Kaufberatung, C220 Diesel Automatik
Hallo,
ich stehe vor dem Kauf eines Mercedes-Benz C 220 CDI mit folgenden Kenndaten:
Mercedes-Benz C 220 CDI
Erstzulassung 11/2006
Modell 2007
Kilometerstand 42.000 km
Karosserieform Limousine
Motorleistung 110 kW (150 PS)
Hubraum 2148 ccm
Kraftstoffart Dieselkraftstoff
Getriebe Automatisches Getriebe
Ausstattungslinie
AVANTGARDE
Der Preis beträgt knapp 20000€. Was denkt ihr, ist es eine gute Wahl? Ich selber bin Vielfahrer und fahre ca 200km am Tag. Ich möchte letztendlich den Wagen hoch bis 300000km fahren. Ist das Fahrzeug für so ne Laufzeit geeignet? Sollte ich irgendwas beim Automatikgetriebe bedenken bzw ist der Preis zu hoch? Zuerst wollte ich mirn A4 kaufen, aber da hab ich jetzt zB bedenken wegen dem Multitronicgetriebe.
Ich denke mal persönlich für meine Verhältnisse, ist der Motor schon zu stark. Mein bisheriger Passat hatte nur 101PS. Ich fahre selten mehr als 160kmH auf der Autobahn.
Wäre sehr dankbar für ne Beratung-
23 Antworten
Hallo !
Auch ich kann dir den C220CDI mit Automatik wärmstens empfehlen,
da ich selbst so Einen schon 52 000 km ohne den kleinsten Mangel fahre !! :-)
Natürlich einen Mopf von 5/2005, T-Modell Avantgarde !!
Hallo!
Mercedes mit Automatik, schließe mich den Leuten an ist eine feine Sache.
Dennoch sollte man es etwas differenzierter betrachten.
Ich selber fahre einen Handschalter und frage mich was sich MB dabei gedacht hat, aber nicht um sonst, auch wen manche Automatik fahrer es nicht war haben wollen, nimmt sich der Automat einen ordentlichen Schluck.
Du solltest dir eine Vorstellung machen, welche Strecken gefahren werden Stadt,Land bzw. viel Autobahn.
Ich muss sagen der Automat ist was der Verbrauch angeht nicht mehr ganz zeitgemäß, wobei natürlich konstruktionsbedingt.
Sollten dir Spritkosten nicht viel ausmachen, dann betrachte mein Beitrag als erledigt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Hallo!Mercedes mit Automatik, schließe mich den Leuten an ist eine feine Sache.
Dennoch sollte man es etwas differenzierter betrachten.
Ich selber fahre einen Handschalter und frage mich was sich MB dabei gedacht hat, aber nicht um sonst, auch wen manche Automatik fahrer es nicht war haben wollen, nimmt sich der Automat einen ordentlichen Schluck.
Du solltest dir eine Vorstellung machen, welche Strecken gefahren werden Stadt,Land bzw. viel Autobahn.
Ich muss sagen der Automat ist was der Verbrauch angeht nicht mehr ganz zeitgemäß, wobei natürlich konstruktionsbedingt.
Sollten dir Spritkosten nicht viel ausmachen, dann betrachte mein Beitrag als erledigt.Gruß
Ich fahre meinen Mopf 220CDI automatic bisher schon über 21tKm. Durchschittsverbrauch bisher 6,6L / 100 Km und das bei durchaus normaler,keinesfalls geschlichener Fahrweise. Also nicht mit 100 sondern mit 130 - 140 Km auf der Schnellstrasse, wenn ich in die Firma fahre, sonst bei Langstrecken auch gerne jenseits der 200 Km. Wenn nun einer glaubt mit deutlich unter 6 L / 100 Km mit Schaltgetriebe unterwegs zu sein lasse ich im dem Glauben. Das Komfort Geld kostet ist klar, in diesem Fall ist jedoch der Mehrverbrauch in der Praxis so gering, das ich das, wie wohl viele andere auch, sehr gerne bezahle.
Wenn einer jedoch extrem sportlich fahren möchte, nur den Zustand Gas an oder aus kennt, dem rate ich ausdrücklich von einer Automatik ab, da die da wirklich einen gehörigen Schluck nimmt, da sie sich dabei im obersten Drehzahlbereich aufhalten wird und entsprechenden Mehrverbrauch verursachen wird.
Gruss Nobbi
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes Geniesser
Wenn einer jedoch extrem sportlich fahren möchte, nur den Zustand Gas an oder aus kennt, dem rate ich ausdrücklich von einer Automatik ab, da die da wirklich einen gehörigen Schluck nimmt, da sie sich dabei im obersten Drehzahlbereich aufhalten wird und entsprechenden Mehrverbrauch verursachen wird.
Wenn einer extrem sportlich fahren möchte, dann nimmt er sich keinen Diesel und auch keinen MB, dazu gibt es BMW und auch Audi. 😛
Hinzu kommt, das der nutzbare Drehzahlbereich beim Dieselsehr schmal ist und das Drehmoment schwer dosierbar ist, so das man von Bereich gar nicht sprechen will. Entweder man dümpelt mit dem Blechkübel entspannt dahin oder man ist am oder läßt flink schalten und dann geht es auch recht gut ab..... nur mit sportlich hat das nur bis zur nächsten Kurve was zu tun, dann wirken die ca. 1,7 Tonnen und der lange Radstand alles andere als sportlich. 😉
Ähnliche Themen
zuerst mal vielen dank für die infos. das auto wird wohl demnächst abgeholt 🙂
gibts sonst noch irgendwelche tipps, worauf man vielleicht achten sollte? wie gesagt, besonders sportlich wird das auto net gefahren, sondern eher max 160KM/h. was wäre denn auf der Autobahn optimal vom Fahrstil/ Geschwindigkeit (realisitsch, nicht zB mit 100km/h rumgurken).
Kurze Frage noch, damit das Auto checkheftgepflegt bleibt, sollen wohl alle Reparaturen bei MB durchgeführt werden. Ich kann mir vorstellen, dass das schön teuer ist. Muss man wirklich alles da machen lassen um den Stempel zu bekommen?
weitere tipps nehme ich natürlich gerne an 🙂
Also ich bin auf der Suche nach dem selben Fahrzeug.
Fahre zurzeit ein Vorfacelift Model W203 und bin trotzdem sehr
zu frieden.
Wenn ein Automatik-Fahrzeug gekauft wird sollte nach 120.000km ein
Öl-Wechsel des Getriebes gemacht werden, dies ist laut Wartungsplan nicht unbedingt erforderlich (beim W204 schon), aber laut eines Mercedes-Meisters sehr zu empehlen.
Ansonsten ist dieses Fahrzeug wirklich ausgereift , man hört wirklich eher selten Probleme...der Motor wird auch
in der neuen C-Klasse W204 eingebaut eben nur mit 20 ps mehr und
anderer Einspritzung.
Natürlich kann auch ein W204 in dieser Preisklasse bereits in Betrachtung genommen werden, meistens dann um 22.000,-- aber nur Classic und Handschaltung.
lg
Kurze Frage noch, damit das Auto checkheftgepflegt bleibt, sollen wohl alle Reparaturen bei MB durchgeführt werden. Ich kann mir vorstellen, dass das schön teuer ist. Muss man wirklich alles da machen lassen um den Stempel zu bekommen?
weitere tipps nehme ich natürlich gerne an 🙂
Die Services bei Mercedes zu machen ist insofern wichtig, um die
Rostgarantie nicht zu verliegen und auch eventuelle Kulanzansuchen positiv abwickeln zu können!!!
Zitat:
Original geschrieben von invoices
wie gesagt, besonders sportlich wird das auto net gefahren, sondern eher max 160KM/h. was wäre denn auf der Autobahn optimal vom Fahrstil/ Geschwindigkeit (realisitsch, nicht zB mit 100km/h rumgurken).
Kurze Frage noch, damit das Auto checkheftgepflegt bleibt, sollen wohl alle Reparaturen bei MB durchgeführt werden. Ich kann mir vorstellen, dass das schön teuer ist. Muss man wirklich alles da machen lassen um den Stempel zu bekommen?
Genau da fühlt er sich wohl, auf der Autobahn und dann schaun wir mal was der Verkehr und die Freude am Fahren zulassen 😛
Zuerst einmal bekommt man ja Garantie mit hinzu und außer Wartungen sollte eigentlich nichts dran sein. Ist was dran und es handelt sich dabei nicht um Verschleßteile, dann wirkt ein vollgestempeltes Serviceheft schon positiv auf die MB Kulanzdrüse.... denn wofür lasse ich ansonsten das Fahrzeug bei MB checken?
In den ersten 4 Jahren somit fasst ein Muss 🙄
Teuer ist relativ, ansonsten kaufe für das Geld einen neuen Kleinwagen und opfer das Geld später für deine körperlichen Wehwehchen, die sich beim einem Vielfahrer früher oder je nach Fahrzeug auch später einstellen werden. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von my_mercedes
Fahre zurzeit ein Vorfacelift Model W203 und bin trotzdem sehr
zu frieden.
Das musste einfach mal passieren, nicht einmal das bekommt MB gescheut hin..... fahr mit deinem VMOPF einfach zum nächsten Freundlichen und lass nachbessern 😉