Kaufberatung Cargo.

Opel

Hallo, 

ich suche seit einiger Zeit für mich privat einen Kastenwagen. Da ich schon immer Toyota gefahren bin. Kam ich auf den Proace City, diesen bin ich auch probegefahren, was mir sehr gefallen hat. Doch leider sind die Konditionen beim Toyota nicht so gut. 

Deshalb hab ich mich weiter informiert. Und bin auf die baugleichen Fahrzeuge gekommen. Favorisiert ist aktuell der Opel Combo L2H 130PS Diesel 1,5 8AT.  

Nun bin ich aber etwas skeptisch, da ich jetzt hier vieles gelesen habe.  Über Peugeot, Opel, Toyota etc… generell PSA in der Hinsicht.

Würdet ihr die Fahrzeuge heute noch empfehlen?

In meinem Falle wird der Kastenwagen neu gekauft und soll 5-10 Jahre gefahren werden. Er dient hauptsächlich für meinen späteren Hausbau in 1-2 Jahren. Sowie sieht er eher Kurzstrecke. 

Oder gibt es bessere, robustere Alternativen?

8 Antworten

Kurzstrecken sind für Diesel tödlich. Dann besser nur Benziner.

Wie alle PSA Diesel seit Mitte 2000 haben auch die HDKs ein Partikelfiltersystem mit Eolys. Das reduziert die Kurzstreckenproblematik deutlich. Man könnte dennoch über einen Benziner nachdenken. Keine Ahnung wie die Verfügbarkeiten am Gebrauchtmarkt sind.

Das Fahrzeug soll/wird die Mindestbeladung und Mindestanhängelast ausschöpfen, daher ist nur Diesel die einzige Möglichkeit. Natürlich wird es mal längere Strecken geben. Aber als Daily eher „selten“ sagen wir mal 85-90 % Kurzstrecke 10-20KM. 

Zudem gibt es bei Opel nur die Dieselvariante. 

Beim Gebrauchtwagenkaufkauf bis und mit Produktion bis und mit 2023 wäre ich bei allen PSA-Hochdachkombis vorsichtig.

Der Diesel hat bis dahin eine zu schwache Nockenwellenkette und der Benziner hat den Zahnriemen im Oel mit Problemen, die mit Kurzstrecken vermehrt auftreten.

Mit häufigeren Oelwechseln können handwerklich Begabte jedoch die Probleme beim Benziner mit geringen Kosten vermeiden, wobei die aktuelle Oelspezifikation (ist im Handbuch veraltet) penibel genau einzuhalten ist.

Ähnliche Themen
Zitat:
@urspeter schrieb am 16. Mai 2025 um 22:41:46 Uhr:
Der Diesel hat bis dahin eine zu schwache Nockenwellenkette (...)

Biste dir sicher, dass das pauschal für alle 1.5 Diesel gilt?

Zitat:
@urspeter schrieb am 16. Mai 2025 um 22:41:46 Uhr:
(...) der Benziner hat den Zahnriemen im Oel mit Problemen, die mit Kurzstrecken vermehrt auftreten.

Die Angaben sind zwar richtig, aber im Laufe der Zeit hat sich bei dem Thema viel getan.
Wer sich Sorgen um den Zahnriemen macht, kann ihn regelmäßig durch die Öleinfüllöffnung prüfen.

Geht es bei dem beschriebenen Problem um dies?

https://www.autobild.de/artikel/motor-probleme-bei-peugeot-opel-co-stellantis-erstattet-reparatur-28085863.html?cid=undefined

Falls ja, kann mir jemand sagen, warum die Reparaturkosten nur für Reparaturen übernommen werden, die zwischen 2022 und 2024 stattgefunden haben?

Oder ist es üblich, dass der Zeitraum immer weiter ausgedehnt wird?

Keine Ahnung ob es weiter ausgedehnt wird. Ich fasse es so auf, dass die Aktion für die frühen Versionen gilt. Es wurden inzwischen ja neuere Generationen des Zahnriemens verbaut.

Ich habe einen 2024er Combo L1 mit 101 PS Diesel und bin bisher zufrieden. Durch den Zuheizer wird er sehr schnell warm, was bzgl. Kurzstrecke von Vorteil ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen