder Kleinigkeiten in die Werkstatt, da ich es selber machen kann. Daher mache ich Inspektionen und Bremsen selber und einiges mehr.
Es sind Fahrzeuge und irgendwo auch normal wenn man mal was machen muss.
Wenn man Fahrzeuge kauft die schon sehr alt sind, haben sich meistens auch Defekte angestaut oder es geht vieles kaputt, da nicht richtig gewartet wurde.
Natürlich kann man auch Pech haben und ein Montagsauto erwischen.
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
KAPPA 3,0 ( Renterwagen, komplett Scheckheft 125tkm)
Lancia Lybra 1,8 ( Renterwagen, komplett scheckheft, 70 tkm )
Kappa 2,0 ( 2 Hand, älterer Deutscher hats 10 jahre gefahren zuletzt ,160tkm )
Gerade Rentner vermögen es, mit falschem Umgang Fehler anzulegen, die bei normalen Umgang nicht entstehen.
Hier hätten auch zwei Audi A6 und A4 oder zwei 5er BMW und ein 3er oder oder oder stehen können. Bei denen sagt man dann, naja, ist halt ein Gebrauchtwagen, kann ja mal vorkommen - aber bei Italienern und Franzosen ist es die Marke.
Was von den angegebenen Kosten Schäden und was Wartung und Verschleiß war, hast Du nicht geschrieben.
Übrigens war eins der geilsten Autos, die ich je bessen habe, ein 132er FIAT mit 2.0er DOHC-Motor. Sah scheiße aus, war ungepflegt aber vom Fahrwerk und der Motorcharakteristik her einfach nur heiß. Und wenn ich selber auch nur ein wenig achtsamer damit umgegangen wäre, würde der Bock wahrscheinlich heute noch fahren. War übrigens Jahrgang 80 oder 81 - also nicht unbedingt das Jahr der Qualitätskontrolle...
Kann mich hier meinem Vorredner nur anschließen.
Ein großen Unterschied gibt es bei einem 15 Jahren alten Fiat oder Mercedes/BMW nicht, die haben alle mit Verschleiß zu tun, nur dass hier dann die Italiener und die Franzosen eine schlechtere Bewertung bekommen, obwohl bei einem Opel, VW, BMW usw. die gleichen Defekte im gleichen alter vorkommen können.
Besonders der Peugeot soll hier bei seinen Diesel Motoren die Nase vorne haben und war einer der ersten das Partikelfilter verbaut hat.
Gut, es geht hier um den Clio und hier kann man nicht viel sagen wenn man den Wagen nicht gesehen hat und wenn der Wagen in Ordnung ist, wäre am Preis nichts auszusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von cpedv
...und wenn der Wagen in Ordnung ist...
...sollte mich das wundern. Lieber ein paar Hunnis mehr ausgeben! Das Auto ist, ohne es gesehen zu haben, Kernschrott. Wetten?
Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
...sollte mich das wundern. Lieber ein paar Hunnis mehr ausgeben! Das Auto ist, ohne es gesehen zu haben, Kernschrott. Wetten?Zitat:
Original geschrieben von cpedv
...und wenn der Wagen in Ordnung ist...
Das kann man nicht sagen solange man den Wagen nicht sieht.
Natürlich hast du Recht das es besser ist mehr auszugeben, aber eine Sicherheit hat man hier genauso wenig. Ein Wagen der 3-5 Jahre jünger ist kann genauso Schrott sein.
Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Ich kauf meine Fahrzeuge immer im alter von 3-4 Jahren und halte sie dann auch sehr lange. Daher habe ich den Vorteil das ich die Fahrzeuge recht neu beziehe und die Wartung selber mache. Dadurch halten dann meine Fahrzeuge auch sehr lange, da ich nicht nur damit fahre, sondern mich auch darum kümmere. Natürlich brauche ich nicht wegen jeder Kleinigkeiten in die Werkstatt, da ich es selber machen kann. Daher mache ich Inspektionen und Bremsen selber und einiges mehr.Es sind Fahrzeuge und irgendwo auch normal wenn man mal was machen muss.
Wenn man Fahrzeuge kauft die schon sehr alt sind, haben sich meistens auch Defekte angestaut oder es geht vieles kaputt, da nicht richtig gewartet wurde.Natürlich kann man auch Pech haben und ein Montagsauto erwischen.
vom Prinzip her hast du recht, aber;
80% der älteren Italienischen Autos sind in schlecht gewartetem Zustand,vielleicht auch weil oft schon bei solchen Sachen wie dem zweiten Zahnriemen wechsel die Reperatur den Restwert übersteigt oder einen Großteil davon ausmacht .
Deshalb habe ich die Lancias alle mit unverbastelt, unverheizt, aus ordentlichen Vorbesitz übernommen. Zahnriemen gemacht usw.
Und nur weil Sie alt sind, tut das nicht so viel zur Sache, denn das waren andere Autos auch, die ich hatte, und die machen nie so viele Probleme. Besonders Japaner sind meistens sehr Robust, auch im alter.