Kaufberatung: Camaro V6 oder V8
Hallo leuten,
Ich uberlege mir eine camaro fur alltag zu kaufen...
Ich fahr nicht viel km pro jahr...max 8000
Welcher motorisierung empfehlt ihr?
Der 3.6l v6 bringt 323ps und der 6.2l v8 bringt 400ps...ich rede hier uber 5th gen, baujahr 2010-2012.
V6 ist einfacher zu finden, der v8 ist sehr seten zu finden.
Klar will ich bestens der v8 haben einfach mehr power und mehr spas...aber was ist z.b. das unterschied in benzinverbrauch? Unterhalt unterschied?
Der v8 ist auch ziemlich teurer dan der v6 auf mobile.de
Auch bin ich 192cm...wird das ein problem sein mit der camaro?
Danke fur euhre hilfe...
Sorry fur meines slechtes deutsch, es ist nicht meine muttersprache...ich lebe schon uber 10 jahr in deutschland aber bin von ursprung niederlander.
82 Antworten
Man kann bei den Us Fahrzeugen meistens die VIn Eingeben bei Google. Dann kommen schon Bilder vom Schaden da die US Versteigerungen alle im Internet ablaufen und da gespeichert werden.
Dann sieht man auch ungefähr wie stark der Schaden war und kann es einordnen.
Sehr viele Autos sind auch keine Unfaller sonder Flutschäden. Nach Kathrina zum Beispiel gab es Massig geflutete Neuwagen.
Die sind dann mechanisch top, aber haben halt das Risiko dass die Elektronik irgendwann das spinnen anfängt.
Aber auch das findet man im Internet.
Wie gesagt, für eine erste Einschätzung einfach die VIN googeln. Wenn es dann konkret interessant wird vor Kauf noch ein Carfax ziehen. Das kostet ein paar Euro, aber gibt sehr guten Aufschluss.
In USA werden Autos sehr schnell als salvage deklariert und dann verlieren die massiv an wert auch wenn sie sauber repariert werden, da das einen anderen Fahrzeugbrief gibt. Deshalb werden die oft abverlangt. Muss nicht alles schlecht sein.
War gestern Thema bei Grid. Det Müller sucht einen aktuellen Camaro und alle, die er sich angesehen hat, hatten Seitenblinker. Man sieht natürlich im Fernsehen nicht alles, von daher kann ich nur hoffen, dass der sich keinen Kernschrott hat andrehen lassen. Der Verkäufer sagte dann was "von kleinem Vorschaden", das Übliche also.
Zitat:
@Chaoz_Mezziah schrieb am 19. Juli 2021 um 07:55:53 Uhr:
War gestern Thema bei Grid. Det Müller sucht einen aktuellen Camaro und alle, die er sich angesehen hat, hatten Seitenblinker. Man sieht natürlich im Fernsehen nicht alles, von daher kann ich nur hoffen, dass der sich keinen Kernschrott hat andrehen lassen. Der Verkäufer sagte dann was "von kleinem Vorschaden", das Übliche also.
Der Händler ist bekannt für in Litauen zusammen gepfuschte Totalschäden.
Ach tatsächlich? Das ist ja übel! Hätte schon gedacht, dass bei einer TV Sendung da im Hintergrund ein paar Leute sind, die wenigstens mal den Begriff Carfax mal gehört haben.
Ähnliche Themen
Das war doch ne uralte Folge.
Kann sein, hab ich nicht drauf geachtet. Da wir Sommerloch haben, ist das aber gut möglich.
So einen Wagen kann man nur neu kaufen. Etwaig noch ein Ausstellungsstück. Selbst einen Vorführer würde ich skeptisch sehen - wer weiß wie der getreten wurde. (????).
Ich denke nicht das die so ein Auto jedem Hinz und Kunz für eine Probefahrt in die Hand drücken. Da hätte ich bei Lieschen Müllers Golf mehr Bauchschmerzen.
Der große Run auf diese Wägen wird losgehen, wenn die von der EU mit EXTRA-Klima-Strafzöllen belegt werden. Hier will man ja so schnell wie möglich alle Verbrenner gegen E-Koffer getauscht sehen.
Sehe da für mich nicht mehr besonders viel Zeit mit der Entscheidung. Maximal noch 3-4 Jahre.
So richtig kann ich mich von meinem derzeitigen V8 nicht trennen. Zudem brauche ich noch den Platz - den ich im Camaro nicht hätte.
Was das angeht haben wir es ja eh immer gut gehabt. Schaut mal nach Österreich, Normverbrauchsabgabe ist das Zauberwort und die haben die nicht erst seit gestern. In vielen anderen Ländern sind die KFZ-Steuern und der Sprit deutlich teurer als bei uns. In den USA gibt es schon 1978 die Gas Guzzler Steuer, die ähnlich wie die NOVA funktioniert.
Insofern haben es andere schon länger deutlich schwieriger als wir solche Autos zu unterhalten. Bis dato wird es aber Autos wie den Camaro wohl eh nicht mehr geben bzw. wenn als E-Version. Ford hat da ja schon was angekündigt, bei GM wird schon seit längerem gemunkelt das man den Camaro wieder absägen wird weil der sich nicht im Ansatz so gut verkauft wie der Mustang und bei Stellantis will man die Kurve zur E-Mobilität jetzt umso mehr bekommen. Wenn die Ihren jetzigen Kurs so weiter fahren wird es in 10 Jahren Dodge nicht mehr geben, da deren heutiges Portfolio in 10 Jahren wohl nur noch schwer bis gar nicht mehr verkäuflich wäre. Mal davon ab hat der komplette FCA Part eh schon heftige Probleme die Flottenverbräuche auf beiden Seiten des Teichs einzuhalten, eben weil man sich die letzten Jahre fast nur auf Autos wie Ram und Challenger/Charger mit fetten 8-Zylindern verlassen hat. Alle anderen Modelle, welche den Flottenverbrauch in der Theorie hätten drücken können, wurden ja platt gemacht.
@Dynamix , wer wartet den Camaro dann eigentlich noch wenn der eingestellt wird?
So massig Chevi-Händler habe ich hier auch nicht in B.
Warten kann den jede freie Werkstatt und solange die nach Herstellervorgaben ihre Arbeit machen, erlischt auch die Garantie nicht. Opel würde ich z.B einen Camaro nicht in die Hand drücken, weil die da in der Regel keine Ahnung von haben. Die GM Zeiten sind ja für Opel Geschichte und auf Dauer wird da nach und nach das wenige noch vorhandene Know-how aussterben.
Zitat:
@Chaoz_Mezziah schrieb am 21. Juli 2021 um 11:44:09 Uhr:
Warten kann den jede freie Werkstatt und solange die nach Herstellervorgaben ihre Arbeit machen, erlischt auch die Garantie nicht. Opel würde ich z.B einen Camaro nicht in die Hand drücken, weil die da in der Regel keine Ahnung von haben. Die GM Zeiten sind ja für Opel Geschichte und auf Dauer wird da nach und nach das wenige noch vorhandene Know-how aussterben.
Dann vielleicht Ford? Die haben ja mit dem Mustang auch einen V8 im Wartungsbetrieb.
Gab es auch vorher schon nicht, da ist man dann auf einen Händler bzw. eine Werkstatt angewiesen die sich um sowas kümmert und da wird es schwierig.
Viele US-Car Werkstätten winken schon ab wenn du mit nem Mustang ankommst der jünger als MY 2000 ist. Die sind schon fast dankbar wenn man da nur mit einem Caprice ankommt wo das Thema Steuergeräte und Elektrik/Elektronik relativ überschaubar ist.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 21. Juli 2021 um 11:46:15 Uhr:
Zitat:
@Chaoz_Mezziah schrieb am 21. Juli 2021 um 11:44:09 Uhr:
Warten kann den jede freie Werkstatt und solange die nach Herstellervorgaben ihre Arbeit machen, erlischt auch die Garantie nicht. Opel würde ich z.B einen Camaro nicht in die Hand drücken, weil die da in der Regel keine Ahnung von haben. Die GM Zeiten sind ja für Opel Geschichte und auf Dauer wird da nach und nach das wenige noch vorhandene Know-how aussterben.Dann vielleicht Ford? Die haben ja mit dem Mustang auch einen V8 im Wartungsbetrieb.
Äpfel und Birnen 😉 Sind ja auch beides Bäume 😁
Vielleicht habe ich ja auch nur extremes Glück mit meinem Schrauber, aber die machen alles und das auch immer sehr gut. Ich hatte ja schon einige Exoten und die haben alles hinbekommen. Wo es natürlich schwierig wird und das ist wahrscheinlich das, was Dynamix meint: Elektronikfehler. Da kommste mit Delphi/Würth/Gutmann nicht wirklich weiter. Aber mechanische Reparaturen und Wartung sind kein Problem.