1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Kaufberatung C 200 T Cdi

Kaufberatung C 200 T Cdi

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Mercedesfreunde!

Wie mein Vater mir heut mitteilte, ist er bei einem Spaziergang am MB-Händler im Ort vorbeigekommen und hat offenbar Geschmack an der C-Klasse als T-Modell gefunden. Da er selbst von der Materie nicht viel Ahnung hat, soll ich für ihn nun mal etwas recherchieren.
Folgendes steht zur Debatte:

C 200 T Cdi, Handschaltung, ca. 60-70tkm, Preis ca. 16000-17000€
Ausstatung: nur die notwendigen Extras (in diesem Fall Klima/Klimaaut., CD, E-Spiegel u. Fenster, sonst reicht das was drin ist)

Hab natürlich schon ein wenig hier rumgelesen, hab aber noch ein paar Fragen:

Gibt es Empfehlung bzgl. Modelljahr/Modellpflegen die der Wagen haben sollte?
Wo liegen die typischen Schwachstellen, auf die man beim Kauf achten muss? Wie sieht es in Sachen Haltbarkeit/Anfälligkeit aus?
Die Wartung erfolgt ja je nach Anzeige vom BC, wie lang sind die Intervalle in der Regel so?

Danke schonmal für eure Hilfe!

ps: an alle die jetzt eher den 220er empfehlen würden: auch wenn der 220er vielleicht nur minimal weniger kostet und verbraucht dafür aber besser abgeht, es soll ein 200er sein 😉 mein Vater fährt verhalten und 30€ weniger Kosten im Monat sind ihm lieber als ein paar km/h mehr Spitze oder 2 sek weniger auf 100

11 Antworten

Hallo bemer,

wenn dein Vater ohnehin "verhalten" fährt, so sollte er bei einem Benz jedenfalls Automatik in Betracht ziehen. Der Mehrverbrauch spielt kaum eine Rolle.

Allerdings ist ein Handschalter insgesamt weniger gefragt und könnte daher in der Anschaffung günstiger sein. Zumindest bei den Fahrzeugen vor der Modellpflege (Frühjahr 2004) hat das aber auch einen handfesten Grund: Deren Schaltung ist meist ziemlich besch…eiden - das damanige manuelle Getriebe hatte offenbar eine ziemliche Qualitätsstreuung.

Einen Handschalter aus dieser Zeit sollte man jedenfalls ausgiebig testen, wie er sich schaltet - und nichts glauben, was der Verkäufer bezüglich "Das machen wir noch" sagt: Diejenigen Schaltungen, die hakeln, lassen sich nicht wirklich sanieren. Das bedeutet nur Ärger und Frust.

Seit der MoPf soll das Schaltgetriebe aber wesentlich besser sein. Diese Wagen sind u.a. daran zu erkennen, dass sie auch ohne Bi-Xenon Klarglasscheinwerfer und innen statt drei halbrunder zwei runde Armaturen haben.

Re: Kaufberatung C 200 T Cdi

Zitat:

Original geschrieben von bemer


Wo liegen die typischen Schwachstellen, auf die man beim Kauf achten muss?

hallo bemer!

die größte schwachstelle des von dir beschriebenen wunschfahrzeuges ist dieses selber. ein 200er, schlimmstenfalls noch in der classic-ausführung ohne mehrausstattung (das von dir erwähnte ist alles im serienumfang enthalten) ist später praktisch unverkäuflich. wenn dein dad damit allerdings klarkommt oder den wagen lange zeit fahren möchte wird dieser punkt eher zweitrangig. bekannte schwachstellen der 203er baureihe sind die stabilisatoren vorn, stellhebel der klimaanlage/lüftung, die glühkerzen/stifte und die von paquito bereits erwähnte handschaltung in den vormopf-modellen, die sehr hakelig sein kann. ich selber bin mit dieser äußerst zufrieden, habe wohl eines der wirklich guten exemplare erwischt. ansonsten kannst du mit diesem wagen nix falsch machen, er ist sparsam, langlebig und zuverlässig. allerdings sollte dein vater für das wunschfahrzeug wie oben beschrieben nicht mehr als 14500 euro bezahlen, alles andere wäre ausputz.

ich hoffe etwas geholfen zu haben...

ub

Wenn weder viele Extras nötig sind, noch Automatikgetriebe erwünscht ist, würde ich ja eher einen 100PS TDI Passat Variant o.ä. kaufen. Da bekommt man ehrlich gesagt mehr für sein Geld.

Zur C-Klasse passt wirklich die Automatik viel besser. Bei den CDIs ist das Anfahren damit viel angenehmer, da diese zu einer Anfahrschwäche neigen und bei Benziner bockt bzw. schaukelt der Wagen nicht auf, so wie das passieren kann, wenn man ein schlechtes Handschalterexemplar erwischt.

Naja die Sache mit der der Handschaltung und Mercedes hab ich ihm auch schon versucht zu erklären, vielleicht setz ich ihn einfach mal in ein Automatikmodell. Ansonsten wird drauf geachtet das sich der Handschalter gut schalten lässt.
Die Sache mit dem Wiederverkauf ist eher zweitrangig, da er das Auto dann wohl auch ne ganze Weile fahren will.
Als Alternative kommt übrigens höchstens noch ein A4 Avant tdi in Frage, der Passat gefällt meinem Vater nicht.

Was mich noch interessiert, sind die Wartungsintervalle wie lang sind die nach BC immer so?

Edit: Noch was: sollte mein Vater doch noch eine Automatik in Betracht ziehen, wie sieht es da mit eventuellen Problemen aus?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bemer


Was mich noch interessiert, sind die Wartungsintervalle wie lang sind die nach BC immer so?

wartungsintervalle werden bei dc immer nach assyst a und b unterschieden. ich selber hatte meinen allerersten assyst a (kleine inspektion mit ölwechsel) nach 25500 kilometern - kostenpunkt keine 200 euro. assyst b (große inspektion mit zusatzarbeiten) stand bei gut 50000 kilometern an. kostenpunkt hier 320 euro. im regelfall sollte man, je nach beanspruchung des wagens mit intervallen von 15000 kilometern rechnen, bei großem langstreckenbetrieb und schonender fahrweise kannst du von oben genannten werten ausgehen.

die automatikgetriebe von dc gehören zu dem besten, was du für geld in einem serienauto bekommen kannst. diese arbeiten perfekt, zuverlässig und sind nahezu unkaputtbar. ich kann mich nicht erinnern, daß hier bei mt irgendjemand mal was von problemen mit einem automaten gepostet hat. neuerdings werden seitens dc auch für das automatikgetriebe ölwechsel empfohlen - dazu gab´s hier aber vor kurzem mal ne interessante diskussion. nutze mal die suche hierfür...

u.

Empfehlen kann ich Fahrzeuge ab BJ 03.03 die haben schon
die Motor Modelpflege.
(die anderen sind aber auch super)
Ansonsten kann ich dir auch nur nahe legen einen mit Automatik zu kaufen
den Mehrpreis wirst du nicht bereuen.
Ab anfang .04 war dann die Modelpflege die im Innenraum aufgewertet wurde
Wobei man vom preislichen her sagen muss das ein vormopf mit mopfmotor und Automatik
Zum preis eines mopf mit Handschaltung zu haben ist
Tempomat usw. ist eh alles Serie.
mir persönlich würde die clasic Variante auch reichen.
Mein 220CDI war avangarde und an dem Alu Look hatte ich mich sat gesehen
Der jetzige 200 T CDI ist Elegance und auch das braucht man nicht unbedingt
Ist halt eine frage des Geschmacks aber wie gesagt Clasic Volkomen ausreichend
Würde nur darauf achten das es kein schwarzer Unilack ist
die sind bisschen empfindlich was Kratzer betrieft

ansonsten kann man mit dem Auto nicht viel falsch machen
und vom Fahrgefühl wohl um wellten besser als die TDIs von VW und CO
und die Serienausstattung bei DC ist enorm wenn man das mal vergleicht
da wird nur nicht soviel von geredet.

Hallo bemer,

will dein Vater keine Automatik, weil er sie nicht mag oder weil er sie nicht kennt?

Ersteres ist OK - ich kenne auch ältere, verhaltene Fahrer, die Automatik probiert haben und trotzdem lieber selbst schalten. De gustibus … 😉

Ist hingegen Letzteres der Fall, solltest du ihn wirklich zu einer (ausgedehnten) Probefahrt überreden. Du könntest ihm damit einen deutlichen Zugewinn an Lebensqualität verschaffen. 😉

Ich nehme an er hat der Automatik gegenüber Vorurteile, was Mehrverbrauch oder evtl höhere Kosten in der Anschaffung (ist fast keiner so wie ich festgestellt hab) betrifft. Vielleicht denk er auch es wird ihm schwerfallen sich umzugewöhnen... Gefahren ist er zwar noch nie mit nem Automatikauto, ich denke aber ich werd ihn mal davon überzeugen das zu tun.
In Sachen Mehrverbrauch: ich persönlich würde den ja so bei etwa 0,3 l/100km schätzen(mit Automatik), was sagen die Mercedesfahrer?

Zitat:

Original geschrieben von bemer


In Sachen Mehrverbrauch: ich persönlich würde den ja so bei etwa 0,3 l/100km schätzen(mit Automatik), was sagen die Mercedesfahrer?

Mehrverbrauch Automatik gegenüber Handschalter? Alles graue Theorie oder längst überholte Vorurteile!

Es sei denn, du zählst zu dem einen Prozent deutscher Autofahrer, die es tatsächlich schaffen, die zeitliche Optimierung des Schaltvorganges genau so gut zu bewältigen wie der Automat von Mercedes.

Bei den Vierzylindern gibt es am Papier noch einen Mehrverbrauch - ich glaube aber auch, dass der in der Praxis durch das optimierte Schaltverhalten der Automatik ausgeglichen wird.

Die V6 brauchen mit Automatik sogar etwas weniger als die Schalter (soweit es die bei den V6 gibt).

Alles in allem reden wir (in welche Richtung auch immer) von Summen, die gegenüber den Gesamtkosten eines Mercedes keine Rolle spielen:

0,5 l/100 km Mehrverbrauch bei 15.000 km/Jahr = ca. € 75/Jahr oder € 7/Monat < 2% der Gesamtkosten für Amortisation und Unterhalt

Zum Thema Mehrverbrauch mit Automatik hab ich andere Erfahrungen gemacht.
Hab beim Auto mit Schalter immer erst so bei 2500-3000 RPM hochgeschaltet
Meine Automatik im C 200 CDI schaltet aber bei gleicher Fahrweise
schon bei 2000-2200 RPM was sich auch deutlich auf den verbrauch nieder schlägt
und ich anstatt mit 8-9L jetzt nur mit 5,8-7 fahre auf der bahn sogar nur 5,5
mein Rekord C 200 T CDI mit Automatik Kofferraum volgeladen bis zum dach und 4 Personen drin 985KM ohne Tankstop
und da waren ca. 300 Km Stadt und Landstrasse dabei
und die Klima is eh Sommer wie Winter an

Deine Antwort
Ähnliche Themen