kaufberatung c300e

Mercedes C-Klasse W206

Hallo zusammen ,
Ich habe mir beim hiesigen MB Dealer einen c300e angeschaut und war erstmal ganz angetan von dem Auto . Da ich als langjähriger Audi Fahrer gerne einen Hybrid möchte um meinen erzeugten Strom von der ob Anlage zu nutzen und es von Audi Nix gescheites gibt kam ich auf den 300e .Nach einigen Nachforschungen in Foren usw las ich aber viel negatives.Totalausfälle , Software und Akkuprobleme usw .
Sind die Probleme nun weitestgehend behoben ? Ab bj 23/24 soll es besser sein meinte zumindest der Verkäufer bei Benz .

Wie lange hat man Garantie ( speziell beim Akku)
Ein Akkuschaden bei abgelaufener Garantie macht aus dem Auto einen wirtschaftlichen Totalschaden oder liege ich da falsch ?

Gruß Max

8 Antworten

Hallo
Ich habe einen C 300e seit 11 2023 und ich kann nur sagen, dass das das schlechteste Auto ist, das ich jemals hatte. Ich fahre seit 1992 Mercedes, aber was einem von einer renommierten Firma heute so zugemutet wird ist unglaublich. Der Antriebsstrang ist eine totale Fehlkonstruktion. Die haben den Elektromotor ins Getriebe gebaut. Das bedeutet, dass im Elektrobetrieb viel mehr Strom verbraucht wird wie bei einem Vollstromer da das Getriebe mitgenommen werden muss, und dann auch immer mitschaltet was dann mit einem deutlichen ruckeln bemerkbar macht. Ich dachte, dass man sich daran gewöhnen kann. Kann ich aber nicht. Nicht bei einem Mercedes. Dann kommt noch die total verbackte Elektronik dazu, die unglaubliche Fehler macht. Da kann der freundliche auch keine Abhilfe schaffen. Ich war wegen dem Ruckeln schon 5 mal in der Werkstatt. Wegen einer 5maligen Meldung "Abblendlicht links" bei der dann das automatische Abblendlicht nicht mehr funktioniert 3 mal in der Werkstatt. Hat alles nichts gebracht. Die mangelhafte Memory Sitzverstellung kann auch nicht in Ordnung gebracht werden. Das Nervt den Werkstattmeister auch, aber das nun mal so! Ich versuche gerade Wandlung! Ich habe die E klasse plug in hybrid auch Probe gefahren. Die gleichen Fehler!
Nachdem Mercedes keinen Vollstromer als Kombi hat, muss ich mich einer anderen Marke zuwenden.
Fazit. Finger weg von Mercedes plug in Hybrid.
Gruß Gerhard

Hallo,
ich bin sehr zufrieden (EZ April 2022, aktuell 61 tkm). Es gibt ein paar Dinge, die nerven, z. B. die Lenkradbedienung, selten mal eine unbegründete Fehlermeldung und der Kaltluftschwall, mit dem man morgens beim Einsteigen begrüßt wird. Ansonsten ist das Auto zuverlässig. Die Schaltvorgänge sind spürbar, aber keinesfalls störend. Der E-Motor liegt vor dem Getriebe, damit der Wechsel zwischen den Antriebsarten reibungslos funktioniert und keine zu hohen Drehzahlen bei Kaltstart anliegen (i. d. R. 2000 bis 2500 UpM).
Gestern bin ich bei Idealbedingungen - 22 Grad Außentemperatur, keine Klimatisierung - 80 km gemütlich gefahren. Landstraße und Autobahn 100 bis 120 km/h, gestartet bei 90%, angekommen bei 25%. angezeigter Verbrauch 16,2 kWh auf 100 km. Das ist absolut ok, zumal 300 Höhenmeter dazwischenliegen, was den Verbrauch tendenziell erhöht.
Zur Akku-Garantie ab Werk kann ich keine verlässlichen Angaben machen, über die MB-100 ist der normale Verschleiß jedenfalls nicht abgedeckt. Ein Verlust der Akkukapazität ist jedenfalls bei einem BEV deutlich fataler als bei einem PHEV. Die MB-100 kann ich sehr empfehlen. Auch wenn man sie nicht beansprucht, ist man einfach entspannter.

Viele Grüße

Ich fahre C300e T-Modell seit Sommer 2024. Das Auto hat die Erstzulassung von Mai 20243 war ein Demo-Wagen bei Mercedes in Stuttgart mit 3000km. Das Auto ist einfach toll! Ich bin damit zu einem Mercedes-Fan geworden!

Es war nicht alles 100% OK, aber seit dem Software-Update auf E504.304 läuft alles gut.

Sonst war ich seit Mitte 90er immer ein VW-Fahrer, und mein letztes VW war ein Passat GTE, also auch ein Plugin-Hybrid, Modelljahr 2018. Ich habe diesen Passat von 2018 bis 2024 gefahren und dadurch kenne mich also im elektro- und im Plugin-Hybrid-Fahren schon etwas aus :-)

C300e stellt den Passat GTE voll in den Schatten. Naja, im C300e T-Modell ist schon etwas weniger Platz drin als im Passat Variant, vorbei sie beide gleich lang sind. Sonst, was Antrieb angeht, hat der C300e die Nase weit vorn. Mein Passat GTE hat auch mehr Strom als der C300e verbraucht, obwohl er leichter ist. Vielleicht ist das neuste Modell von Passat GTE auch besser. Das interessiert mich aber nicht mehr, - mein C300e ist top!

Ja, wenn man Fahrverhalten und Strom-Verbraucht von einem Voll-e-Auto sucht, sollte man Plugin-Hybrid nicht kaufen. Ja, da ist der Benzin-Motor drin und das Getriebe auch ;-) Und für mich ist es auch gut so: ich möchte meine Reise nicht vom Laden bestimmen lassen. Zwei meiner Freunde sind absolute e-Auto Freaks und sie stöhnen auch mittlerweile.

Von der Ausstattung her, hatte der Passat GTE Vollausstattung. C300e hat jetzt auch fast alles, ausser vielleicht ein paar kleineren Extras, wie Alarm-Anlage und Easy-Open für den Kofferraum. Der C300e spielt mit allen Assistenten, Head-Up-Display, MBUX, etc einfach in einer anderen Liga.

C300e T-Modell? Klare Empfehlung!

Auch ich bin mit meinem C300e absolut zufrieden und von der Kombination Strom/ Benzin begeistert. Das Zusammenspiel und der Wechsel funktionieren tadellos. Ich lade meinen PV-Überschuss ins Auto und bin damit in der Stadt und im Umland "kostenlos" unterwegs und wenn es auf die Autobahn geht mache ich den Motor an.

Ähnliche Themen

auch für mich ein durchaus vernünftiges Auto, wenn man es richtig nutzt, aber mit kleinem Kofferraum.
Ich versuche auch so viel wie möglich elektrisch zu fahren. Umschaltung zwischen Benzin und Elektro ist absolut unmerklich.
Die Elektronik nervt manchmal.

Vielen Dank für das Feedback , das hilft mir bei der Entscheidung. Werde mir wohl in K?rze noch mal einen c300e an schauen und mal abklopfen wie das mir der Mb100 Garantie kostentechnisch und der Abdeckung bei Akkuschäden ist.

Was ich auch oft lese das die Bodenfreiheit eingeschränkt ist ? Setzt man damit wirklich in jedem Parkhaus auf ?

Zitat:

@voxager1974 schrieb am 13. April 2025 um 12:48:12 Uhr:



Ein Akkuschaden bei abgelaufener Garantie macht aus dem Auto einen wirtschaftlichen Totalschaden oder liege ich da falsch ?

Gruß Max

Da liegst du falsch, daß kann bei einem vollelektro mit ner rießen batterie passieren wenn der wagen 8 Jahre alt ist da eine große bat schon 20k kosten könnte.
ich weiß zwar nicht was die kleine im c300e hybrid kostet aber auf garantie unter 5k und zudem gibt es immer mehr firmen die sich auf die reperatur von akkus spezialisieren und das wird damit immer günstiger. Die tauschen defekte zellen gegen neue und schon kannste sowas auch mit 500euro repariert bekommen.

Ich fand das Prinzip und die Umsetzung in meinem C300e super. Leider haperte es arg an der Qualität mit Fehlern, die knapp zwei Jahre nicht abgestellt werden konnten. Grundsätzlich hat MB hier aber das beste Hybridkonzept!
Die Batterie hat übrigens 6 Jahre / 160.000km Garantie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen