Kaufberatung: Chevrolet Camaro (bis 2015)

Chevrolet Camaro 5

Hallo Leute,

bin auf der Suche nach einem potenten Fahrzeug mit V8 Motor. Unter anderem habe ich ein paar Camaros ins Auge gefasst. (auch Cabrios)
Welche Mängel und Schwachstellen sind für die Modellreihe L99 typisch und auf was sollte man besonders achten?

Danke

Beste Antwort im Thema

Bei min. 24 cm in der Länge und 11 cm in der Höhe von "fast identisch" zu reden - kann man machen.

Insofern liegt ein Smart genauso tief auf der Straße.

(zudem gibt's 200 kg Unterschied im Leergewicht - deine Werte sind falsch)

29 weitere Antworten
29 Antworten

Der Themenstarter interessiert sich offensichtlich nicht für das von Dir geliehene Modell.
Zu den Platzverhältnissen, vielleicht liegt es an Deiner Sitzeinstellung - die Haltung bei dem verlinkten Fahrvideo sieht nicht sehr gesund aus, zumindest die Lenkradhaltung ist bedenklich. Kann man mal machen, aber halte ich dauerhaft bei solchen Tempi für bedenklich.

Habe die Nacht rüber geschlafen und noch recherchiert. Was mir aufgefallen ist bei der Probefahrt, dass im Himmerl die Leuchte für den Beifahrerairbag dauerhaft an war. Das ist mir erst nachher bewusst geworden. Das wird wahrscheinlich auf einen Fehler hindeuten. Somit werde ich hier wohl auch eher die Finger davon lassen.

Nächstes Objekt der Begierde ist ein Challenger BJ 2009 5.7 R/T. Carfax hab ich gecheckt ist sauber.
Werde einen eigenen Thread dafür auf machen.

Schon mal dran gedacht das der Vorbesitzer den Beifahrerairbag auch einfach wegen Kindersitz oder ähnlichem deaktiviert hat? Sowas kann man schnell prüfen indem man nachsieht ob das entsprechende Schloß auf ein oder aus steht 😉

Da wäre ein anderes Symbol. Aber unabhängig davon sind einige Schrammen rund herum.
Auch haben Stossstangen nicht das gleiche gelb wie das restliche Fahrzeug. In Relation finde ich das Auto zu teuer...

Ähnliche Themen

Du hast nur von einer Beifahrerairbagleuchte gesprochen, dies kann auch die Warnleuchte sein das der Beifahrerairbag deaktiviert wurde 😉

Mein Sitz war wie gesagt komplett unten und nach hinten.
Das Lenkrad war fast komplett eingefahren und nach oben eingestellt.

Dennoch saß ich wie gesagt unbequem drin, ich hab mehre Einstellungen versucht, bin aber mit keiner Warm geworden.

Ich bin nicht freiwillig da so gesessen, aber danke!

Ich bin nicht der einzige der das so sieht.
Sogar in Grip (glaub ich) wurde diese "enge" besprochen.
Im Vergleich war ein Challenger, der in ihrem Test viel üppiger vom Platz her war.

Es ist meine eigene Erfahrung und Meinung.
Jeder ist natürlich anders gebaut.

Sorry das ich sie geteilt habe.

Aber da es eine andere Generation ist und es für ihn passt ist ja alles super 😉

@Xaroc: nicht falsch verstehen - bin dir dankbar für deinen ausführlichen Bericht.
Ich hatte auch mit einer ähnlichen Erfahrung gerrechnet, war aber sehr positiv überrascht.

Der Camaro würde wirklich super passen - nur sind für den Preis leider zu viele Mängel.

Deswegen schau ich mir ja auch den Challenger nächste Woche an.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 1. Februar 2020 um 13:03:40 Uhr:


Du hast nur von einer Beifahrerairbagleuchte gesprochen, dies kann auch die Warnleuchte sein das der Beifahrerairbag deaktiviert wurde 😉

Eigentlich geht die Leuchte aus, wenn jemand auf dem Beifahrersitz sitzt, sonst ist die immer an.

Zitat:

@Xaroc schrieb am 31. Januar 2020 um 18:54:26 Uhr:


Meine Infos beziehen sich zu dem Auto auf 1 Woche Leihfahrzeug von Book by Cadillac.

Was mir nicht gefallen hat:
Für nen Ami vorne echt Eng... bin 182 und alles war irgendwie komisch.
Die Armlehne an der Tür total komisch platziert.
Fenster sind alle so weit oben, Obwohl Sitz ganz unten war.
Die Knöpfe für Fenster und Spiegel da muss man sich echt verrenken.
Und allgemein nach oben und überhaupt in allen richtungen echt beengend.
Da hatte ich in der Corvette mehr Platz und Comfort.

Die Verarbeitung für 40k ok, kenne ich aber von anderen Amis wesentlich besser in dem Preissegment.
Einiges Klappert schon nach wenigen TKM viel Plastik oder zumindest einiges Gummiert.

Ist doch logisch da Fenster oben sind, wenn Sitz unten ist, andersherum wäre eher komisch ;-)
Was hattest du denn da für eine Möhre, die nach ein paar Tausend KM schon klappert?
Ich hatte den Camaro 6 knapp 2 Jahre, da hat gar nichts geklappert, und den 8 Zylinder gibt es auch nicht für 40 K. Hattest du etwa einen 6 Ender? Welche 2 Türer mit Dampf gibt es denn noch für 40 K?
Höchstens den Mustang, aber selbst da wird es eng mit 40K.
Vielleicht kommt das Geklapper ja, von den ganzen Leuten, die sich so ein Auto für eine Woche leihen und damit nicht sehr sorgsam umgehen ? Wenn ich schon "driften" lese, dann würde ich mal davon ausgehen, das man damit nicht so umgegangen ist, wie mit seinem eigenen Auto.
Ich bin 1,92m und eng wurde es in der Kiste nur ab 250 km/h, denn ab da, waren die Fenster wirklich nur Schiessscharten.
Die Sitzlehne lässt sich wenigstens noch etwas nach hinten neigen, auch bei meiner Größe, das geht bei der Corvette gar nicht mehr. Die ist mal richtig schei....eng, ab 1,90m Größe.
Deinen Charger (4 Türer) ist eine Limo, kannst du gar nicht mit nem Coupe platzmässig vergleichen.
Und als diese "Enge" bei Grip, im Vergleich zum Challenger und Mustang besprochen und gezeigt wurde, da haben sie alle Auto mit 4 Mann gefüllt. Das geht mal im Camaro gar nicht.
Und das "gummierte" ist aufgeschäumter Kunststoff(Armaturenbrett), gang und gäbe in der Automobilindustrie. Wird höchstens noch beledert.
Deinen Charger (4 Türer) ist eine Limo, kannst du gar nicht mit nem Coupe platzmässig vergleichen.

Hä zum Fenster hab ich nix gesagt, nur das die Türarmlehne und deren Knöpfe für (Nochmal) MICH PERSÖNLICH schlecht zu erreichen waren mit egal welcher Sitzposition.
Das war bei meiner Frau noch schlimmer da sie mit dem Sitz noch ein ganzes Stück weiter nach vorne musste und nicht die Knöpfe der Türarmlehne benutzen konnte während der Arm darauf liegt sie musste ihn anwinkeln damit sie die Knöpfe bedienen kann.
Genauso war das bei mir ebenso, bei keinem anderen Ami hatte ich das bisher so, wieso sollte ich denn etwas erzählen wenn es nicht so war/ist? Ich kann es ja auch nicht ändern -.-

Das bei dem Test in der Autoshow galt aber nicht nur dem hinten sondern auch vorne.
Meines Wissens, vllt. vertue ich mich auch.

Natürlich hat der Charger "mehr" Platz, aber überwiegend nur durch guter Aufteilung.
Der Camaro hat immerhin 4.784 mm länge, der Charger 5083 mm, soviel mehr ist das nicht.
Wen man bedenkt das der Kofferraum und die hintere Sitzreihe im Camaro deutlich kleiner sind als im Charger!
Mein Seville ist "nur" 4846 mm lang und bietet mehr Platz als im Charger und Camaro sowohl Kofferraum, vorder und Hintersitze.
Der CTS V war mit 5050mm auch nicht viel anders.

Book by Cadillac verkauft ihre Autos nach "wenigen" KM weiter der Camaro hatte um die 30k runter.
Klar mit nem Leihwagen geht man anders um als mit dem eigenem Auto.
Wobei ich sagen muss das ich ein Auto das ich jeden Tag fahre ganz anders fahre, da ich die grenzen kenne und mich einfach daran gewöhne/gewöhnt habe.
Das Klappern war nicht so schlimm wie bei nem VM oder ähnliches.
Dennoch war vorne rechts am Dashboard und in der Mittelarmlehne ein Klappern durch Vibrationen und Erschütterungen wahrzunehmen.
Auch hier "Das ist meine Persönliche Erfahrung" ich teile sie nur mit.
In der Corvette die halt auch das dreifache kostet war das nicht so.

Mit Gummiert meine ich schon gummiert! -.-
Die Naviumrandung oder Knöpfe waren/sind gummiert, ich kenne das so auch von Audi BMW und Co.
Wenn man die viel benutzt geht irgend wann diese dünne Gummischicht mit der zeit weg.
Darunter befindet sich dann Schwarzes Plastik.

Das die Dashboards und Co mit aufgeschäumten Plastik versehen wird ist mir auch bewusst.
Dagegen hab ich auch nichts gesagt =)

Hab auch noch ein paar Beitrage gefunden:
1#
Üppige Platzverhältnisse darf man im Camaro nicht erwarten. Vorne reicht das Platzangebot für Personen bis knapp
1,90 m Größe, die Kopffreiheit lässt ein paar Zentimeter
mehr zu. Auch nur zufriedenstellend fällt der Innenraum
in der Breite aus, hinzu kommt der voluminöse Mitteltunnel, der die Bewegungsfreiheit der beiden vorn Sitzenden
einengt. Der dunkle Innenraum in Kombination mit dem
schwarzen Dachhimmel und den schmalen Fensterflächen vermittelt insgesamt ein recht enges Raumgefühl.

#2
Als Musclecar legt der Chevrolet Camaro seinen Fokus natürlich auf Sportlichkeit und ein dynamisches Design. Daher geht es im Innenraum auch etwas enger zu. Wie bereits erwähnt rückt Großgewachsenen Fahrern das Dach auf die Pelle. Ein Zustand, der sich in der zweiten Sitzreihe noch verschärft. Auch mit einem üppigen Ablagenangebot kann (und will) der Camaro nicht glänzen.

#3
Eine Karosserielänge von 4,78 Metern und ein Radstand von 2,81 Metern (neun Zentimeter mehr als im Mustang) sind nämlich kein Garant für Bewegungsfreiheit auf allen vier Plätzen. Die hinteren Sitzmulden haben eher statistischen Wert. Die Beinfreiheit tendiert gegen Null.

Aber ich bin der "einzige" Verrückte der das wohl so sieht...

War im übrigen ein V8...
Man hat damit geworben das der V8 etwa 5k mehr kostet als der V6.
Die V6 bekommt man etwa mit 30-35k
Die V8 für 40-45k, man muss halt bissal schauen.
Wenn man zu nem Händler geht gibt es meistens auch noch kräftige Rabatte...

Book by Cadillac hat/hätte mir 20% gegeben.

Zitat:

...

War im übrigen ein V8...
Man hat damit geworben das der V8 etwa 5k mehr kostet als der V6.
Die V6 bekommt man etwa mit 30-35k
Die V8 für 40-45k, man muss halt bissal schauen.
Wenn man zu nem Händler geht gibt es meistens auch noch kräftige Rabatte...

Book by Cadillac hat/hätte mir 20% gegeben.

Man sollte hier die verschiedenen Generationen beachten! Du redest offensichtlich vom Gen6. Der Gen5 ist innen und im Kofferraum größer als der Gen6.

Die Fensterlinie ist sehr hoch, gerade das finde ich aber beim Camaro sehr geil. Zusammen mit der tiefen Sitzposition und dem wuchtigen Armaturenbrett fühlt man sich wie in einem Panzer.

Der Charger/Challenger ist eigentlich kein vergleichbares Auto, da deutlich voluminöser und erheblich schwerer als der Camaro. Mit Sportwagen hat Charger/Challenger eigentlich nix mehr zu tun. Das sind eher Sprinter oder Cruiser (je nach Leistungsstufe)

Okey, komisch das im Gen5 mehr Platz ist, so viel anders sind die ja nicht =)
Kann aber gut sein.

Das mit den Fenstern finde ich ja auch geil, auch das "unübersichtliche", ich liebe das!

Die Ausmasse von Charger Challenger und Camaro sind fast identisch.
Nur wenige Zentimeter sind da anders.

Wasm an auch beim Gewicht merkt.
Leicht sind alle 3 nicht "Sportlich" ist anders =)
Der Charger wiegt 1884 kg 6.4L V8
5040 x 1905 x 1479
Der Challenger wiegt 1872 kg 6.4L V8
5022 x 1923 x 1448
Der Camaro wiegt 1789 kg kg 6.2L V8
4784 x 1897 x 1340

Die größe zwischen Gen5 und Gen6 hat sich a nit viel verändert.
Aber in der Tat etwas kleiner isser geworden.

Gen5
Länge 4837 mm
190.43 in.
Breite 1917 mm
75.47 in.
Höhe 1360 mm
53.54 in.
Radstand 2852 mm
112.28 in.
Spur vorne 1618 mm
63.7 in.
Spur hinten 1618 mm

Gen6
Länge 4812 mm
189.45 in.
Breite 1897 mm
74.69 in.
Höhe 1330 mm
52.36 in.
Radstand 2811 mm
110.67 in.
Spur vorne 1610 mm
63.39 in.
Spur hinten 1591 mm
62.64 in.

Bei min. 24 cm in der Länge und 11 cm in der Höhe von "fast identisch" zu reden - kann man machen.

Insofern liegt ein Smart genauso tief auf der Straße.

(zudem gibt's 200 kg Unterschied im Leergewicht - deine Werte sind falsch)

Gut hab mich in allem geirrt sorry ich gebs auf.

Meine Erfahrungen und empfinden sind nur ein Traum gewesen.

Wünsche dir dennoch viel Spaß die Kiste macht wie gesagt Bock und ist wenigstens kein Auto das man überall sieht.

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen