Kaufberatung bis 8000 Euro, Vielfahrer
Hallo,
Welches Auto wäre empfehlenswert bei beschriebenen Daten? Zur Verfügung stehen mir 8000 Euro. Ich fahre 50000 km pro Jahr. Mein Vorhaben ist 3 Jahre fahren und mit + 150 000 verkaufen. Also muss das Auto möglichst robust und weniger Reparaturanfällig sein. Außerdem, sollen Ersatzteile kein Problem sein. Und Diesel Euro 6 norm, wäre auch noch wünschenswert. Ich habe nachgeschaut, für diesen Preis kann man „ältere“ Premium-Marken, wie VW, Mercedes, Audi etc. Jahrgang 2008 - 2010 oder „jungere Normalos“ wie Opel Astra, Renault, Citroen etc. was macht da mehr Sinn? Die Premiummarken sollen da schon mehr Robustheit bringen, aber wenn die schon so alt sind, sind da die jungere nicht doch ein wenig besser dran? Außerdem wird man für alte Modelle wahrscheinlich nicht mehr so einfach Ersatzteile finden? Was denkt ihr?
43 Antworten
Zitat:
@Stalmoro schrieb am 12. November 2024 um 09:31:14 Uhr:
Hmm ok, das mit Wertverlust macht natürlich Sinn. Tatsächlich fahre ich die Kilometer ja auch selbst. Und wenn ich Budget erweitern würde, was käme da als Nächstes infrage? Wie gesagt, das primäre Ziel ist Erhaltung der Mobilität, weil meine Arbeitsstelle könnte ich ohne Auto nur mit enormen Aufwand erreichen..
Das ist dann eine Frage der Leidensfähigkeit.
Wenn Sicherheit der Mobilität und geringe Kosten im Fokus sind, dann ein neuer Kleinstwagen.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=396046501
Mit 100.000 abstoßen.
Zitat:
@jaro66 schrieb am 12. November 2024 um 11:59:23 Uhr:
Zitat:
@Stalmoro schrieb am 11. Nov. 2024 um 21:49:07 Uhr:
was die Astras Angeht, ich fahre im Moment einen von 2016 und mit 250 000 gab es noch keine größeren Probleme.
Warum fährst ihn nicht "tot", und sparst noch'n bisschen. Vllt hält er ja die 3 Jahre geplante Haltedauer noch...
eh du dir n Kleinwagen für diese Vielfahrerei antust.
Gruß jaro
Hallo Jaro,
Die Option ist nicht ausgeschlossen. Aber selbst wenn er noch 3 Jahre überleben würde, stehe ich sowieso früh oder spät vor der selben Frage und da ist es besser einen klaren Blick zu haben. Und erst recht, wenn er morgen schon kaputt geht, was bei dem Kilometerstand nicht ausgeschlossen ist)
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 12. November 2024 um 12:27:49 Uhr:
Oder Sandero. Der ist wenigstens was größer
Apropos Sandero, wie schlägt sich Dacia momentan? Robustheit, Ersatzteile etc? Da könnte man theoretisch Wertverlust und Kreditkosten durch niedrige Anschaffungskosten für Neu (oder Jahres-) wagen + LPG Gas ein wenig ausbügeln. Dafür hätte man vielleicht Gewährleistung + Mobilitätsgarantie..
Ähnliche Themen
Da du dich ständig wiederholst ... Robustheit ? Die "normalen" PKW und ihre Hersteller greifen ins gleiche Zulieferregal .. ob nun der commonrail injektor von Bosch im BMW oder Ford hops geht macht welchen Unterschied?
Ob nun die LuK Kupplung im Golf, oder Astra kaputt geht, macht welchen Unterschied?
Was ich noch unter robust verstehe, wären Toyota Hybride, da sie etliche bauteile schlicht nicht haben, die dich mit Defekten ärgern können, gibt es aber nicht für dein Budget, außer in sehr älter AurisI, Prius II, Yaris
Wirklich "Robust" wär nach meiner Definition ein Toyota Hilux .. in dieser Hinsicht evtl. sogar Dacia... weil sie einfach kaum komplexe Technik/Spielerein haben, aber ob das der große Vorteil ist, wenn du hier hauptsächlich dann doch vernünftige AB und Straßen fährst?
Zum Thema Ersatzteile .. wenn es dich so brennend interessiert, prüfe das doch selber in den unzähligen Onlineshops die man so ansteuern kann, gibt auch für nahezu jede Marke Orginalteileonlineshops .. dann siehts du ja sofort ob deine Auswahl an Ersatzteilen grün "sofort verfügbar" oder rot "Lieferzeit ungewiss" ist..
Und wie dir bereits mehrere geschrieben haben, das ist alles nur eine Momentaufnahme, keiner hat eine Glaskugel und kann dir sagen ob Hersteller XY in 1 Jahr Teil Z sofort liefern kann..😉
Werter TE, Du willst nicht wirklich mit'm Dacia Langstrecke fahren...es sei denn du bist leidensfähig.
Du brauchst was mit Komfort zum wohlfühlen. Einen ordentlichen Kompakten mit guten Sitzen. (z.B. Opel AGR)
Was nützt dir "Robustheit" wenn du am Ziel singende Ohren und 'n steifen Rücken hast.
Wie ich schon schrieb, mit deinem Astra bist schon ganz gut aufgestellt, fahr den weiter, spare noch'n bissl und schau dich in Ruhe um, was dir ev. passen könnte.
Gruß jaro
Zitat:
@tartra schrieb am 12. November 2024 um 13:19:18 Uhr:
Da du dich ständig wiederholst ... Robustheit ? Die "normalen" PKW und ihre Hersteller greifen ins gleiche Zulieferregal .. ob nun der commonrail injektor von Bosch im BMW oder Ford hops geht macht welchen Unterschied?Ob nun die LuK Kupplung im Golf, oder Astra kaputt geht, macht welchen Unterschied?
Was ich noch unter robust verstehe, wären Toyota Hybride, da sie etliche bauteile schlicht nicht haben, die dich mit Defekten ärgern können, gibt es aber nicht für dein Budget, außer in sehr älter AurisI, Prius II, Yaris
Wirklich "Robust" wär nach meiner Definition ein Toyota Hilux .. in dieser Hinsicht evtl. sogar Dacia... weil sie einfach kaum komplexe Technik/Spielerein haben, aber ob das der große Vorteil ist, wenn du hier hauptsächlich dann doch vernünftige AB und Straßen fährst?
Zum Thema Ersatzteile .. wenn es dich so brennend interessiert, prüfe das doch selber in den unzähligen Onlineshops die man so ansteuern kann, gibt auch für nahezu jede Marke Orginalteileonlineshops .. dann siehts du ja sofort ob deine Auswahl an Ersatzteilen grün "sofort verfügbar" oder rot "Lieferzeit ungewiss" ist..
Und wie dir bereits mehrere geschrieben haben, das ist alles nur eine Momentaufnahme, keiner hat eine Glaskugel und kann dir sagen ob Hersteller XY in 1 Jahr Teil Z sofort liefern kann..😉
Ja das macht alles Sinn. Danke für Hinweis!
Und gleich noch ein Hinweis: bitte keine Vollzitate; ist hier gar nicht gerne gesehen (weil's sonst arg unübersichtlich wird).
Um einen User anzusprechen, reicht ein @ und ohne Leerzeichen der Username dahinter, @Stalmoro
Ansonsten stimme ich jaro66 zu: ein Dacia bietet keinen großen Komfort. Maue Sitze, maue Geräuschdämmung.
Wonach Du noch gucken kannst: Toyota Avensis, notfalls halt Stufenheck. Ziemlich robustes Auto, zumindest die Benziner. Die Diesel kenne ich nicht.
Oder Honda Accord, gab's ebenfalls Kombi und Stufenheck.
Sollte ein normales Schrägheck reichen: Fiat Bravo, oder ein Nissan Pulsar. Beides klassische Underdogs.
@Thomasbaerteddy ebenfalls, danke für Hinweis! Wegen Toyota und Honda, die sind tatsächlich für ihre Robustheit bekannt. Vielleicht sollte ich tatsächlich das Budget ein wenig erweitern und die Modelle in Betracht ziehen
Der Gedanke ist imho falsch, denn gerade deswegen sind die unverhältnismäßig teuer.
Wenn Du wie Wahl zwischen dem
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=406800742
und denen hast
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=408105346
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=406660851
Glaubst Du, dass Du Dich mit Opel schlechter stellst?
seahawk: Sehr lustiger Vergleich. Der Opel: "Motorschaden. Fahrzeug nicht fahrtauglich." Mir kam der Preis viel zu günstig vor, und unten im Fliesstext findet man dann den Motorschaden.
Ich würde da den Toyota nehmen, wobei bei einem 16 Jahre alten Hybriden doch irgendwann mal der Hybridakku ausfallen könnte. Dürfte aber noch billiger sein als den Motorschaden zu beheben.
Der fiel gar nicht so auf, weil es 4-5 Astra mit Motorproblemen gibt - sorry - mein Fahler.
Aber z.B. so etwas:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=402179771
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=408438053
oder auch so etwas - trotz Unfallschaden - ist bei 50.000 pro Jahr sowieso egal.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=408307408
Zitat:
@picard95 schrieb am 12. November 2024 um 21:01:39 Uhr:
..Ich würde da den Toyota nehmen, wobei bei einem 16 Jahre alten Hybriden doch irgendwann mal der Hybridakku ausfallen könnte. Dürfte aber noch billiger sein als den Motorschaden zu beheben.
So wie ich das sehe ist das ein normaler Benziner+Automatik, also nix Hybrid...ist vom Händler, wohl mit "echter Gewährleistung" so wie das ganze Angebot wirkt ... aber der Preis ... wie soll ich es schreiben?
Ich traue gepflegten Toyota durchaus zu mehrere 100 000km voll zu machen, ohne großartige Probleme, natürlich exkl. Verschleißreparaturen... Möglicherweise wär das tatsächlich ein guter Kauf ...
Anderseits würde ich persönlich für einen stinknormalen Corolla Benziner Baujahr 2008 das Geld zahlen? ich denke nicht... 😁
Zitat:
@seahawk schrieb am 12. November 2024 um 21:25:58 Uhr:
oder auch so etwas - trotz Unfallschaden - ist bei 50.000 pro Jahr sowieso egal.
Ich würde sogar gezielt, zumindest nach halbwegs fachgerecht, reparieren Unfallschäden an Stelle vom Te suchen ... Hat er so die Chanche günstiger an ein Modell zu kommen, sodas es nahe bei seinem Budget leigt ...
Das das Thema Wertverlust bei einem späteren verkauf für ihn kein Thema mehr ist, wenn er in 3 Jahren weitere 150tkm gefahren ist ... dann kommen eh nur noch hauptsächlich Exportaufkäufer in Frage und da ist das dann auch egal..
Zitat:
@tartra schrieb am 13. November 2024 um 09:58:53 Uhr:
Zitat:
@picard95 schrieb am 12. November 2024 um 21:01:39 Uhr:
..Ich würde da den Toyota nehmen, wobei bei einem 16 Jahre alten Hybriden doch irgendwann mal der Hybridakku ausfallen könnte. Dürfte aber noch billiger sein als den Motorschaden zu beheben.
So wie ich das sehe ist das ein normaler Benziner+Automatik, also nix Hybrid...
Ich traue gepflegten Toyota durchaus zu mehrere 100 000km voll zu machen, ohne großartige Probleme, natürlich exkl. Verschleißreparaturen... Möglicherweise wär das tatsächlich ein guter Kauf ...
ich meine allerdings, dass der das unselige ASG hat, und keine "echte" Automatik. Würde ich nicht unbedingt wollen ...