Kaufberatung C215 CL500 ABC-Fahrwerk

Mercedes CL C215

Hallo!

Ich spiele seit geraumer Zeit mit dem Gedanken einen Mercedes CL 500 W215 zu kaufen.
Ich bin absolut von diesem Auto begeistert.

Allerdings lässt mich eine Sache hadern, das ABC Fahrwerk, der Klassiker.

Also erstmal zu dem Auto das ich im Visier habe.

EZ 1999 (Leider)
Scheckheft gepflegt
KM 96.000
1. Seriöse Hand. Saison Fahrzeug. Garagenwagen.

Jetzt kommt der entscheidende Punkt für dieses KFZ.
AMG ab Werk + foliiert seit Tag 1 + Komplett von Brabus umgebaut. Von Fächerkrümmer bis Endtopf. Scheckheftgepflegt

So jetzt aber zur Frage:
Ich hatte mir überlegt den CL als Sonntagsfahrzeug zu benutzen.
Im Jahr maximal 1.000 - max 2.000 Km fahren.

Ist das eher kontraproduktiv oder genau richtig? Ich bin weiß Gott nicht der sportliche Fahrer.
Autobahn sehe ich nur ein Paar mal im Jahr. Wann wird das Fahrwerk sich bemerkbar machen?
Wie sieht es mit einem alternativen Gewindefahrwerk aus?

Was sollte ich vor dem Kauf noch beachten/machen? Inspektion, ABC Überprüfung?

Beste Antwort im Thema

LASS ES außer du bist schrauber oder willst es werden. Glaub mir wirst noch an meine Worte denke. LASS ES

GRÜSSE

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@RomanCL schrieb am 16. September 2017 um 20:46:51 Uhr:



Zitat:

@devrim schrieb am 16. März 2017 um 23:54:58 Uhr:


Wieso? Da hat er doch recht. Am ABC geht halt einfach alles kaputt und es wird 4 Stellig.
Es wurde nach dem ABC gefragt. Ist halt kacke und hat ständig was.
Entweder hast du die Knete oder kannst selberschrauben. Allgemeingehalten aber inhaltlich richtig.

Also, ich verstehe hier auch nicht, warum man anderen immer alles schlecht reden muss! Es wird hier immer so getan,als ab der CL 500 von keinem Mechiniker in den Griff bekommen wird.... nur mal zur Info, ich bin kein Mechaniker von Beruf und habe zu 80% alles alleine gemacht, an meinem CL und alles andere habe ich mit einem Kumpel in seiner Werkstatt gemacht, der "Freundliche" hat mich noch nicht gesehen. Auch das ABC System ist kein Hexenwerk, sondern eine ganz normale Hydraulikanlage, wer da auch nur ein wenig Verstan für hat, oder sich einarbeitet, bekommt vieles hin, selbst einen Ventilblock kann man für 50€ Materialaufwand selbst über holen, denn oh staune, dort ist nur Schmutz drin und die O Ringe dichten nicht mehr richtig ab.Und wenn dann alles in Ordnung ist und das System gespült und neu befüllt wurde und es vernünftig gefiltert wird und dieses auch alle 20-30.000km geschieht, funktioniert auch alles!Dies sei mal.erwähnt....

Denkt man . . . . . so einfach ist es nicht! Die Keramik Ringe (Dichtung Ventileinheit) kann nur der Hersteller neu setzen! Es gibt auch keine Nachbauten von anderen Firmen. Da haben sich schon genügend sogenannte ABC Spezialisten versucht solche Dichtungen irgendwo her zu bekommen. Und selbst wenn man sie bekommen würde so kannst du die nicht ohne weiteres aufziehen - benötigt man Spezialwerkzeuge. Die schwarzen Gummidichtungen sind für das Absacken NICHT verantwortlich . . .
Auch das sei mal gesagt.

Hallo

fahre einen CL 600 Bj. 2000. Jetzt 90 000 km. Habe ihn seit 8 Jahren und bin 15 000 km gefahren. Bin begeistert. Das ABC muss unbedingt in Schuss gehalten werden. Kann man selber machen. Öl muss grün sein. Elektronik ist anfällig. Motor M137 hat seine Launen. Wer das Auto aber liebt muss Ihn kaufen. Da bleibt nichts anderes. Und die Frage nach der Vernunft stellt sich nicht. Denn seine Träume erfüllen ist vernünftig!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen