Kaufberatung BMW 330d E91 245PS

BMW 3er E91

Hallo,

ich interessiere mich für den 330d E91 mit 245PS.
Fahre aktuell den 330d E46 FL mit 204 PS und überlege ob es Sinn macht umzusteigen. Zwar nicht sofort, aber so im Herbst-Frühling irgendwann.

Wenn ich ein Auto kaufe, will ich am liebsten auf alle Schwächen vorbereitet sein, bzwe wissen was auf mich zukommen könnte ausser Verschleißteile. Beim E46 330d zum Beispiel die Drallklappen, Automatik sollte man meiden oder besonders pflegen, Edelstahlkrümmer reißt gerne, Ölabscheider sollte man wechseln damit der Turbo lange heile bleibt, welche Ecken Rostanfällig sind (das hab ich leider erst an meinem E46 rausgefunden).

Leider finde ich vom 330d E91 N57 mit 245 PS kaum Infos, kann mir aber nicht vorstellen das er gar keine Probleme macht. Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Welche Standard-Reparaturen fallen so von 150t-250t km an? Und erzählt mir bitte nicht das Autos mit dem KM-Stand endverbraucht sind. 😉

Grundlegend kommt hinzu das der E91 nur Euro5 erfüllt. Wäre das für euch ein Ausschlusskriterium?
Wohne sehr ländlich und komme im normalen Alltag an keiner grünen Zone vorbei.

Automatik oder Schalter?
Ja eigendlich egal. Hatte bis jetzt nur Schalter, aber bin auch einer Automatik aufgeschlossen. (Wobei der Wahlhebel der Automatik im E9x echt mega hässlich meiner Meinung ist.) Sofern die Automatik haltbar ist bis in hohe Kilometerstände.

und ganz Wichtig: Wo muss ich bezüglich Rost 3x hingucken?

Was mir wirklich wichtig ist:

-Navi Pro
-Ahk schwenkbar (zur Not abnehmbar)
-Getränkehalter im Amaturenbrett
-M-Paket (ok kann auch wegfallen wenn der Rest stimmt.)
- Km bis 170tkm
-Tempomat
-Sportsitze (wenns geht elektrisch, am besten mit Memory)
-am liebsten serienmäßig die Möglichkeit musik per bluetooth zu streamen (Combox oder wie das heißt)
-Freisprecheinrichtung
-Sitzheizung
-Spiegel mit Bordsteinautomatik

Anbei ein Link, wie ich mir den E91 ca für mich vorstelle:

Link

Beste Antwort im Thema

😁Du trägst es mit Humor😁

Um Deine Frage zu beantworten:

Zitat:

Leider finde ich vom 330d E91 N57 mit 245 PS kaum Infos, kann mir aber nicht vorstellen das er gar keine Probleme macht. Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Doch genau so ist es. Deswegen findest Du nix, weil echte Schwachstellen fehlen. Und immer wenn man keine Probleme hat, macht man sich welche und diskutiert über Öl und AGR😉

Natürlich kann alles mögliche passieren. Zum einen wenn man ein Panoramadach wählt, ist das uU Quell der Freude. Beim Touring gibt es gelegentlich Kabelbrüche an der Kofferraumklappe.

Wenn Du den Schlüssel ich weiß nicht wie viele Male ins Schloss steckst und der Countdown ich weiß nicht wie Tausend Entriegelungsvorgänge beim Lenkradschloss gezählt hat, will das Auto ne neue Lenksäule. Dieser Countdown lässt sich wohl zurücksetzen.

Wenn Du zusätzlich den Komfortzugang hast, dann verlangt die böse Fernbedienung manchmal nach einer neuen Batterie, weil sie nicht aufgeladen wird, wie die einfache FB im Schloss. Außerdem können die Sensoren streiken, die das Komfortschließen und -öffnen ermöglichen.

Bei dem Alter des E90 und deinen anvisierten 150.000km würde ich eventuell gleich neue Stoßdämpfer einplanen. Und weil die Federn des E90 manchmal brechen und die auch fast nix kosten, würde ich die auch mit ersetzen. Ich hatte bei 90.000km so ein Erlebnis bei 250, wo ich die Englein kurz habe singen hören, sodass ich gleich ein Fahrwerk bei AC Schnitzer bestellt habe. Mir egal dass die Werkstatt sagt die Dämpfer sehen noch schick aus. Das nervös schaukelige Problem war damit verschwunden.

An deiner Stelle würde ich anstatt des überteuerten Fahrwerks gleich zu Bilstein B4 und Eibach Pro Kit greifen. Das biste für 450€ gewaschen und gekämmt. Oder die Federn „sportliche Fahrwerksabstimmung“. Wenn natürlich schon ein M-Fahrwerk verbaut ist, auch die Dämpfer halten nicht ewig. Ich meine die sind von Sachs und können auch gleich von Sachs gekauft werden, anstatt den weiß-blauen Aufpreis zu zahlen.

Die Gummimanschetten an der Kolbenstange der Dämpfer vorn können Geräusche machen. Die gleich mit ersetzen. Es spricht übrigens auch nix gegen ein Komplettfahrwerk😉

Im Gegensatz zum E46 sind die Fahrwerksteile, Dreieckslenker, Buchsen etc. wohl etwas haltbarer, aber wenn man da einmal dran ist, alles ganz genau checken.

Welche Probleme könnte ich noch konstruieren?

Ach ja, die schwenkbare AHK macht selten Probleme, dass sie sich nicht bewegen will. Die beim Kauf testen.

Aktivlenkung ist manchmal eine teure Fehlerquelle. Ich würde sie nicht wählen, andere stehen drauf. Eine Servotronic (hat meiner) macht das Lenken in niedrigem Tempo einfacher, wobei ich die etwas straffere Standartlenkung fast noch mehr mag. Zumindest ist die Standartlenkung nicht so schwergängig wie im E46. Mein Schwiegervater hatte die in seinem E46 330d und die ging beim Fahren auf der Landstraße schwerer, als die Lenkung in meinen E30 komplett ohne Servolenkung. Hat Dein 330d die Servotronic? Dann bissl darauf achten, was Du haben möchtest. Wie gesagt aus meiner Sicht ist die normale Servolenkung im E90 genau richtig, wobei die meist elektromechanisch ist. Manche wie der X-Drive haben aber noch die klassische mit Servoflüssigkeit, erkennbar am Ausgleichsbehälter im Motorraum. Der theoretische Vorteil der elektromechanischen Variante ist ein Verbrauchsvorteil.

Den einzigen sichtbaren Rost sehe ich bei meinem an einen der beiden Türscharniere der beiden vorderen Türen. Ich schaue beim Einsteigen einfach nicht hin😉

Ansonsten kann man mit einem E90 nicht viel falsch machen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 11. Juli 2018 um 18:31:12 Uhr:


ARAL SuperTronics 0W-40 war genau das Zeug was im Winter ausgelaufen ist... also dass ich am Stellplatz ein Fleck hatte. Und im Motorraum natürlich auch zu sehen wo der Filter am Block hängt.
Dann bin ich auf 5W30 umgestiegen und es wurde besser. 5W35 hatte ich nicht mehr gefunden, von meinen Lieblings Marken die ich nehmen würde. Bin mir aber fast sicher das es die 2007 bis 2009 oder länger gab.

Gibt es evtl. ein geeignetes 5W-40?

Zitat:

@ronmann schrieb am 11. Juli 2018 um 12:46:19 Uhr:



Zitat:

Welche Standard-Reparaturen fallen so von 150t-250t km an? Und erzählt mir bitte nicht das Autos mit dem KM-Stand endverbraucht sind.


Bei meinem 325d nach nunmehr 266.000km:
Dichtung am Ölfiltergehäuse, Stoßdämpfer und ansonsten viele viele Sätze Reifen, Bremsbeläge und Scheiben
Wahrscheinlich wären auch mal ein paar andere Teile vom Fahrwerk dran. Mal sehen was die nächste Inspektion bringt. Ach ja, Xenonbrenner vor 100.000km, einmal ein Standlicht und ansonsten fällt mir nix mehr ein. Gekauft mit 44.000km. OK, ab und zu ruckelt der Motor ein klein wenig und Fehler in der Vorglühtechnik und Drallklappensteller gab es auch schon. Sind aber wieder verschwunden. Vielleicht auch wieder da. Weil das Geruckel nur selten ist und seit 220.000kn besteht, kümmere ich mich nicht darum und sehe es als kleinen Schönheitsfehler. Das Forum ist voll von erfolglosen ReparaturVersuchen, wo alles mögliche getauscht wurde und das Ruckeln immer noch da war. Dafür habe ich keinen Nerv😉
Ich war noch nie so zufrieden mit einem Auto, wie mit diesem!
Als Öl verwende ich übrigens Motul X-Clean 5W40

Dein ruckel Problem kann man beseitigen und nicht immer alles glauben was im Internet steht.Wenn du das nicht selbst kannst,dann such dir doch jemanden der Ahnung hat.Hab heute erst wieder nen N57 entruckelt.😁
Der Kunde war danach wieder glücklich und zufrieden.

Es gibt von motul ein 5w40 Öl mit ll04 freigabe

Zitat:

ARAL SuperTronics 0W-40 war genau das Zeug was im Winter ausgelaufen ist

Genau mit diesem Öl hat meiner auch angefangen, kann aber Zufall sein. Mit Motul X-Clean 5W40 (LL04) wurde es wieder etwas besser, aber letztlich half nur der Tausch des O-Rings am Ölfiltergehäuse.

Zitat:

Dein ruckel Problem kann man beseitigen und nicht immer alles glauben was im Internet steht.Wenn du das nicht selbst kannst,dann such dir doch jemanden der Ahnung hat.Hab heute erst wieder nen N57 entruckelt.😁
Der Kunde war danach wieder glücklich und zufrieden.

Ich will Dir Dein Können nicht in Abrede stellen, aber nach meiner Erfahrung endet ein Werkstatbesuch in ein von 3 Fällen irgendwie unbefriedigend. Wenn das so einfach wäre fähige Leute zu finden, die nicht nur planlos der Reihe nach tauschen. BMW selbst ist da ganz vorn mit dabei. Ich habe das Auto mit 44.000km gekauft und da hat er das zum ersten Mal gemacht. Am AGR sind Schraubspuren an den Schraubenköpfen, sodass ich davon ausgehe, dass der Vorbesitzer dies wegen Ruckelproblemen bereits hat ersetzen lassen.

Es gibt im Internet Beispiele (aus der Erinnerung), da wurden die Ansaugkanäle gereinigt, die Glühkerzen und Steuergerät ersetzt, die AGR-Rate hochgesetzt und was auch immer getan und das Ruckeln ging trotzdem nicht weg. Darauf habe ich einfach keinen Bock und es gibt auch keinen echten Leidensdruck. Gerade im Winter startet er schön rundlaufend, um dann Sekunden später mit Öffnen des AGR sich zu verschlucken. Wobei letzten Winter sprang er auch etwas schlechter an, also bis es dann wirklich rund lief. Vielleicht die Glühkerzen oder das Steuergerät. Nach 100m ist der Spuk vorbei. Habe mir angewöhnt sobald der Motor läuft auch loszufahren. Früher habe ich erst gestartet, mich angeschnallt, am Navi rumgetippt, Handy angesteckt und bin dann erst losgefahren. Das hatte zur Folge, dass er sich am AGR-Abgas bissl verschluckt.

Mal sehen wie der kommende Winter wird, ob ich einschreiten muss oder nicht. Ich fahre direkt vom Dorf auf die Landstraße, dann 70...100...170km Autobahn und dabei schnurrt er wie ein Kätzchen. Das andere ist für mich nur Kosmetik, lasse mich aber gern eines besseren belehren. Er brennt den DPF frei, ob nun mit oder ohne Glühkerzen, geht auf Tacho260 oder kann auch ganz sparsam mit 6Litern gefahren werden.

Ich hoffe das war nicht zu sehr off toppic. Eventuell hilft es dem ein oder anderen es auch so entspannt zu sehen😉 Ich war anfangs sauer, dass ich das Auto gekauft habe und es ging gleich so los. Das hat der M47 vorher so nicht gemacht. Den M47 (118d) fuhr ich mit Langzeit 7,3; den N57 mit 7,4 Langzeitverbrauch und bin von daher super zufrieden, zumal ich oft sehr flott unterwegs bin.

Ich kann dem TE nur meine Empfehlung zu dem Motor geben🙂

Ähnliche Themen

Kein ding für ot...

Dachte schon fast das endet in einem Öl-thread. Hat sich dann aber wieder zurechtgeruckelt 🙂

😁Du trägst es mit Humor😁

Um Deine Frage zu beantworten:

Zitat:

Leider finde ich vom 330d E91 N57 mit 245 PS kaum Infos, kann mir aber nicht vorstellen das er gar keine Probleme macht. Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Doch genau so ist es. Deswegen findest Du nix, weil echte Schwachstellen fehlen. Und immer wenn man keine Probleme hat, macht man sich welche und diskutiert über Öl und AGR😉

Natürlich kann alles mögliche passieren. Zum einen wenn man ein Panoramadach wählt, ist das uU Quell der Freude. Beim Touring gibt es gelegentlich Kabelbrüche an der Kofferraumklappe.

Wenn Du den Schlüssel ich weiß nicht wie viele Male ins Schloss steckst und der Countdown ich weiß nicht wie Tausend Entriegelungsvorgänge beim Lenkradschloss gezählt hat, will das Auto ne neue Lenksäule. Dieser Countdown lässt sich wohl zurücksetzen.

Wenn Du zusätzlich den Komfortzugang hast, dann verlangt die böse Fernbedienung manchmal nach einer neuen Batterie, weil sie nicht aufgeladen wird, wie die einfache FB im Schloss. Außerdem können die Sensoren streiken, die das Komfortschließen und -öffnen ermöglichen.

Bei dem Alter des E90 und deinen anvisierten 150.000km würde ich eventuell gleich neue Stoßdämpfer einplanen. Und weil die Federn des E90 manchmal brechen und die auch fast nix kosten, würde ich die auch mit ersetzen. Ich hatte bei 90.000km so ein Erlebnis bei 250, wo ich die Englein kurz habe singen hören, sodass ich gleich ein Fahrwerk bei AC Schnitzer bestellt habe. Mir egal dass die Werkstatt sagt die Dämpfer sehen noch schick aus. Das nervös schaukelige Problem war damit verschwunden.

An deiner Stelle würde ich anstatt des überteuerten Fahrwerks gleich zu Bilstein B4 und Eibach Pro Kit greifen. Das biste für 450€ gewaschen und gekämmt. Oder die Federn „sportliche Fahrwerksabstimmung“. Wenn natürlich schon ein M-Fahrwerk verbaut ist, auch die Dämpfer halten nicht ewig. Ich meine die sind von Sachs und können auch gleich von Sachs gekauft werden, anstatt den weiß-blauen Aufpreis zu zahlen.

Die Gummimanschetten an der Kolbenstange der Dämpfer vorn können Geräusche machen. Die gleich mit ersetzen. Es spricht übrigens auch nix gegen ein Komplettfahrwerk😉

Im Gegensatz zum E46 sind die Fahrwerksteile, Dreieckslenker, Buchsen etc. wohl etwas haltbarer, aber wenn man da einmal dran ist, alles ganz genau checken.

Welche Probleme könnte ich noch konstruieren?

Ach ja, die schwenkbare AHK macht selten Probleme, dass sie sich nicht bewegen will. Die beim Kauf testen.

Aktivlenkung ist manchmal eine teure Fehlerquelle. Ich würde sie nicht wählen, andere stehen drauf. Eine Servotronic (hat meiner) macht das Lenken in niedrigem Tempo einfacher, wobei ich die etwas straffere Standartlenkung fast noch mehr mag. Zumindest ist die Standartlenkung nicht so schwergängig wie im E46. Mein Schwiegervater hatte die in seinem E46 330d und die ging beim Fahren auf der Landstraße schwerer, als die Lenkung in meinen E30 komplett ohne Servolenkung. Hat Dein 330d die Servotronic? Dann bissl darauf achten, was Du haben möchtest. Wie gesagt aus meiner Sicht ist die normale Servolenkung im E90 genau richtig, wobei die meist elektromechanisch ist. Manche wie der X-Drive haben aber noch die klassische mit Servoflüssigkeit, erkennbar am Ausgleichsbehälter im Motorraum. Der theoretische Vorteil der elektromechanischen Variante ist ein Verbrauchsvorteil.

Den einzigen sichtbaren Rost sehe ich bei meinem an einen der beiden Türscharniere der beiden vorderen Türen. Ich schaue beim Einsteigen einfach nicht hin😉

Ansonsten kann man mit einem E90 nicht viel falsch machen.

Ja das klingt doch soweit super.

X-Drive:
Absolutes Ausschlusskriterium.

Lenkung:
Also ich finde die "schwergängige" Lenkung im E46 deutlich angenehmer als wenns total easy ist. Bei meinem A4 B5 vor 2 Jahren musste man das Lenkrad nur schief angucken, dann erfolgte schon ein Spurwechsel.

Fahrwerk:
Ich glaube da meckert man schon auf hohem Nievau. Ich werde wohl um ein M-Fahrwerk nicht herrumkommen 🙂
Finde bis jetzt sportliche Fahrwerke vom Hersteller mit am besten für ein Auto.

Und sonst? Keine Angst vor der Dieselhetze?

Nö warum auch. Wer sich enteignen lässt, ist selber schuld. Stuttgart sperrt jetzt nur bis EU4, betrifft die lci Modelle nicht.

Bin den N57 204PS im E92 gefahren. Nach 6 Jahren und ca. 310tkm war eigentlich gar nix zu machen... . War aber ein Langstreckenbomber, für den Motor gibt es nix besseres.

Deine Antwort
Ähnliche Themen