Kaufberatung C70 Cabrio
Hallo Ihr Lieben,
nachdem ich ursprünglich einen 850er kaufen wollte ist nach längeren Gesprächen mit meiner Partnerin ein C70 Cabrio als Kompromiss rausgekommen, mit dem ich auch wirklich glücklich werden kann.
Ich möchte mit dem Wagen Einkaufen fahren, Ausflüge machen und vielleicht mal in den Urlaub fahren durch Europa. Bei schönem Wetter Cruisen mache ich am liebsten, glaube dafür ist der C70 ganz gut geeignet. Der Wagen muss mich nicht zur Arbeit fahren.
Mein Budget liegt so bei 5000 (wurde fürs Cabrio etwas erhöht 🙂), Rücklagen für Reparaturen sind vorhanden.
Das Idealfahrzeug ist scheckheftgepflegt, der 193 PS Benziner, Domstrebe bereits eingebaut, nicht all zu zerstörte Ledersitze, anständiges Soundsystem und wurde von einer entspannten Mitt-50erin gefahren. In der Traumwelt hat er eine AHK für die Fahrradmitnahme. Die Farbe ist eigentlich egal, nur Silber finde ich nicht so schön.
Meine Frage ist nun:
Für das Budget realistisch?
Was sind die typischen "Schwachstellen"? Bei meiner letzten Anfrage (noch für den 850er 😉 ) hab ich echt eine ganze Menge gelernt von den Profis hier.
Einen schönen Abend wünsche ich euch und lieben Dank schon einmal
Fabian
Beste Antwort im Thema
MoinMoin liebe Leute,
nachdem ich meinen "alten" C70 vor etwa 2 Jahren verkauft hatte, bin ich jetzt wieder rückfällig geworden, weil es ohne doch nicht ging. Der Wagen aus Detmold hatte mich auch interessiert, aber es konnten mehrfach keine brauchbaren Informationen eingeholt werden. Wiederholt war die Ehefrau des Betriebsinhabers erreichbar, die über keine näheren Informationen verfügte und nur darauf hinwies, der Wagen gehöre einem Italiener, der sich aktuell in seiner Heimat aufhalte. Daher konnten keine konkreten Verkaufsverhandlungen geführt werden. Das war mir dann trotz der Sound-Anlage zu blöde, obwohl der Preis von ursprünglich fast 7.000 € immer weiter gefallen war.
Ich bin dann längst andernorts - allerdings auch in einer anderen Preislage - viel besser fündig geworden und freue mich seither über eine 2,4T-Maschine mit 200 PS. Seither frage ich mich fast ununterbrochen, wie ich zuletzt ohne einen C70 auskommen konnte, denn das Ding macht tatsächlich irgendwie süchtig ...
141 Antworten
Zitat:
@FabianHH23 schrieb am 23. April 2020 um 23:47:23 Uhr:
Wie findet ihr den hier:
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Hallo, gerade erst gelesen - den habe ich mir schon angesehen, so vor 1,5 Jahren etwa.
Der sieht in Natura wesentlich schlechter aus, den Gebrauchsspuren nach hätte ich den auf mind. 200.000 geschätzt.
Und dass der Preis inzwischen immer weiter fällt, wird auch seine Gründe haben.
Der Bursche hat auch einen Gallardo im Schaufenster, der steht bestimmt schon 10 Jahre da, den würde ich, selbst wenn ich die Kohle hätte, auch nicht mehr kaufen wollen.
Grüße
Micha
Zitat:
@FabianHH23 schrieb am 28. April 2020 um 08:31:18 Uhr:
Allerdings war die ZV defekt was mich schon sehr genervt hat muss ich zugeben.
Leider Standard,da meist die Mikroschalter in den Türschlössern aufgeben.
Letzlich sind es sehr alte Autos,egal ob 30.000 Km oder 500.000 KM auf der Uhr.
Alles daran altert.
Der Tausch des Türschlosses ist sehr aufwendig,da dafür die komplette Tür auseinander genommen werden muss.
Ich fahre einen C 70 N Cabrio 2,4 T 200 PS Bj 2004
als Spassfahrzeug und 2. Wagen mit Saisonkennzeichen. Gekauft habe ich das Schätzchen in 2015 bei 110000 km für 6.900 €.
Der Wagen hat Vollausstattung , also alles was Volvo damals so zu bieten hatte.
Ich nutze ihn zu Wochenendfahrten aber auch Geschäftlich. Mit dem 2,4 l Motor und der 5 Gangautomatik läuft der Wagen einfach perfekt.
Von unten heraus ist der C 70 kein Sprinter aber wenn er mal auf Touren kommt, dann aber Hola,
Auf der Autobahn, offen, mit 230 Sachen ist problemlos möglich. Der Wagen macht Spass und entschleunigt beim fahren und sieht darüberhinaus noch klasse aus.
Der Verbrauch liegt bei ca. 10 l Super.
Das ist ein guter MittelWert für das schwere Fahrzeug im Stadt- und Autobahn Mix.
Denn Wagen nur in der Stadt, für den Weg zum Supermarkt zu bewegen, da ist er fast zu schade und im Verbrauch zu teuer.
Ich hatte verschiedene damals im Blick von Privatanbieter und Händlern. Habe mich dann wegen Garantie und Service für den Kauf beim Händler entschieden. War eine gute Wahl bis heute.
Ähnliche Themen
Soo, ich hab jetzt ein ganz gutes Exemplar gefunden. Hat aber ein Sportfahrwerk.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1396072189-216-2724
Liebe C70-Besitzer, was könnt ihr über das Sportfahrwerk sagen? Wie doll nervt es? 🙂
... der sieht doch gut aus und wenn er wie beschrieben rostfrei und in gutem Zustand ist, dann würde ich das Sportfahrwerk in kauf nehmen... wenn es wirklich nervt kann man das immer noch umbauen!
Vor allem aber hat er den richtigen Motor drin und ist kein italo Modell... wenn der wohl angemessene Preis dir zusagt, dann würde ich da zuschlagen... 😉
Mich würde das Schaltgetriebe stören und unter dem seltsamen Lenkradüberzug kann ein abgegriffenes Exemplar stecken.
Aber ansonsten interessant,auch die Farbe.
Hallo Fabian,
Wagen sieht gut aus , Motorisierung passt, Modell passt.
Mit Schaltgetriebe lässt sich der schwere Wagen etwas sparsamer fahren.
Sportfahrwerk muss man mögen.
Der Wagen ist lang und schwer, die Karosserie verwindungssteiff und knarzt und knarrt beim fahren über Unebenheiten.Mit Sportfahrwerk liegt er zwar wie ein Brett auf der Straße + und fährt dich in schnellen Kurven nicht so schwammig leicht. Aber du spürst jede Bodenwelle sofort -
Fahr den schweren Wagen auf unterschiedlichen Strassenbelägen. Dann merkst du schnell ob du mit einem Sportfahrwerk leben kannst . Wenn nicht , musst du den Umbau im Preis bei der Preisverhandlung ein wenig herunter handeln.
Eins ist klar, der C70 ist bald ein youngtimer mit Klassikerpotenzial. Bekommst für 5.000 € aber auch viel Auto.
Viel Glück
Hi,
Das ist doch ein ganz nettes Exemplar ...
Wenn der technisch passt, könnte / Sollte man den nehmen. Die Farbe muss man noch bei Echtlicht (Sonne) sehen, ich glaube hier täuschen die Fotos ...
Wie schon von Vorschreibern geschrieben: Das Sportfahrwerk kann man mögen, muss man nicht. Sportfahrwerk ohne Domstrebe fährt sich wahrscheinlich wobbelig. Kann mich kaum noch dran erinnern. Bin nur 2 Monate mit Sportfahrwerk ohne Domstrebe gefahren, dann gleich Domstrebe eingebaut.
Sportfahrwerk fliegt jetzt endlich nach 10 Jahren raus 😁
Ich bin das so leid in meinem Cabrio ... beim Coupe passt es hervorragend 😛
Gruß
tomkrieg
Hier mal nachlesen falls euch die Karosserie nicht steif genug ist. Diesen Rahmen (nur vorne) hab ich mir damals drunter gebaut und hat neben der Domstrebe einiges gebracht. Obs die Teile noch gibt weiß ich nicht. TÜV braucht man dafür nicht.
https://www.motor-talk.de/.../...hlechter-strasse-normal-t4910414.html
Zitat:
@volvo 2000 schrieb am 11. Mai 2020 um 00:07:49 Uhr:
TÜV braucht man dafür nicht.
Meinst Du die Ultraracing-Teile?
Diese verringern die Bodenfreiheit locker um 20 mm,und das ist definitiv TÜV-relevant.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 12. Mai 2020 um 09:28:29 Uhr:
Zitat:
@volvo 2000 schrieb am 11. Mai 2020 um 00:07:49 Uhr:
TÜV braucht man dafür nicht.Meinst Du die Ultraracing-Teile?
Diese verringern die Bodenfreiheit locker um 20 mm,und das ist definitiv TÜV-relevant.
Ja meine ich. Und nein ist nicht TÜV relevant, ich war mit angebauten Rahmen beim TÜV und nach Begutachtung bin ich ohne Eintrag wieder aus der Station gefahren. Abnahme nicht erforderlich.
Die Bodenfreiheit verringert sich nicht durch eine Veränderung am Fahrwerk sondern durch ein Anbauteil.
allgemeine Information (kann dann ja jeder selber nachmessen 😁):
§ 30 Abs.1 und 2 StVZO:
(1) Fahrzeuge müssen so gebaut und ausgerüstet sein, daß
1. ihr verkehrsüblicher Betrieb niemanden schädigt oder mehr als unvermeidbar gefährdet, behindert oder belästigt,
2.
[...]
(2) Fahrzeuge müssen in straßenschonender Bauweise hergestellt sein und in dieser erhalten werden.
Bei einer Hauptuntersuchung wird sich der Prüfer zumeist an der Empfehlung „VdTÜV Merkblatt 751“ orientieren.
Dort steht im Anhang II, Absatz 5.1.9:
"........ Tiefer gelegte Fahrzeuge, besetzt mit einem Fahrer, vollen Kraftstofftanks, müssen ein Hindernis von 800 mm Breite und einer Höhe von 110 mm mittig berührungslos überfahren können."
Markus
Ja und das kann man mit diesem Teil locker da es die Bodenfreiheit gegenüber den umliegenden Bauteilen nicht in dem Maße einschränkt.
Du musst es auch nicht glauben, ich hatte das Teil dran, war beim TÜV und danach noch 5x durch turnusmäßige Hauotunersuchung ohne Beanstandung.
Deine Fernvermutung in allen ehren, hast Du das Teil dran und hast es abnehmen lassen müssen?
PS Du schreibst tiefer gelegte Fahrzeuge... Das Fahrzeug ist dadurch nicht tiefer gelegt.
Wenn du dir Spritzschutze hinter die Räder baust ist die Boden Freiheit auch eingeschränkt, fährst du dann auch zum TÜV.
Mein T5 ist selber weit weg von Serienzustand und daher kann ich, glaube ich zumindest, ganz gut was zum Thema sagen.
Aber es sollte ja auch eine ALLGEMEINE INFORMATION sein, ich verstehe nicht, warum sich dann manche Leute immer gleich rechtfertigen müssen oder sogar pers. angegriffen fühlen.
Also es war lediglich DER ALLG. HINWEIS dass jeder, dem mit dem Gedanken spielt sich solche oder so ähnliche Teile am Fahrzeug zu verbauen diese Gesetzesmässigkeit im Hinterkopf haben sollte. Nicht mehr und nicht weniger...
Das zerreisst einen Thread immer so übel und es tut mir leid für den Ersteller.
Markus