Kaufberatung Budget 6000 automatik

Guten Tag,
Da ich aufgrund private Umstände meinem Opel Insignia Sport Tourer 2009 Diesel (automatik) auch verkaufen muss, bin auf der suche nach einem kleinwagen/Limo benziner automatik.
Max Budget 6000,-

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ich fahr im Jahr max 4000km und eher Stadt > Landstraße > Autobahn.
PLZ 67433

Sind welche von diese Fahrzeuge zu empfehlen?

Vielen Dank im vorraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JJJohnek schrieb am 18. Januar 2016 um 18:08:05 Uhr:


131.000km ist doch ziemlich viel für ein benziner oder liege ich da falsch?

Den Motor bekommst du nicht kaputt, wenn du nicht gerade den Ölwechsel mehrfach vergisst 😉

Meiner hat 244.000km, ist 14 Jahre alt und hatte noch nie ein Problem.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Laut Wikipedia DSG, ein Blick in die Preisliste bestätigt das ... .

Am besten gefällt mir der Ibiza, den soll ich aber allerdings ja meiden,
diesen Prius will ich mir anschauen :
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
oder was meint ihr?
Danke!

Zitat:

@JJJohnek schrieb am 11. April 2016 um 21:43:43 Uhr:


Empfehlungen?=)

Nachdem ich mich zur Mehrzahl deiner Vorschlaege leider negativ aeussern musste, jetzt mal drei von meiner Seite:

BMW E46 318 CiA
Ein fruehes E46-Coupe mit der bewaehrten Motorisierung (M43) aus dem Vorgaengermodell. Die Ausstattung ist schon fast spartanisch, viel mehr als Klima, GSD und Alufelgen wurde nicht geordert. Schiebedach auf Dichtheit und Rost unter der aeusseren Dichtung kontrollieren. Beim E46 immer ein Thema: Verschleiss an Bauteilen der VA und HA und der Bremsanlage. Der Preis ist vielleicht etwas zu hoch. Zumindest sollte ein frischer TUEV enthalten sein.

Mercedes C200 K Sportcoupe Aut.
Da du ja schon mehrfach einen W203 ins Spiel brachtest, dich dieses Modell also anscheinend anspricht, hier mal einer, bei dem es passt: Das ist schon eines der angesprochenen Fahrzeuge nach der Modellpflege, die einen grossen Schritt nach vorn bedeutete, was die Qualitaet anging. Der hier punktet mit guter Ausstattung, 8-facher Bereifung, relativ niedriger Laufleistung und frischem Service. Besonders schoen auch das hochwertige Blaupunkt-Radionavi im Doppel-DIN-Format, das auch optisch gut mit der Serienausstattung harmoniert.
Die mittlere Leistungsstufe des aufgeladenen 1.8 l-Vierzylinders (C180K, C200 K, C230K) bietet einen guten Kompromiss aus Leistung und Wirtschaftlichkeit und harmoniert gut mit der bewaehrten 5-Gang-Wandlerautomatik.
Preislich finde ich ihn einem Privatverkauf angemessen, ein bisschen Spielraum ist ja meistens noch vorhanden.

Ford Focus II 2.0 Aut. 5tg.
Wenn du aufs Image eher pfeifst, sondern moeglichst viel Auto fuer's Geld suchst, koennte das dein Kandidat sein.
Er bietet das mit Abstand beste Ausstattungsniveau und steht insgesamt wirklich gut da. Zwar hat er noch die etwas aeltere Wandlerautomatik mit nur 4 Stufen, mit dem kraeftigen 2.0l-Triebwerk ist das aber kein Problem. Besonders auf der AB angenehm ist das niedrige Drehzahlniveau, bei 120 km/h dreht er gerade mal ca. 3000 U/min. Das Fahrwerk gehoert sowieso zum besten, was die Klasse zu bieten hat.
Positiv finde ich hier noch die Moeglichkeit, eine 12-monatige GW-Garantie abzuschliessen (kostet meist um die 300€), um zumindest einem finanziellen Supergau in der naechsten Zukunft zu entgehen. Oberhalb von 100.000 km wird jedoch nicht mehr alles voll erstattet, deshalb die Garantiebedingungen genau studieren.
Der steht zwar etwas weiter weg, ca. 100 km im Enztal zwischen Pforzheim und Stuttgart, aber hier koennten sich die paar Extra-km durchaus lohnen.

Fazit:
Mein Favorit waere der Focus, ein Alleskoenner mit dem besten Preis-/Leistungsverhaeltnis.
Platz 2 fuer das sportlich-elegante Mercedes Sportcoupe, das zudem nicht an jeder Ecke steht.
Fuer das ebenfalls elegante BMW 3er Coupe bleibt nur Platz 3. Er ist der aelteste von allen, ist am schwaechsten motorisiert und bietet sehr wenig an Ausstattung. Ob der guenstigste Preis das kompensieren kann, muss letzlich jeder fuer sich entscheiden.

Wie sieht es mitm Prius aus?..

Ähnliche Themen

Schwer zu sagen. Wirkt optisch ganz ok, es gibt anscheinend aber kein Scheckheft, und ueber den naechsten TUEV-Termin sowie die Anzahl der Vorbesitzer schweigt sich der Anbieter auch aus.

Was sagst du zu meinen Vorschlaegen?

Zitat:

@brunsberg schrieb am 12. April 2016 um 23:03:09 Uhr:


Schwer zu sagen. Wirkt optisch ganz ok, es gibt anscheinend aber kein Scheckheft, und ueber den naechsten TUEV-Termin sowie die Anzahl der Vorbesitzer schweigt sich der Anbieter auch aus.

Was sagst du zu meinen Vorschlaegen?

Mein Fehler sry, wusste nicht das es Links sind .

Für mich Platz 1. BMW, ich weiß nicht, optisch gefällt er mir sehr, die Ausstattung ist sehr mager, wird lustig wieder ohne Einparkhilfe zu parken 😁
126.000km zu viel / ok für Benziner? Keine Ahnung da kenne ich mich leider nicht gut aus.
16 Jahre alt.
Sommer + Winterreifen

Platz 2. Ford Focus, zwar optisch nicht das allerschönste, super Ausstattung, weniger km als der BMW,
10 Jahre alt
1000EUR teurer
Sommer + Winterreifen
Macht einen guten Eindruck

Jetzt müsste man noch schauen wie teuer die Inspektion bei beiden ist, Ersatzteile (Preise) und der Unterhalt bei welchen es günstiger ist.

Vielen Dank!

126.000 km sollten kein Problem sein.

In der Versicherung ist der Focus günstiger (KH/TK-Klassen 17/19 vs. BMW 18/20), in der Steuer teurer (135 € vs. 128 €), der Spritverbrauch ist beim geringen Focus wohl geringer.

Für die drei Posten würden für mich beim BMW ca. 150 € fällig, für den Focus 125 € (bei 6.000 km pro Jahr).

Ersatzteile dürften auf einem ähnlichen Niveau liegen. Und wenn man beide Fahrzeuge in die selbe Werkstatt bringt, kosten die gleichen Arbeiten auch ähnlich viel. Bei Verträgswerkstätten würde ich den BMW mal teuerer einschätzen.

Und was ist mit dem Mercedes?
Also wenn das mit der Erbsenzaehlerei hier so weiter geht, wird das nie was gescheites...🙁

Zitat:

@brunsberg schrieb am 13. April 2016 um 12:35:25 Uhr:


Und was ist mit dem Mercedes?
Also wenn das mit der Erbsenzaehlerei hier so weiter geht, wird das nie was gescheites...🙁

Glaube das der in der Inspektion/Versicherung am teuersten ist oder nicht?
Deshalb hab ich den rausgelassen. =/
War Tiptronic nicht zu empfehlen?

No comment.

Zitat:

@brunsberg schrieb am 13. April 2016 um 18:15:09 Uhr:


No comment.

?

Also
Laut Inspektionskosten bei Autoscout:
BMW :
Inspektion 100EUR ATU
HU+AU 89EUR ATU
= 189EUR

Benz C200 :
Inspektion 684EUR freie Werkstatt
HU+AU 79EUR Vertragswerkstatt
= 763EUR

Toyota Prius:
Inspektion 180EUR ATU
HU+AU 90EUR ATU
= 270EUR

Ford Focus:
Inspektion 205EUR ATU
HU+AU 90EUR ATU
= 295EUR

Es gibt auch andere Werkstätte die ca 10EUR günstiger sind aber das sind freie Werkstätte und wollte ATU als beispiel.

Dadurch wird der Benz zu teuer!

Den Benz wirst Du genauso zu ATU bringen können. Mal abgesehen davon, dass ich mein Auto nie zu ATU bringen würde. 😁

Außerdem betrachtest Du ja nur eine Jahresinspektion. Die Umfänge unterscheiden sich aber je nach Alter/KM. Beim BMW z. B. wird für 100 € wohl kaum mehr gemacht als ein Ölwechsel. Das wird dann aber bei der nächsten wahrscheinlich mehr sein.

Bei den Ford-Vertragswerkstätten gibts übrigens auch Sonderangebote für ältere Fahrzeuge. Da ist der Wartungsumfang dann halt etwas eingeschränkt, kostet aber auch nur 149 €.

Zitat:

@JJJohnek schrieb am 15. April 2016 um 17:45:37 Uhr:


Also
Laut Inspektionskosten bei Autoscout:
BMW :
Inspektion 100EUR ATU
HU+AU 89EUR ATU
= 189EUR

Benz C200 :
Inspektion 684EUR freie Werkstatt
HU+AU 79EUR Vertragswerkstatt
= 763EUR

Toyota Prius:
Inspektion 180EUR ATU
HU+AU 90EUR ATU
= 270EUR

Ford Focus:
Inspektion 205EUR ATU
HU+AU 90EUR ATU
= 295EUR

Es gibt auch andere Werkstätte die ca 10EUR günstiger sind aber das sind freie Werkstätte und wollte ATU als beispiel.

Dadurch wird der Benz zu teuer!

Entschuldigung, aber dieser Preisvergleich ist einfach nur für den Allerwertesten!
1. Wir reden über ältere Gebrauchtwagen. Da weiß man immer erst nach der Inspektion was vorher alles kaputt war/gemacht werden mußte.

2. Preise regional unterschiedlich.

3. Was wurde beauftragt?

4. Stammkunde?

5. to be continued....

Mercedes (die meisten Modelle) ist natürlich ein Ticken teurer als die kleinen Modelle von Ford (zum Beispiel) aber so eine schräge Aufrechnung wie da oben ist völlig hahnebüchen.

Ein stinknormaler Ölservice mit einer technischen Durchsicht kostet dich vielleicht 100 € und dem Schlosser der freien Werkstatt ist es vermutlich piepegal ob er an einem Mercedes/Ford/Opel oder was weiß ich was für ein Auto arbeitet.

Wenn du jetzt an die Ersatzteile denkst, dann solltest Du definitiv einen Umweg um BMW, VAG-Konzern, Mercedes und alle ausländischen Marken machen. Sprich es bleiben eigentlich nur Ford und Opel über.

Sorry

Deine Antwort
Ähnliche Themen