Kaufberatung Cabrio just for fun
Hallo zusammen,
ich überlege, mir ein Cabrio zu kaufen und bin noch etwas ratlos. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben.
Es soll als Zweitfahrzeug nur als Spaßfahrzeug für sommerliche Ausfahrten oder offene Fahrten zur Arbeit dienen. Wenn man das Budget nicht überziehen will, muss man wohl bei Alter oder Laufleistung Abstriche machen. Ich bin leider kein Schrauber, so dass Folgekosten auch im Blick bleiben müssen.
Ein Muss ist ein Automatikgetriebe. Zum Modell selbst:
Sehr schick finde ich schon immer das Audi (A4) Cabrio. Bei 10 – 15 Jahre alten Modellen mit weit über 150 tkm immer noch 5 – 8 T€. Außerdem habe ich bzgl. der Multitronic Bedenken. Alternativ einen Golf 4 Cabrio. 3 – 5T€ je nach Alter, Laufleistung und Zustand. Oder noch kleiner und günstiger ein Smart Cabrio. Das dürfte aber schon recht spartanisch sein. Ich weiß, dass das komplett unterschiedliche Fahrzeuge sind. Aber ist bin halt momentan noch ratlos. Dummerweise stehen bei mir in der Gegend auch nicht allzuviele Cabrios, die man sich mal anschauen könnte.
Mini finde ich auch schick, aber teuer. Peugot 206CC gibt es viele, gefällt mir aber nicht wirklich.
Welche günstigen, vernünftigen Fahrzeuge fallen euch noch ein. Mehr als 5 T€ möchte ich nur für ein top Auto ausgeben. Wie würdet ihr an die Sache herangehen? Wenn ich keinen Spaß daran finde, sollte sich der Verlust bei einem Verkauf in Grenzen halten.
Grüße
fsrbiker
33 Antworten
Nun bekommt euch mal meinetwegen nicht an die Hälse. :-)
Grundsätzlich würde ein 2-Sitzer schon ausreichen. Der Gedanke bzgl. 4-Sitzer ist halt damit begründet, dass man auch mal Freunde auf einen Ausflug mitnehmen könnte(wobei ich nicht weiß, wie zugig es hinten ist) oder auch mal den Wagen für die Urlaubstour nehmen könnte, ohne sich beim Gepäck auf drei T-Shirts beschränken zu müssen.
Der erste SLK hat 350L Kofferraum.
Ich weiß ja nicht wieviel Gepäck du in den Urlaub mitnehmen willst, aber für 2 Personen reicht das dicke.
Zur Not könnte auch noch nen Koffer auf den Kofferraumdeckel.
Das Dach muss dann natürlich auf der Hin- und Rückfahrt zu bleiben, aber das bleibt es bei mehrstündigen Autobahnfahrten eh meistens.